Brauche mal eine Übersetzung zu dem Diagramm Pfauenmuster 2

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
wuschelkopf

Brauche mal eine Übersetzung zu dem Diagramm Pfauenmuster 2

Beitrag von wuschelkopf »

Hallo ihr lieben Strickerinnen,

da ihr mir so toll geholfen habt mit dem Anschlag und der auch super funzt, sitze ich natürlich jetzt fast jeden Abend an der Maschine und stricke Probeläppchen (der erste einfache Pullover ohne Zu- und Abnahmen rückt somit schon etwas näher). Ich probiere im Moment so ziemlich alles aus was machbar ist auf der Silver Reed. Gestern habe ich mich mal mit Lochmustern beschäftigt. Ist ja schon etwas viel Arbeit mit der Umhängerei der Maschen, aber ich wollte ja erst mal eine einfache Maschine. Karin, auf deiner Seite (Karinsocke) hast du so ein tolles Pfauenmuster 2. Da ich keinen Umhängeschlitten habe, habe ich dein Diagramm so übersetzt: ich habe eine imaginäre Linie in der Mitte angenommen. Die Punkte rechts dieser Linie habe ich nach rechts gehängt, die links neben der Linie nach links, die letzte Reihe jeweils zwei Maschen rechts und links auf eine Nadel. Das erste Mal habe ich nach Umhängen jeweils vier Mal überstrickt, ergab jedoch nur ab und zu mal ein Loch im Gestrick ohne Zusammenhang. Dann habe ich zwei mal überstrickt. Die Löcher stehen zwar jetzt enger zusammen, aber im noch ganz schon entfernt vom Musterbild. Was mache ich falsch? Muss ich die Maschen anders umhängen?. Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntent. Ich finde das Muster (trotz der Umhängeaktion) einfach super schön.


Euer Wuschelkopf

Und schöne Ostern noch.
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo Wuschelkopf und Angelika,
ich versuch mal eine Handumhängeanleitung zu dem 12er Rapport von Karinsocke:

V = mit 1 Masche belegte Nadel
2 = mit 2 Maschen belegte Nadel
3 = mit 3 Maschen belegte Nadel
o = freie Nadel

1) Mit dem 3er-Decker von re und li auf jede 12.N umhängen. Jede 12.N ist jetzt mit 3 M belegt dann kommen je 2 N mit 1 Masche, dann eine freie Nadel:

.........I....Rapport......I...
VVVVVVVVVVVVVVVVVVV
..---><---...............---><---
VoVV3VVoVVVVVoVV3VVo

2) mit dem 2er Decker von der Mitte des Rapports nach re und li 2M so umhängen, dass die erste M jeweils auf der freien Nadel liegt .

........I....Rapport......I...
VoVV3VVoVVVVVoVV3VVo
..........--><--..--><--.......
VVVV3VVVVoVoVVVV3VVV


3) mit dem 2er Decker die 3.+4.M nach links auf die 2.M (+3.M)hängen; und die 10.+11.M auf die 12.M(und 1.M) hängen

.........I....Rapport.....I...
VVVV3VVVVoVoVVVV3VVV
..-->.....<--..........-->.....<--.....
oV232VoVoVoVoV232oVo

Dann 4 Reihen stricken und das ganze von vorn.
Hoffe das kann irgendwer lesen! Gar nicht so einfach das "trocken" zu beschreiben
LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
karinsocke
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: Mi Nov 07, 2007 06:58
Strickmaschine: brother KH 940, KH 270 und Silver Reed SK 860. alle mit DB und sämtl. Zubehör.
Wohnort: bei Schweinfurt, Unterfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von karinsocke »

Hallo ihr,

danke Katrin, das hast du gut erklärt.

Bevor ich jedoch dieses Muster (für einen ganzen Pulli!) mit der Hand umhängen würde, würde ich es lieber gleich von Hand stricken, was ich im Moment auch für meine 6jährige Enkelin mache. Da kann man dann noch mehr Pep mit einer Linksreihe als letzte Reihe des Rappiorts reinbringen. Es ist auch von Hand total einfach zu stricken: Bei einem Breitenrapport von 18 Maschen = *3 x hintereinander 2 Maschen rechts zusammenstricken, 6 x 1 M re, 1 Umschlag, 3 x 2 M re zusammenstricken*. Diesen Rapport ständig wiederholen. Rückreihe links stricken, dann 2 Reihen rechte Maschen. Das ist alles.

Wo ich selbst Probleme habe, ist das Formgeben. Deshalb habe ich z.B. beim Ärmel nur einen Mittelstreifen aus zwei Rapporten mit dem Pfauenmuster und den Rest glatt rechts mit jeder 4. Reihe Linksrippe gestrickt.... :?


Einen schönen Tag noch!
Karin
Meine Homepage: https://karinsocke.de/
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“