Brother KH 950 i

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Strickliese

Brother KH 950 i

Beitrag von Strickliese »

Hallo Kerstin,

ich interessiere mich für die KH 950 i mit Folien und will sie später mit pc kombinieren.
Kennst du die Maschine?
Warauf soll ich beim Kauf achten?
oder soll ich lieber eine Brother 965 nehmen????
Hülfe......
lg
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Irene,

eines kurz vorweg: Es ist weder nötig noch sinnvoll, Fragen direkt an mich zu richten, weil hier viele kompetente Leute mitlesen und mitschreiben, die ebenso gut und besser antworten können. :-)

Welche Maschine man nimmt, ist immer auch eine Frage der persönlichen Vorlieben. Ich würde die 950i nicht nehmen. Sie arbeitet mit Folien, wie Deine 910, und diese Technik ist mechanisch fehleranfälliger als z.B. die etwas unbequemere und weniger visuelle Technik bei der KH 965.
Bei den elektronischen Maschinen ohne Folie kann kein Folienleser kaputtgehen oder anfangen zu spinnen. Manchen Strickerinnen hilft aber gerade die Folie, weil sie da das Muster richtig sehen und etwas in der Hand haben.

Die KH 950i war in Deutschland übrigens nicht offiziell auf dem Markt. Sie wurde meines Wissens nur in Großbritannien und den USA verkauft.

Ach, noch was, wenn Du später mal auf DesignaKnit aufrüsten willst: Das Verbindungskabel für die KH 965 ist das komplizierteste und teuerste. Dafür kann man damit ohne weiteres Zubehör "vom Bildschirm stricken", und es paßt auch an den Grobi KH 270.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Strickliese

KH 950 i / Folienstrickmaschine

Beitrag von Strickliese »

Hallo Kerstin,

vielen Dank für die schnelle Antwort und entschuldige.
Jetzt weiß ich wie ich Fragen stellen soll, kommmt nicht wieder vor.
Da du aber meistens und prombt auf Fragen antwortest, dachte ich....

:roll:

Stimmt das , dass Brother die Reihenfolge der Nummern der Strimas nicht eingehalten hat? Also, erst z.B. 840, und fortsetzend. Neue Maschinen hätten zb. rückligende Nr. erhalten?
Welche Reihenfolge ist denn nach KH 710 richtig ?

lg
irene
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Irene,

die Brother "Logik" ist ungefähr folgendermaßen:

KH 7**: Maschinen mit Bemusterung über Drucktasten und 8-Maschen-Rapport, müßten aus den 60er Jahren stammen, werden schon seit sehr langer Zeit nicht mehr hergestellt. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, die KH 800 fällt auch noch mehr oder weniger darunter.

Ab KH 830: Maschinen mit Lochkartenautomatik und 24-Maschen-Rapport. Inwieweit sich die Typen voneinander unterscheiden, weiß ich leider auch nicht genau, es geht da etwas quer. Die KH 835 ist z.B. jünger als die KH 840. Einige der neueren Maschinen haben bereits die spezielle Schiene, auf der der KG laufen kann. Welches Zubehör zu welcher Maschine paßt, kann man unter http://www.strickschule.de/maschinen.html nachlesen.

KH 9**: Elektronische Maschinen. Die erste dieser Art war die KH 910 mit der Folie und dem Rapport bis zu 60 Maschen. Es folgten in UK die KH 950 und anderswo die KH 930, die ohne Folien funktioniert. Beide boten Rapporte bis zu 200 Nadeln. Die KH 930 hat einen ziemlich kleinen Freispeicher, deshalb kam wenig später die KH 940 heraus, mit gleichen Funktionen, aber wesentlich größerem Freispeicher. Zwischendurch gab's auch mal eine Mini-Elektronik, die KH 900 mit Rapport bis zu 24 Maschen und relativ kleinem Speicher.
Die nächste Entwicklung war die KH 965, gleiche Rapportgröße wie die KH 940, einige zusätzliche Muster und mehr Variationsmöglichkeiten (bis zu neun verschiedene Muster nebeneinander programmierbar, natürlich nur in einer Technik strickbar). Sie hat einen Cartridge-Anschluß, man konnte also z.B. am PPD mit etwas mehr Komfort Muster eingeben und diese via Cartridge in die Maschine befördern.
Um einen einfacheren Zugang für PPD und Diskettenstation zu erlauben, kam dann die 965i, das "i" steht für "Interface".
Die letzte Maschine war die KH 970, die zusätzlich einen Computer hat, mit dem man auch Schnitte entwerfen und berechnen kann, allerdings ist das nur ein einfaches kleines SW-Display, nicht mit einem großen PC-Schirm zu vergleichen.

Zur weiteren Ergänzung:
Die 2**-Maschinen sind Grobstricker.
Die 3**-Maschinen sind Einfach-Geräte mit Plastiknadelbett, nicht mit Doppelbett aufrüstbar.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Strickliese

Brother Strima Reihenfolge

Beitrag von Strickliese »

Hallo Kerstin :D

Hut ab vor deinem Wissen. Bist du bei Brother groß geworden?????
Du bist ja einwandelder PC mit zwei Beinen und Armen.... :wink:

Warum habe ich deine HP so spät im Netz entdeckt, dann hätte ich nicht so viele Monate mit Frust an meiner Strima gestrickt.

Weißt du noch wie lange du gebraucht hast, um einigermaßen an deiner ersten strima zu stricken?

Wenn diese Strickkurse nicht so weit im Süden oder weit im Norden oder weit im Osten wären......

Womit können wir hier dir eine Freude bereiten? :?:

Wollberge hast du wohl selber ,oder ?????(duckundrenn)

herzl.Dankund schönes WE
Irene
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Brother Strima Reihenfolge

Beitrag von Kerstin »

Irene-Eva Krollmann hat geschrieben:Weißt du noch wie lange du gebraucht hast, um einigermaßen an deiner ersten strima zu stricken?

Wenn diese Strickkurse nicht so weit im Süden oder weit im Norden oder weit im Osten wären......

Womit können wir hier dir eine Freude bereiten? :?:

Wollberge hast du wohl selber ,oder ?????(duckundrenn)
Hallo Irene,

meine erste Maschine habe ich Anfang 1987 gekauft. Ende April war endlich der erste Pullover in glatt rechts fertig, aber der war eine ziemliche Katastrophe. :roll: Erst ab Sommer ging es einigermaßen voran. Schnell ging das wirklich nicht, obwohl ich eine mehrstündige Einweisung beim Händler bekommen hatte. Ich brauchte eine ganze Weile, bis die Groschen anfingen zu fallen.

Freude macht Ihr mir hier übrigens alle! Ich freue mich, wenn hier querbeet gefragt und geantwortet wird und wenn alle etwas davon haben. :lol:
Und Wollberge, hm, räusper, können wir vielleicht das Thema wechseln? ;-) Es wird sonst einfach zu peinlich.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“