Sind Farbwechsler bei mech. Strimas sinnvoll?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Stricklisl,

ich habe einen Doppelbett-Farbwechsler, und der ist notwendig, wenn man z.B. Doppelbett-Jacquard ohne Spannfäden stricken will. Dabei wechselt man nämlich alle zwei Reihen die Farbe, und das würde einem auf die Dauer doch ziemlich auf die Nerven gehen. Man kann diesen Farbwechsler für alle Techniken verwenden, bei denen man nicht die Norwegertaste (Schlittenmitte) drücken muss, also auch für Einbett-Fang- oder Vorlegemuster, die man dann allerdings mit hochgeschobenem VNB stricken muss. Doppelbett-Jacquard, für das man den Farbwechsler am ehesten einsetzt, wird als Vorlegemuster gestrickt, da ist immer nur eine Farbe zur Zeit in Arbeit.

Ich habe KEINEN Einbett-Farbwechsler und habe auch noch nicht die Notwendigkeit empfunden, mir einen anzuschaffen. Der Haken beim Farbwechsler ist, dass man nur auf der linken Seite wechseln kann. Viele Einbett-Muster sehen aber schöner aus, wenn die Wechsel nicht immer nur nach gerade Reihenzahlen erfolgen. Kleinere Motive in beliebiger Höhe mit beliebig häufigen Farbwechseln kann man auch problemlos ohne Farbwechsler einstricken, und für Intarsientechnik ist er sowieso nicht einsetzbar.

Dies ist allerdings meine persönliche Meinung, und es sind meine persönlichen Prioritäten. Ich weiß, dass es einige Forumsmitglieder gibt, die gern und erfolgreich mit dem Einbett-Farbwechsler arbeiten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Zuletzt geändert von Kerstin am Mi Feb 27, 2008 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“