Ärmel mit langen Maschen befestigen?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Huhuuuu Tanja,

*meld*
Ich hab das so gemacht.
Es kommt auf die Garnstärke an. Wenn Du eh schon mit MW 5 oder höher gestrickt hast, dann empfehlen sich lange Maschen.
Bis MW 3 kannst Du sogar versuchen, das ganze zusammen zu stricken.
Also beide Teile einhängen und eine Reihe drüber stricken, dann abhäkeln.
Strick doch mal zwei Probeläppchen und probier es aus. Es ist sowieso in den meisten Fällen Geschmackssache. Dem einen gefällt es, dem anderen nicht.
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

Hallo Tabemi!
Geht auch mit der Nähmaschine mit nicht zu kleinen Zick-Zack-Stich!
Vllt. auf der Maschenprobe eine Probenaht machen.
Siehe auch meine ellenlange Beschreibung unter gestrickt und zugeschnitten.

lg Gabi
Strickomi
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Mi Apr 05, 2006 17:52
Wohnort: A- 3580 Horn, NÖ

Beitrag von Strickomi »

Hallo!
Ich stricke Teile auch manchmal auf diese Weise zusammen. Das klappt einwandfrei.
Du kannst aber auch die Ärmel von oben nach unten stricken.
Das geht so: Zuerst 1 Schulternaht schließen. Dann das Halsbündchen anstricken. Dann die 2. Schulternaht einschließlich des Halsbündchens schließen.
Nun einen Wickelanschlag über die benötigte Breite des Armausschnittes machen. Die Ausschnittkante, links zu dir dazuhängen. Alle Maschen in E-Position schieben. 1 Reihe mit etwas größerer Maschenweite drüberstricken. Nun den Ärmel schnittgemäß nach unten stricken.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Hallo Strickomi, ist das nicht ein ziemliches Gewusel beim stricken der Armkugel? Ich meine, wenn mann dann alle ein, zwei Reihen die nächsten Maschen dazuhängt, verhakt sich der Pulli nicht im Schlitten? Wenn man erstmal die Kugel fertig hat, dann hängt der Rest des Pullis einfach runter, aber dazwischen hätte ich Angst, dass mir alles hochklettert.

Hmmm, verkürzte Reihen wären natürlich eine Idee, das müsste man ausprbieren, ob es designmäßig dazupasst. Ich liebe dieses Forum, man kriegt an den ungewöhnlichsten Stellen Designideen.
Ciao Daniela
McMill
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mo Mai 16, 2005 09:46
Wohnort: Kochertal
Kontaktdaten:

Beitrag von McMill »

tabemi hat geschrieben:Gabi, meine Nähmaschine kommt mir nicht an meine Stricksachen..
Die würd sich aber vielleicht freuen!
Bild
Strickomi
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Mi Apr 05, 2006 17:52
Wohnort: A- 3580 Horn, NÖ

Beitrag von Strickomi »

Hallo Daniela!
Natürlich muß man, will man eine Armkugel auf diese Weise stricken, mit verkürzten Reihen arbeiten.
Flache Armkugeln, so bis ca. 10 cm stricke ich immer so. Das ist schon deswegen schöner, weil die Kugel schöner anliegt, als wenn man sie nachträglich einnähen würde.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Monika Z
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: So Sep 11, 2005 22:31
Strickmaschine: Brother KH 970 / KR 850
KG 95, DK8
Silver Reed SK 830 / FRP 70, SK 860 / SR 860
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Monika Z »

Hallo,

gestern habe ich mal so eine Armkugel von oben mit verlängerten Reihen gestrickt. Ehrlich gesagt ist sie nur so mittel geworden. Man sieht die Wraps bei den Verlängerungen deutlich auf der Vorderseite, etwa 2 Reihen unterhalb der Kante. Zumindest wenn man wie Omi eine Reihe sauber über die aufgehängte Kante strickt. Und das würde ich auf jeden Fall empfehlen, sonst gibt es tatsächlich ein Gewusel. Die Verlängerungen sind zwar ordentlich geworden, trotzdem hätte ich auf diesen Effekt verzichten können.

Vorteil: die Naht ist so flach, sie ist praktisch nicht vorhanden und sehr dehnbar.

Ich werde allerdings in Zukunft wieder meine übliche Kugel von unten mit Kurzreihen stricken. Die verbinde ich dann mit den Leibteilen ähnlich wie ich die Schulter schließe. Ärmel mit dem Wendekamm von der Maschine nehmen (nicht wenden), Faden nicht abschneiden. Armausschnittkante aufhängen, rechte Seite zur Strickerin. Ärmel in die Nadelhaken hängen, nicht hinter die Zungen rutschen lassen. Nadeln in B-Position zurückschieben, dabei rutschen die Maschen durch die Kante. Lange Maschen, abketten.

Viele Grüße,
Monika
Viele Grüße, Monika
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“