Raglanabnahme bei Vollpatent

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
knittingsue
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi Feb 01, 2006 08:33

Raglanabnahme bei Vollpatent

Beitrag von knittingsue »

Hallo zusammen,

hat schonmal jemand einen Raglanpullover in Vollpatent gestrickt? Ich habe eine englische Anleitung von Brother. Mapro gemacht, ausgerechnet. Dann kam mir glücklicherweise die Idee, daß ich die Raglanabnahmen mal probestricken sollte. In der Anleitung heißt es lapidar "Dec 1 stitch fully-fashioned at each end" :roll:

Ich habe dann bei der ersten Abnahme die 3. M(= 2. M auf KH) auf die 4. M (= 2. M auf KR) gehängt, dann die äußere M von KR auf die leere Nadel von KH und die äußere KH Masche auf die leergewordene KR Nadel. - Das klingt ja geschrieben noch komplizierter :shock: Ist das so richtig? Denn bei der Methode bleiben bei jeder zweiten Reihen die Endmaschen auf dem KR. Oder wie bekomme ich einen sauberen Rand hin?

vielen Dank

knittingsue
KH 891, KR 850 und KG 89, KH/KR 260
mode100

Raglanabnahme bei Vollpatent

Beitrag von mode100 »

Hallo knittingsue,
ja das klingt mächtig kompliziert und die Abnahmen haben mich bis jetzt auch immer davon abgehalten, Raglan und Patentmuster miteinander zu verbinden...
Ich kann hier nur von meinen Erfahrungen beim Handstricken berichten, da hab ich letztens immer gleich 2 Maschen in jeder 4. Reihe abgenommen, das müsste sich mit dem 3er Decker doch ganz gut machen lassen?
Bin gespannt auf deine Erfahrungen.....
Grüße Susanne
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
bei solchen Abnahmen arbeite ich gerne mit dem 3er-Decker oder sogar mit dem 7er-Decker.Dann liegen die Abnahmen im Gestrick und man hat einen sauberen Rand für die Naht.
Ich würde mir die Abnahmen so einrichten, dass ich immer am KH und am KR gleichmässig abnehme, dann hast Du immer die letzte Masche auf dem KH.
Oder habe ich Deine Frage nicht richtig verstanden ?
Deine Beschreibung kommt mir seeehr kompliziert vor.

gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
knittingsue
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi Feb 01, 2006 08:33

Beitrag von knittingsue »

Es klingt komplizierter als das tatsächliche Machen ist. Eigentlich nur die Maschen von einem Bett aufs andere umhängen. Einmal auf eine schon belegte Nadel, der Rest rückt auf die freigewordenen nach.

Ich stehe irgendwie komplett auf der Leitung, wie ich mit dem Dreierdecker die Abnahme mache, wenn die Maschen auf KH und KR verteilt sind. Der Groschen fällt noch nicht.

Interaktive Videokonferenz wäre jetzt was Feines.

Aber 2 Maschen in jeder 4. Reihe, das ist die Idee, denn wie man 2 Maschen abnimmt, dafür habe ich eine Anleitung gefunden.

So werde ich das morgen gleich mal ausprobieren.

Vielen Dank für eure Hilfe. Die Chancen steigen, daß aus der Idee tatsächlich ein Pullover wird. :D

viele Grüße

knittingsue
KH 891, KR 850 und KG 89, KH/KR 260
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
Du kannst einfach mit dem 3er-Decker am KH 2 Maschen, denn eine ist ja nicht belegt, weiterrücken und das Gleiche auch am KR.
Das müsste gehen. Probiers einfach aus.
Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
knittingsue
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi Feb 01, 2006 08:33

Beitrag von knittingsue »

hallo,

Ich habe jetzt am Musterlappen geübt. Immer alle 4 Reihen mit dem 3-er Decker an KH und KR eins nach innen gerückt und es hat wunderbar funktioniert und sieht gut aus. Dann werde ich mich jetzt mutig an den Pullover machen.

Vielen Dank für die Hilfe

knittingsue
KH 891, KR 850 und KG 89, KH/KR 260
knittingsue
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi Feb 01, 2006 08:33

Beitrag von knittingsue »

Juhuuu,

das Rückenteil ist fertig uns sieht gut aus. War eigentlich gar nicht so schwer. Man muss nur beim Abzug aufpassen. Als die Gewichte unten ankamen, habe ich die Problemreihe von Hand "nachabgestrickt" und dann leider auch die Fangreihe durchgestrickt :roll: Dafür dann beim zweiten Anlauf beim Nachhängen des Kamms mitten im Rückenteil einen Faden gezogen. Neee, neee, der wird so wieder nach innen gemogelt und nicht nochmal geribbelt :lol:

viele Grüße

knittingsue
KH 891, KR 850 und KG 89, KH/KR 260
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Knittingsue,

roll den Doppelbettkamm hoch, wenn er unten angekommen ist (zu Dir hin). Dann über die Kante die Haken der Doppelbettgewichte hängen, Gewichte von Dir weg. Das hält, und man erspart sich das Reinfummeln des Kamms.
Mit dieser Methode habe ich schon 1000-Reihen-Patentschals gestrickt, ohne einmal den Kamm nachzuhängen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“