Es war ein Mysterium …diese senkrechte löcher!

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Jette
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Mi Dez 27, 2006 23:48
Wohnort: Dänemark

Es war ein Mysterium …diese senkrechte löcher!

Beitrag von Jette »

Ich habe es nie verstanden …es war ein Mysterium …diese senkrechte löcher!
Wie kann man so was machen? Wie Knopflöcher?????? Man wird ja nie fertig!

Ich habe es gefunden ...es sieht ganz leicht aus .......Schau mal hier:
http://mandagspigen.blogspot.com/2008/0 ... endda.html


Obwohl es dänisch ist, glaube ich, es zu verstehen ist.
Sie verwendet Wolle zum verfilzen!
Sie strickt 4 Nadeln – überspringt einen Nadel – strickt 4 Nadeln – überspringt einen Nadel usw.
Dann ein Bügeleisen, damit es nicht rollt. Die Löcher SCHNEIDEN!
Mit Baumwolle vorübergehend zusammenheften, damit es auch nicht in der Waschmaschine rollt.
40 grad in der Waschmaschine. Baumwolle wegnehmen ....und fertig!

Tücher, Schals, mit oder ohne Streifen, ein schnelles Geschenk usw.

Noch mehr Löcher: http://www.hannelinding.dk/galleri.htm

Einen schönen Tag wünscht Euch

Jette aus Dänemark
Stricke mit 2 oder 4 Nadeln.
Übe mich noch mit den Brother Strickmaschinen KH 881 und KH 860 mit KR 830 und KG 88.

Ich bin Dänin und Deutsch ist für mich Fremdsprache.
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo Jette,
das sieht wirklich einfach aus, aber es gehört schon etwas Mut dazu, einfach Löcher ins Gestrick zu schneiden.

LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7207
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Sehr beeindruckend. Danke für die Links. Da kann man wirklich auf Ideen kommen.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Hallo Jette,

Danke für den Link, diese Technik sieht sehr gewöhnungsbedürftig aber auch sehr spannend aus. Wie Katrin schon meint, Mut zum "Zerstören" muss man dabei schon haben. :lol:

Eins kann ich aber noch nicht so ganz nachvollziehen. Was meinst du mit:

"Mit Baumwolle vorübergehend zusammenheften, damit es auch nicht in der Waschmaschine rollt."

Sind die ganzen, vielen kleinen Löcher mit dem Baumwollgarn für den Waschgang in der Waschmaschine wieder zusammengenäht? :shock:

Bis denn dann
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
Jette
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Mi Dez 27, 2006 23:48
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Jette »

Hallo Koroline.

Wenn du ganz genau die Bilder anschauen, dann siehst du, wie die Strickerin das Strickstück faltet und die Ränder mit Baumwolle vorübergehend zusammenheften.

Ich habe es so verstanden, dass sie damit einrollen und falsch zusammen verfilzen der Ränder verhindern. Die Ränder sollen glat bleiben.

Ob es überhaupt notwendig ist oder die Ränder von alleine auch glat werden, weiss ich nicht. Vielleicht benimmt sich nicht alles Wolle gleich?

Hat jemand mit dem Filzen Erfahrung und kann uns ein Paar Worte darüber schreiben?
Gruss Jette
Zuletzt geändert von Jette am Sa Apr 12, 2008 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
lene

Beitrag von lene »

Könnte es sein, daß es eine aufbügelbare Baumwolle ist?
Jette
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Mi Dez 27, 2006 23:48
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Jette »

Hallo Lene.

Bild nummer 3 anklicken ... es vergrösert sich ....... man sieht einen ganz normalen Baumwollefaden am Rand.

Gruss Jette
lene

Beitrag von lene »

Ja schon, das habe ich gesehen. Aber eine Baumwolle die nur am Rand angeheftet ist, verhindert im Leben kein Einrollen der Löcher. Deshalb frage ich mich, ob der Stoff nicht aufgebügelt und an den Rändern mit einem Heftfaden gesichert wurde.



Hoppela, ich sollte die Bilder doch vergrößern. Wo sind denn nur meine Brillen? Ach ja, hab ja gar keine :lol: :wink:
Die Löcher sollen sich sogar einrollen. Nix aufgebügelt!
Jette
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Mi Dez 27, 2006 23:48
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Jette »

Hallo Lene.
Die Strickerin hat geschrieben, wie sie es gemacht hat. Ich bin Dänin und verstehe jedes Wort. Sie heftet nur die Ränder, kümmert sich nicht um die Löcher.

Gruss aus Dänemark

Jette
Zuletzt geändert von Jette am Sa Apr 12, 2008 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
lene

Beitrag von lene »

Ähh, ich hab mich doch schon korrigiert.....
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Hallo Jette,

Danke für den Tipp die Bilder nochmals anzuklicken, um sie zu vergrößern. Auf diese Idee bin ich gar nicht gekommen. :oops:

Natürlich kann man dann erkennen, wie sie den Schal in der Mitte zusammengeschlagen und an den Rändern zusammen fixiert hat.

Ich glaube, dass ich dieses dann auch mal ausprobieren werde.

Gestrickfilzt habe ich schon, allerdings mit wesentlich dickerer Wolle.....nämlich für Puschen. Die Ränder haben sich nicht zusammen gerollt. Ich könnte mir aber denken, dass, wenn man so dünnes Garn wie für diesen Schal nimmt, der Rand sich dann doch einrollen wird. Müsste man einfach mal an einem Probestückchen mit dem eigenen Garn vorher dann auspobieren. Evt. kann man sich eine Menge Arbeit ersparen. :wink:

BIs denn dann
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
Jette
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Mi Dez 27, 2006 23:48
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Jette »

Hallo Koroline!

Ich glaube, du mit deiner logischer Erklärung den Nagel auf dem Kopf getroffen hast. Danke! :D
So muß es sein.

Wenn jemand es ausprobiert, wäre es schön zu wissen, wie es geht!

Gruss aus sonnigen Dänemark

Jette
Stricke mit 2 oder 4 Nadeln.
Übe mich noch mit den Brother Strickmaschinen KH 881 und KH 860 mit KR 830 und KG 88.

Ich bin Dänin und Deutsch ist für mich Fremdsprache.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“