Konen fallen immer um
Konen fallen immer um
Hallo, Ihr Expert(inn)en,
Bin total genervt. Meine Konen fallen immer um, die Fadenspannung ist dann so stark, dass mein (immer noch) Glatt-Rechts-Gestrick in der betreffenden Reihe zu sehr zusammengezogen wird. Dummerweise sehe ich erst ein paar Reihen weiter, ob Wieder-Aufziehen angesagt ist. So geht das jetzt schon den ganzen Abend, und mein Ergebnis sind ungefähr 25 cm eines Vorderteils (RVO).
Die Wolle wickle ich auf die kleineren Konen mit einem elektrischen Wickler. Ich glaube deshalb eigentlich nicht, dass es an der Wickeltechnik liegt.
Manchmal bleibt jedoch an der Unterseite des Knäuls der Faden hängen, und das Ganze kommt zum Kippen. Die Kone steht auf dem Boden hinter der Strickmaschine.
Habt Ihr vielleicht ein Patentrezept, womit sich das Ganze vermeiden ließe bzw. wie man die Kone/n stabilisieren könnte?
Wäre dankbar für jeden Tipp,
leicht frustrierte Grüße,
Brigitte
Bin total genervt. Meine Konen fallen immer um, die Fadenspannung ist dann so stark, dass mein (immer noch) Glatt-Rechts-Gestrick in der betreffenden Reihe zu sehr zusammengezogen wird. Dummerweise sehe ich erst ein paar Reihen weiter, ob Wieder-Aufziehen angesagt ist. So geht das jetzt schon den ganzen Abend, und mein Ergebnis sind ungefähr 25 cm eines Vorderteils (RVO).
Die Wolle wickle ich auf die kleineren Konen mit einem elektrischen Wickler. Ich glaube deshalb eigentlich nicht, dass es an der Wickeltechnik liegt.
Manchmal bleibt jedoch an der Unterseite des Knäuls der Faden hängen, und das Ganze kommt zum Kippen. Die Kone steht auf dem Boden hinter der Strickmaschine.
Habt Ihr vielleicht ein Patentrezept, womit sich das Ganze vermeiden ließe bzw. wie man die Kone/n stabilisieren könnte?
Wäre dankbar für jeden Tipp,
leicht frustrierte Grüße,
Brigitte
-
- Mitglied
- Beiträge: 222
- Registriert: Di Dez 06, 2005 17:10
- Strickmaschine: Brother KH 970,KR 850,KG 95,KH 270,KR 260,Silver Reed SK 830, FRP 70,DK9 complete, Pfaff E 6000
- Wohnort: st.peter-ording
Hallo Brigitte
Hab ich das jetzt richtig verstanden???Hast Du die Konen mit der gewickelten Wolle auf dem Boden stehen???
Nimm einfach die Wolle von den Konen und den Faden aus der Mitte, dann kann nichts mehr festhaken.
Lieber Gruß
Maren
Hab ich das jetzt richtig verstanden???Hast Du die Konen mit der gewickelten Wolle auf dem Boden stehen???
Nimm einfach die Wolle von den Konen und den Faden aus der Mitte, dann kann nichts mehr festhaken.
Lieber Gruß
Maren
Brother KH 970,KR 850,KG 95,KH 270,KR 260,Silver Reed SK 830, FRP 70,DK8 complete, Passap pink, Passap Duomatik 80
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Brigitte,
wenn Du gleichmäßig auf die kleinen (roten oder weißen) Plastikkonen wickelst, dann dürften die nicht umfallen, weil die nicht rundlich, sondern immer nur außen hoch und runter bewickelt werden.
Falls Du einen elektrischen Knäuelwickler hast, der mehr kugelige Gebilde formt, dann würde ich die, wie Maren schon vorschlug, von der Kone nehmen und von innen abstricken, denn damit bekommt man sonst immer Probleme.
Eventuell kann es helfen, unter die Kone ein DB-Gewicht zu stellen, damit sie nicht so leicht umkippen kann. In einer englischen Maschinenstrickzeitschrift las ich auch mal den Tipp, Konen auf einen Betonkern zu stecken. Da war der Ehemann der Strickerin offenbar im Baugewerbe tätig, hat mal ein paar Konen mit Beton ausgegossen, die Masse aushärten lassen und dann seiner Angetrauten zum Gebrauch gegeben.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn Du gleichmäßig auf die kleinen (roten oder weißen) Plastikkonen wickelst, dann dürften die nicht umfallen, weil die nicht rundlich, sondern immer nur außen hoch und runter bewickelt werden.
Falls Du einen elektrischen Knäuelwickler hast, der mehr kugelige Gebilde formt, dann würde ich die, wie Maren schon vorschlug, von der Kone nehmen und von innen abstricken, denn damit bekommt man sonst immer Probleme.
Eventuell kann es helfen, unter die Kone ein DB-Gewicht zu stellen, damit sie nicht so leicht umkippen kann. In einer englischen Maschinenstrickzeitschrift las ich auch mal den Tipp, Konen auf einen Betonkern zu stecken. Da war der Ehemann der Strickerin offenbar im Baugewerbe tätig, hat mal ein paar Konen mit Beton ausgegossen, die Masse aushärten lassen und dann seiner Angetrauten zum Gebrauch gegeben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
umfallende Konen
Hallo und guten Morgen,
man nehme ein Brett und je nach Bedarf Rundstäbe in entsprechender Höhe, die von unten an das Brett geschraubt werden (Senkschrauben), das Ganze fein abschmirgeln, damit die Wolle nirgends hängenbleibt. Kann auch lackiert werden in Euren Lieblingsfarben. Auf die Rundstäbe werden die Konen gesteckt. Für wenig Geld ein praktisches Zubehör.
Beim Intarsienstricken stellt man das Gestell einfach auf den Boden-die
Wolle kullert nicht mehr herum, bzw. die Konen haben Halt.
Wer kein handwerkliches Geschick hat-bei Onken gibt´s Konenhalter zu kaufen, kostet aber wesentlich mehr.
Viel Spass beim Werkeln.
Elfi
man nehme ein Brett und je nach Bedarf Rundstäbe in entsprechender Höhe, die von unten an das Brett geschraubt werden (Senkschrauben), das Ganze fein abschmirgeln, damit die Wolle nirgends hängenbleibt. Kann auch lackiert werden in Euren Lieblingsfarben. Auf die Rundstäbe werden die Konen gesteckt. Für wenig Geld ein praktisches Zubehör.
Beim Intarsienstricken stellt man das Gestell einfach auf den Boden-die
Wolle kullert nicht mehr herum, bzw. die Konen haben Halt.
Wer kein handwerkliches Geschick hat-bei Onken gibt´s Konenhalter zu kaufen, kostet aber wesentlich mehr.
Viel Spass beim Werkeln.
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Habe das Problem auch schon gehabt. Der elektrische Wickler legt das Garn manchmal mehr unter das Knaul. Ich denke, dass das Knaul durch die konische Form beim drehen etwas abrutscht.
Man kann das dem Knaul ansehen und dann stelle ich die Kone einfach falsch herum an die Maschine.
Gruss Maren
Man kann das dem Knaul ansehen und dann stelle ich die Kone einfach falsch herum an die Maschine.
Gruss Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Konen
Hallo, Ihr Lieben,
Ihr seid mal wieder spitze, tausend Dank für die vielen guten Tipps.
Ich hab mir schon überlegt, ob es vielleicht auch daran liegen kann, dass ich noch nicht die optimale Geschwindigkeit beim Schieben des Schlittens draufhabe. Vielleicht war ich einfach zu schnell.
Werde aber Eure Tipps auf alle Fälle einen nach dem anderen mal ausprobieren. Das mit dem Beton könnte ich mir von meinem Bruder zum Geburtstag wünschen, der ist in der Branche tätig...
Herzliche Grüße
Brigitte
Ihr seid mal wieder spitze, tausend Dank für die vielen guten Tipps.
Ich hab mir schon überlegt, ob es vielleicht auch daran liegen kann, dass ich noch nicht die optimale Geschwindigkeit beim Schieben des Schlittens draufhabe. Vielleicht war ich einfach zu schnell.
Werde aber Eure Tipps auf alle Fälle einen nach dem anderen mal ausprobieren. Das mit dem Beton könnte ich mir von meinem Bruder zum Geburtstag wünschen, der ist in der Branche tätig...
Herzliche Grüße
Brigitte
Hallo brigitte,
wenn ich deine Fehler-Beschreibung richtig lese, liegt es nicht daran, dass die Konen zu wackelig sind, sondern am Spulen selbst. Schau mal deine Konen von unten an. Liegt das Garn immer schön in Runden, oder liegt da manchmal ein Faden quer über die anderen Fäden? Wenn das der Fall ist kann das Garn nicht sauber von oben abgewickelt werden. Es bleibt wie du schreibst an der Unterseite ein Faden hängen. Mir ist das schon passiert, wenn die Spannung beim Wickeln nicht gleichmäßig war. Dann hilft nur nochmal umspulen, alle anderen Maßnahmen erhöhen nur die Spannung, in dem Moment wo dein Faden hängenbleibt. Wenn die Kone dann nicht kippen kann reisst im günstigsten Fall dein Faden, im schlechtesten verbiegst du dir die Nadeln.
Viele Grüße
Katrin
wenn ich deine Fehler-Beschreibung richtig lese, liegt es nicht daran, dass die Konen zu wackelig sind, sondern am Spulen selbst. Schau mal deine Konen von unten an. Liegt das Garn immer schön in Runden, oder liegt da manchmal ein Faden quer über die anderen Fäden? Wenn das der Fall ist kann das Garn nicht sauber von oben abgewickelt werden. Es bleibt wie du schreibst an der Unterseite ein Faden hängen. Mir ist das schon passiert, wenn die Spannung beim Wickeln nicht gleichmäßig war. Dann hilft nur nochmal umspulen, alle anderen Maßnahmen erhöhen nur die Spannung, in dem Moment wo dein Faden hängenbleibt. Wenn die Kone dann nicht kippen kann reisst im günstigsten Fall dein Faden, im schlechtesten verbiegst du dir die Nadeln.
Viele Grüße
Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350