Nadeln und Wolle für brother Doppelbett

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Nadeln und Wolle für brother Doppelbett

Beitrag von Elfi »

Hallo Ihr Doppelbetterprobten!
Möchte heute mit dem Üben meiner neu erworbenen gebrauchten Doppelbettergängzung beginnen.
Frage 1: wenn was schiefläuft - passen bei den brother alle Nadeln zu allen Maschinen?
Frage 2: welche Wolle kann ich am besten nehmen? Habe jede Menge
1-fädige Konenwolle. Ist die geeignet, bzw. soll ich sie 2-fädig wickeln?
Danke für Eure wie immer netten Hinweise.
Elfi, die bei dem Schneetreiben gerade nichts wichtigeres zu tun hat :P
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
knittingsue
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi Feb 01, 2006 08:33

Beitrag von knittingsue »

Hallo,

ich glaube die Nadeln vom DB sind etwas kürzer als die vom Hauptbett, also verschieden. Nimm doch einfach mal eine Nadel aus dem HB und eine aus dem DB heraus und halte sie nebeneinander.

Aber keine Panik. Ich habe mich auch blöd angestellt und am DB noch keine Nadel geschrottet. Einfach mal drauflos. Wenn doch, braucht man ja meist eh nicht die ganze Breite, dann einfach von außen nach innen umsetzen.

Zum üben ist ein alter Knäuel 4-fädige Sockenwolle immer noch am besten.

viele Gruesse

knittingsue
KH 891, KR 850 und KG 89, KH/KR 260
Debby

Beitrag von Debby »

Hallo, knittingsue hat Recht. Die Doppelbett-Nadeln sind kürzer als die Hauptbettnadeln.

1-fädrig - da kommt es darauf an wie dick 1 Faden ist. Am besten funktioniert Sockenwolle zum Ausprobieren.

Debby
Ilse Fichtner

Beitrag von Ilse Fichtner »

Hallo Elfi,

anfangs habe ich die Wolle bei HWF immer spulen lassen, seit einiger Zeit bin ich dazu übergegangen die Wolle ungespult mitzunehmen (natürlich nicht mehr volle Konen), ich stelle sie nebeneinander auf den Fußboden und stricke soviele Fäden, wie ich möchte, bei gespulter Wolle ist man so auf die Stärke festgelegt, so kann ich variieren und auch mal einen anderen Faden, nach Lust und Laune, mitlaufen lassen.

Herzliche Grüße
Ilse :D
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

4-Farbwechsler

Beitrag von Elfi »

Hallo Debby,
klappt es bei Dir mit dem Farbwechsler? Habe meine Probleme mit dem Teil.
Gruss Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Debby

Beitrag von Debby »

@Elfi

na ja, mein Musterstück ist dann irgendwann (ich sag lieber nicht nach wievielen Versuchen) annehmbar geworden.

Da aber noch etwas dringendes anstand (bin da aber leider nicht weitergekommen :? ) habe ich den Farbwechsler ersteinmal wieder abgebaut.

Sobald ich wieder einmal keine andere Idee umsetzen muß/möchte, werde ich das auch mal an einem ganzen Pullover versuchen :wink:

Debby

PS : Wo lagen denn deine Probleme ?
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Farbwechsler

Beitrag von Elfi »

Hallo Debby,
hab´s erstmal zur Seite geschoben mit dem Farbwechsler. Der Schmuckfaden ist zwar im Nüsschen gelandet, hat aber nicht gestrickt, trotz genauem Arbeiten nach der Anleitung :?:
Vielleicht gibt´s heute nochmals einen Versuch :twisted:
GrussElfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Nancy
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: Di Jan 03, 2006 18:52
Strickmaschine: Brother KH 965I und KH 850, Silver Reed SK 830 und SK 860 beide mit Doppelbett, Brother KH 892, Pfaff/PASSAP E6000 mit Motor
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Nancy »

Hallo Elfi,
hast Du evtl. vergessen die "MC" Taste in der vorderen Mitte des Schlittens zu drücken? nur dann strickt die Schmuckfarbe.
LG
Nancy
(die eigentlich Christa heißt)

Ich stricke mit Brother KH 965i und KR 850, KG 89II, SK 830 (Super-Feinstricker) und der Pfaff E6000
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Christa,

beim Stricken am Doppelbett kann man die MC-Taste nicht drücken; sie ist blockiert. Es sollte auch so gehen, wenn man keine sonstigen Tasten gedrückt hat und wenn kein Muster vorgewählt ist. Ist ja nur rechts-rechts.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“