Maschen werden beim Rundstricken übergangen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
karinsocke
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: Mi Nov 07, 2007 06:58
Strickmaschine: brother KH 940, KH 270 und Silver Reed SK 860. alle mit DB und sämtl. Zubehör.
Wohnort: bei Schweinfurt, Unterfranken
Kontaktdaten:

Maschen werden beim Rundstricken übergangen

Beitrag von karinsocke »

Hallo ihr,

habe gerade die brother Lochkartenmaschine mit Doppelbett von meiner Freundin hier, soll sie mal durchecken.

Dazu muss ich folgendes sagen: Diese Maschine wurde im letzten Jahr ersteigert und machte so einen sehr guten Eindruck auf mich. Hab sie ausprobiert mit sämtlichen Strickarten, lief alles wie Butter.

Jetzt will meine Freundin natürlich Socken stricken und jetzt fängt das Drama an. Beim Rundstricken übergeht sie meist am linken Rand vom HB die Maschen, wirft sie runter oder wenn man nicht aufpasst, verhakt sich das Gestrick dann auch noch im Maschengitter.

Ich habe die Maschine gründlich gereinigt, geölt, Nadelsperrschiene überprüft, Nadeln ausgewechselt und mit und ohne Feinstrickleiste probiert, verschiedene MW ....Hab die Nadeln mit Slide-Spray besprüht...
Die Wolle wurde auch beim Spulen gewachst.

Ich stricke auf meiner eigenen 940er Socken eigentlich im Schlaf, bin auch ansonsten sehr routiniert mit den Maschinen, aber dieses Teil raubt mir den letzten Nerv! Hat jemand einen Tipp, woran es liegen könnte? Ich weiß einfach keinen Rat.

Liebe Grüße
Karin
Meine Homepage: https://karinsocke.de/
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo Karin,
du kannst den Fehler eingrenzen:

Maschenbett der LK-Maschine: hast du mal ausserhalb der Mitte rundgestrickt? Werden dort die Maschen auch übergangen?

DB-Abstreifer: Nimm mal den Abstreifer von deinem DB, müsste ja passen, oder wechsle das ganze DB.

Vielleicht kommst du so weiter mit der Fehlersuche.
LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hallo Karin,

ich würde auch mal die Justierung überprüfen.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
karinsocke
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: Mi Nov 07, 2007 06:58
Strickmaschine: brother KH 940, KH 270 und Silver Reed SK 860. alle mit DB und sämtl. Zubehör.
Wohnort: bei Schweinfurt, Unterfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von karinsocke »

Die Justierung habe ich schon überprüft; es passt gerade der Deckergriff durch, also müsste die ja stimmen, aber ich kann ja mal probieren....

Danke, und liebe Grüße
Karin
Meine Homepage: https://karinsocke.de/
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Huhu karin,

hast Du an dieser Stelle mal versuchsweise mit der Hand am Gestrick gezogen, anstatt Gewichte einzuhängen?

Mir ist aufgefallen, dass es manchmal tatsächlich auch an der Wolle liegt. Auch wenn sich das jetzt blöd anhört. Ich verstrick fast nur die SoWo von Rellana und selbst da gibts Unterschiede.
Letztens hatte ich ne Wolle, die hat genau den Ärger gemacht, den Du beschreibst. Ich dachte auch, es läge an der Maschine.
Aber beim nächsten Knäuel war der Spuk vorbei und mein Maschinchen hat wieder einwandfrei gestrickt.
karinsocke
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: Mi Nov 07, 2007 06:58
Strickmaschine: brother KH 940, KH 270 und Silver Reed SK 860. alle mit DB und sämtl. Zubehör.
Wohnort: bei Schweinfurt, Unterfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von karinsocke »

Also, gestern hab ich dann endlich die Maschine wieder übergeben. Die stand ja jetzt ziemlich lange bei mir rum.

Hab sie am Sonntag mir zur Brust genommen und jetzt läuft sie.... Was ich alles gemacht habe: Nadelbetten und Schlitten gereinigt und geölt, Gleitspray auf die Nadeln gesprüht, Nadelbett justiert, Fadenspannung strammer eingestellt, diverse Nadeln ausgetauscht, Nadelsperrschiene ist in Ordnung. Und immer noch hüpfte sie ab und zu über die ersten drei Nadeln am HB beim Rundstricken....

Jetzt habe ich am Fuß nach ca am RZ 60-70 Rh. die Fersenkrallen herausgenommen und seitlich ins Gestrick gehängt, immer wieder nachgehängt - und das Ergebnis ist perfekt!

Ich nehme auch an, dass die Maschine ziemlich lange nicht benutzt wurde, denn ich habe zwei Paar Socken darauf gestrickt und festgestellt, dass sie mit der Zeit auch etwas williger wurde. Vielleicht gibt sich das Problem auch, wenn sie mal mehr bewegt wird...

Sie strickt auch ganz anders wie meine Maschine. Auf meiner Maschine stricke ich Sockenbündchen auf 4/4 II, dort 3/3 II, die gl.re.Runden auf meiner 6/6 I, dort 5/5 I, um in etwa das selbe Ergebnis zu erzielen. Aber das ist ja auch eine ganz normale Sache, dass die Maschinen unterschiedlich fest stricken, deshalb gebe ich auch die Werte meiner Maschenproben zwar an, weise aber immer darauf hin, dass unbedingt eine eigene gefertigt werden muss.

So, das war's zum Abschluss dieses Themas.

Liebe Grüße
Karin
Meine Homepage: https://karinsocke.de/
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6983
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Karin,

es ist gut, dass Du noch mal auf die unterschiedlichen Maschenweiten hinweist. Man kann gar nicht oft genug erwähnen, dass unsere Maschinen zwar Maschinen sind, aber trotzdem jede ihr individuelles "Strickverhalten" hat. Eine Maschenweite, die bei einer funktioniert, kann bei der anderen ziemlich danebenliegen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“