Hallo
seit paar Monaten übe ich an meiner KH 892! Habe schon paar Pullis und ein Kleid für meine Tochter gestrickt! Nun möchte ich gerne für sie einen Rock stricken Gr 92 ! Habe in meiner Anleitung gelesen , daß man dafür mit verlängerten Reihen arbeitet! Die hatte ich auch schon bei einer Socke geübt, aber irgendwie verstehe ich nicht, wie man damit einen Rock strickt! Ich wollte gerne daß der nicht ganz grade ist (das wäre ja kein Problem) , sondern nach unten etwas auseinander geht! Kann mir da jemand helfen! Bitte!!!
Kinderrock, bitte , Hilfe
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6910
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo "Baby",
hast Du auch einen Namen?
1. Du strickst eine Maschenprobe, wäschst sie und lässt sie quer aufgehängt trocknen. Quer, weil Du den ganzen Rock quer stricken wirst. Dann misst Du aus, wieviele Maschen und Reihen Du auf 10 cm hast. Nehmen wir mal an, Du kommst auf 27 Maschen und 42 Reihen, damit wir was haben, womit wir rechnen können.
2. Du bestimmst, wie lang der Rock werden soll. Da Du quer strickst, wird die Länge durch die Zahl der Maschen bestimmt. Angenommen, er soll 32 cm lang werden, dann brauchst Du dafür 3,2 mal Deine Maschenzahl auf 10 cm aus der Maschenprobe. Macht laut unserem Beispiel 86,4 Maschen, aufgerundet 87 Maschen.
3. Du bestimmst, wie weit der Rock oben werden soll. Angenommen, er soll 52 cm weit werden, dann sind das 5,2 mal Deine Reihenzahl auf 10 cm, die da gestrickt werden müssen Macht laut unserem Beispiel 218,4 Reihen, aufgerundet 220, weil man damit einfacher rechnen kann. Es kommt hier nicht auf den Millimeter an. Denk aber dran, dass er über die Hüften passen muss, es sei denn, Du arbeitest noch einen Verschluss ein!
4. Du bestimmst, wie weit der Rock unten werden soll. Angenommen, Du willst da 80 cm haben, dann sind das 8 mal Deine Reihenzahl auf 10 cm, die da gestrickt werden müssen. Macht laut unserem Beispiel 336 Reihen, aufgerundet 340, weil man damit besser rechnen kann.
5. Nun teilen wir uns das in Rockbahnen auf. Dabei nehmen wir, wenn's geht, Zahlen, mit denen man gut stricken kann. Ich geh mal von zehn gleich großen Bahnen aus, weil das gerade so gut passt. Eine Bahn ist dann am einen Ende des Nadelbetts (da, wo die Taille sein soll) 22 Reihen hoch und am anderen (da, wo der Saum sein soll) 34 Reihen.
6. Die Differenz ist 12 Reihen. Diese 12 Reihen sind die, in denen man "verkürzen" muss. Man kann nur in jeder 2. Reihe verkürzen, das heißt, wir haben pro Bahn 6 Gelegenheiten dazu.
7. Angenommen, die Rockbahn soll gleichmäßig schräg sein, dann teilen wir die Zahl der Maschen durch die Zahl der Gelegenheiten plus 1, also 87 geteilt durch 7, macht ungefähr 12. Die restlichen 3 Maschen schlagen wir dem untersten Rockteil zu.
8. Das ergibt nun einen Verkürzungsplan wie folgt:
22 Reihen stricken. Der Schlitten ist jetzt dort, wo später der Rocksaum sein wird. Auf der anderen Seite (wo die Taille sein wird) 11 Nadeln in Ruhestellung. 1 R stricken, eine weitere Nadel in Ruhestellung, um ein Loch zu vermeiden. (Dies sind unsere ausgerechneten 12 Maschen pro Verkürzungsgelegenheit!) 1 R stricken, Schlitten ist an der Saum-Seite. 11 weitere Nadeln in Ruheposition, 1 R stricken, eine weitere Nadel in Ruhestellung, 1 R stricken. Damit ist die zweite Gruppe stillgelegt.
9. So fortfahren, bis am Saum noch 15 M (12 plus die 3 "Restmaschen") in Arbeitsposition sind und wir wieder mit dem Schlitten an der Saum-Seite sind. Es sind jetzt 34 Reihen gestrickt, davon auf der Taillenseite aber nur 22. Schlitten so einstellen, dass alle Nadeln wieder mitstricken.
10. Es beginnt die zweite Bahn: Bitte bei Punkt 8 weiterlesen, 22 Reihen stricken und fortfahren wie beschrieben.
11. Das Ganze wiederholen, bis insgesamt 10 solcher Bahnen gestrickt sind.
Das war's. Wie Ihr einen Taillenbund anbringt und den Saum umhäkelt, dürft Ihr Euch selbst ausdenken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
hast Du auch einen Namen?
1. Du strickst eine Maschenprobe, wäschst sie und lässt sie quer aufgehängt trocknen. Quer, weil Du den ganzen Rock quer stricken wirst. Dann misst Du aus, wieviele Maschen und Reihen Du auf 10 cm hast. Nehmen wir mal an, Du kommst auf 27 Maschen und 42 Reihen, damit wir was haben, womit wir rechnen können.
2. Du bestimmst, wie lang der Rock werden soll. Da Du quer strickst, wird die Länge durch die Zahl der Maschen bestimmt. Angenommen, er soll 32 cm lang werden, dann brauchst Du dafür 3,2 mal Deine Maschenzahl auf 10 cm aus der Maschenprobe. Macht laut unserem Beispiel 86,4 Maschen, aufgerundet 87 Maschen.
3. Du bestimmst, wie weit der Rock oben werden soll. Angenommen, er soll 52 cm weit werden, dann sind das 5,2 mal Deine Reihenzahl auf 10 cm, die da gestrickt werden müssen Macht laut unserem Beispiel 218,4 Reihen, aufgerundet 220, weil man damit einfacher rechnen kann. Es kommt hier nicht auf den Millimeter an. Denk aber dran, dass er über die Hüften passen muss, es sei denn, Du arbeitest noch einen Verschluss ein!
4. Du bestimmst, wie weit der Rock unten werden soll. Angenommen, Du willst da 80 cm haben, dann sind das 8 mal Deine Reihenzahl auf 10 cm, die da gestrickt werden müssen. Macht laut unserem Beispiel 336 Reihen, aufgerundet 340, weil man damit besser rechnen kann.
5. Nun teilen wir uns das in Rockbahnen auf. Dabei nehmen wir, wenn's geht, Zahlen, mit denen man gut stricken kann. Ich geh mal von zehn gleich großen Bahnen aus, weil das gerade so gut passt. Eine Bahn ist dann am einen Ende des Nadelbetts (da, wo die Taille sein soll) 22 Reihen hoch und am anderen (da, wo der Saum sein soll) 34 Reihen.
6. Die Differenz ist 12 Reihen. Diese 12 Reihen sind die, in denen man "verkürzen" muss. Man kann nur in jeder 2. Reihe verkürzen, das heißt, wir haben pro Bahn 6 Gelegenheiten dazu.
7. Angenommen, die Rockbahn soll gleichmäßig schräg sein, dann teilen wir die Zahl der Maschen durch die Zahl der Gelegenheiten plus 1, also 87 geteilt durch 7, macht ungefähr 12. Die restlichen 3 Maschen schlagen wir dem untersten Rockteil zu.
8. Das ergibt nun einen Verkürzungsplan wie folgt:
22 Reihen stricken. Der Schlitten ist jetzt dort, wo später der Rocksaum sein wird. Auf der anderen Seite (wo die Taille sein wird) 11 Nadeln in Ruhestellung. 1 R stricken, eine weitere Nadel in Ruhestellung, um ein Loch zu vermeiden. (Dies sind unsere ausgerechneten 12 Maschen pro Verkürzungsgelegenheit!) 1 R stricken, Schlitten ist an der Saum-Seite. 11 weitere Nadeln in Ruheposition, 1 R stricken, eine weitere Nadel in Ruhestellung, 1 R stricken. Damit ist die zweite Gruppe stillgelegt.
9. So fortfahren, bis am Saum noch 15 M (12 plus die 3 "Restmaschen") in Arbeitsposition sind und wir wieder mit dem Schlitten an der Saum-Seite sind. Es sind jetzt 34 Reihen gestrickt, davon auf der Taillenseite aber nur 22. Schlitten so einstellen, dass alle Nadeln wieder mitstricken.
10. Es beginnt die zweite Bahn: Bitte bei Punkt 8 weiterlesen, 22 Reihen stricken und fortfahren wie beschrieben.
11. Das Ganze wiederholen, bis insgesamt 10 solcher Bahnen gestrickt sind.
Das war's. Wie Ihr einen Taillenbund anbringt und den Saum umhäkelt, dürft Ihr Euch selbst ausdenken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de