Hallo ihr Lieben,
ich habe sämtliche Beiträge zur Reinigung gelesen, und soweit auch hoffentlich alles verstanden.
Doch eine Frage bleibt mir: Wenn ich alle Nadeln aus dem Bett rausgeholt habe, kann resp. darf ich dann das Bett abschrauben um innen besser reinigen zu können? Oder kann man dabei was kaputt machen?
Zu den Nadeln habe ich auch eine Frage: Es wird sehr oft auf krumme Nadeln angesprochen. Ich habe einige viele, wenn die Nadeln auf E stehen, nicht parallel zueinanderstehen, doch auf A schon recht parallel aussehen. Nach welchem Kriterium wechselt ihr die Nadeln aus? Ich habe mir 150 neue Nadeln besorgt, von daher kann ich schon recht viele austauschen.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
LG Silke
Reinigung, Platte abschrauben
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3151
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung, Platte abschrauben
Bei den Brother-Maschinen kann man die Seitenteile des Nadelbetts abbauen, und dann mit einer langen Bürste innen das Nadelbett reinigen. Das genügt mir an Innenreinigung normalerweise.shira_ hat geschrieben: Doch eine Frage bleibt mir: Wenn ich alle Nadeln aus dem Bett rausgeholt habe, kann resp. darf ich dann das Bett abschrauben um innen besser reinigen zu können? Oder kann man dabei was kaputt machen?
Ich wechsele die Nadeln aus, wenn mir auffällt, daß die Fehler erzeugen. Also, wenn der KG die Maschen an dieser Stelle nicht richtig abstrickt, oder wenn der Lochmusterschlitten dort Maschen fallenlässt. Oder wenn unbeabsichtigterweise dort Fangmaschen erzeugt werden. Da wird dann gleich gewechselt, das kann schon vorkommen, obwohl die Nadel gar nicht fehlerhaft aussieht.Nach welchem Kriterium wechselt ihr die Nadeln aus?
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Hallo Frieda,
danke für deine Antwort.
Die seitlichen Teile konnte ich bei der Toyota auch abnehmen, hab dann mal alles ausgepustet und mit WD-40 besprüht.
Bei den Nadeln hab ich wie folgt aussortiert: habe jede einzelne rausgenommen, auf den Tisch gelegt, und was nicht ganz gerade lag hab ich als defekt beiseite gelegt.
Nun hab ich aber folgendes Problem: nachdem alle Nadeln wieder drin sind, sind einige dabei die sich nur durch leichtes runterdrücken in A schieben lassen. Sind solche dann auch defekt???? Oder muss sich das alles einarbeiten?
Was noch ist: Sobald ich den Musterhebel ziehe gehen auch nicht alle ausgewählten Nadeln in D. Die 100 von der rechten Seite schon, nur die linke streikt und fährt nur so bis zur Hälfte zwischen B und D. Woran kann das liegen? Kann das am Alter liegen das sich auch das erst noch einarbeiten muss? Ich habe keine Ahnung wie alt die Strima ist, aber ich hab den Eindruck, das sie schon einige Jahrzehnte auffm Buckel hat.
Vielleicht kann mir hier auch jemand weiterhelfen.
Vielen Dank im voraus.
LG Silke
danke für deine Antwort.
Die seitlichen Teile konnte ich bei der Toyota auch abnehmen, hab dann mal alles ausgepustet und mit WD-40 besprüht.
Bei den Nadeln hab ich wie folgt aussortiert: habe jede einzelne rausgenommen, auf den Tisch gelegt, und was nicht ganz gerade lag hab ich als defekt beiseite gelegt.
Nun hab ich aber folgendes Problem: nachdem alle Nadeln wieder drin sind, sind einige dabei die sich nur durch leichtes runterdrücken in A schieben lassen. Sind solche dann auch defekt???? Oder muss sich das alles einarbeiten?
Was noch ist: Sobald ich den Musterhebel ziehe gehen auch nicht alle ausgewählten Nadeln in D. Die 100 von der rechten Seite schon, nur die linke streikt und fährt nur so bis zur Hälfte zwischen B und D. Woran kann das liegen? Kann das am Alter liegen das sich auch das erst noch einarbeiten muss? Ich habe keine Ahnung wie alt die Strima ist, aber ich hab den Eindruck, das sie schon einige Jahrzehnte auffm Buckel hat.
Vielleicht kann mir hier auch jemand weiterhelfen.
Vielen Dank im voraus.
LG Silke
Ich stricke mit 2 und 5 Nadeln, KH 891 + KR 850, Singer Solo