hallo Anja,
willkommen im Strickforum.
Wenn ich dir einen Tipp geben darf, investiere noch ein wenig und besorge dir das Buch "Jetzt geht's an den Kragen" von Dodo Bürkel unter Mitarbeit von Maren Knackendöffel, zahlreiche Ausschnitte mit klaren Anleitungen.
Auch das Buch " Reste,Reste, nichts als Reste" von Dodo Bürkel ist sehr empfehlenswert.
Dann gibt es bald ein neues Buch, von einem Mitglied hier aus dem Forum. Von karinsocke.
Ich finde, das sind die drei wichtigsten Bücher.
LG Trixi
Blende an Arm und Halsausschnitt
-
- Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
- Wohnort: Baden Württemberg
- Kontaktdaten:
Hallo,
es gibt mehrere Möglichkeiten die Blende zu arbeiten. Wenn du wie beim Handstricken die Mittelmasche(n) hochlaufen lassen willst werden die Maschen aus dem Ausschnitt aufgenommen (ich nehme dazu nicht die Randmasche sondern die daneben) und dann in jeder Reihe nach innen umgehängt. Wenn das vordere Teil fertig ist kommt der Hintere und wird dann zusammen mit der jeweiligen Schulternaht geschlossen. Eine Wahnsinnsumhängearbeit.
Etwas weniger Arbeit ist es eine Schulternaht zu schließen, die Maschen der Hälfte des Vorderteiles und die vom hinteren Halsausschnitt aufzunehmen, wenn der erste Teil fertig ist den zweiten, dann kleineren Teil, da nur aus der Hälfte des Vorderteils bestehend, stricken und dann überlappend festnähen.
Für die Ärmelbündchen strickst du entweder erst mit beiden Betten und hängst dann aufs HNB um oder du strickst den Ärmel von oben nach unten und hängst eben am Schluß um.
Bestrickende Grüße
Annie
es gibt mehrere Möglichkeiten die Blende zu arbeiten. Wenn du wie beim Handstricken die Mittelmasche(n) hochlaufen lassen willst werden die Maschen aus dem Ausschnitt aufgenommen (ich nehme dazu nicht die Randmasche sondern die daneben) und dann in jeder Reihe nach innen umgehängt. Wenn das vordere Teil fertig ist kommt der Hintere und wird dann zusammen mit der jeweiligen Schulternaht geschlossen. Eine Wahnsinnsumhängearbeit.
Etwas weniger Arbeit ist es eine Schulternaht zu schließen, die Maschen der Hälfte des Vorderteiles und die vom hinteren Halsausschnitt aufzunehmen, wenn der erste Teil fertig ist den zweiten, dann kleineren Teil, da nur aus der Hälfte des Vorderteils bestehend, stricken und dann überlappend festnähen.
Für die Ärmelbündchen strickst du entweder erst mit beiden Betten und hängst dann aufs HNB um oder du strickst den Ärmel von oben nach unten und hängst eben am Schluß um.
Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
www.stricknetz.net
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6910
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6910
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Anja,wollmaus anja hat geschrieben:Also müßte man die Maschen am Arm aufnehmen(was ich mit der Maschiene auch noch nicht gemacht habe) und dann rund stricken!
Da ist dann das 2.Problem rundstricken,hab ich noch nicht probiert da ich das Doppelbett erst letzte Woche aufgebaut habe.
Du kannst an der Strickmaschine nicht rund im Rippenmuster stricken. Wenn Du schon mal Rippenmuster gestrickt hast, ist Dir auch klar, weshalb das nicht geht. Gerippte Blenden strickt man deshalb immer flach mit einer Naht, für eine Armlochblende liegt die Naht in der Achsel.
Ansonsten kann ich nur bestätigen, was Michaela schreibt: Die Grundbegriffe wie Anschlagen, Zunehmen, Abnehmen und Abketten muss man einfach auswendig können. Alles, was im Anleitungsbuch steht, sollte man einigermaßen beherrschen oder wenigstens wissen, dass es dort steht, damit man jederzeit nachlesen kann. Die Bücher, die Dodo Bürkel und ich geschrieben haben, setzen voraus, dass man das Grundwissen drauf hat.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6910
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Anja,
es gibt verschiedene Methoden, um Blenden anzustricken. Einige davon sind im Kragen-Buch beschrieben. Generell kann man Armblenden auf genau dieselbe Weise stricken wie Halsblenden, nur dass man eben ums Armloch herum arbeitet, nachdem die Schulternaht geschlossen wurde.
Man kann Blenden direkt anstricken, dazu hängt man die Randmaschen des Leibteils auf die benötigte Nadelzahl, bei einer Halsblende nimmt man die stillgelegten Maschen der Ausschnittkante plus Randmaschen aus den senkrechten Ausschnittkanten. Man kann auch erst die Blende stricken und sie dann ohne Nähen durch Zusammenstricken an die Kanten anbringen. Wie gesagt, da gibt es mehr Möglichkeiten, als man zunächst glaubt.
Stillgelegte Maschen sichert man, indem man acht bis zehn Reihen mit einem glatten, andersfarbigem Garn (ich nehme gern Sockenwollreste) drüberstrickt und sie dann abwirft. Die offenen Maschen kann man später für Blenden etc. weiterverwenden, indem man die gut erkennbaren Schlaufen von ein paar Reihen tiefer auf die Maschine hängt und dann das Kontrastgarn aufzieht. Wenn Dir die Methode noch nicht vertraut ist, findest Du vielleicht jemanden in Deiner Nähe, der Dir das mal an der Maschine demonstrieren kann. Es ist nicht schwierig, aber es ist besser zu lernen, wenn es einem mal gezeigt wurde.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
es gibt verschiedene Methoden, um Blenden anzustricken. Einige davon sind im Kragen-Buch beschrieben. Generell kann man Armblenden auf genau dieselbe Weise stricken wie Halsblenden, nur dass man eben ums Armloch herum arbeitet, nachdem die Schulternaht geschlossen wurde.
Man kann Blenden direkt anstricken, dazu hängt man die Randmaschen des Leibteils auf die benötigte Nadelzahl, bei einer Halsblende nimmt man die stillgelegten Maschen der Ausschnittkante plus Randmaschen aus den senkrechten Ausschnittkanten. Man kann auch erst die Blende stricken und sie dann ohne Nähen durch Zusammenstricken an die Kanten anbringen. Wie gesagt, da gibt es mehr Möglichkeiten, als man zunächst glaubt.
Stillgelegte Maschen sichert man, indem man acht bis zehn Reihen mit einem glatten, andersfarbigem Garn (ich nehme gern Sockenwollreste) drüberstrickt und sie dann abwirft. Die offenen Maschen kann man später für Blenden etc. weiterverwenden, indem man die gut erkennbaren Schlaufen von ein paar Reihen tiefer auf die Maschine hängt und dann das Kontrastgarn aufzieht. Wenn Dir die Methode noch nicht vertraut ist, findest Du vielleicht jemanden in Deiner Nähe, der Dir das mal an der Maschine demonstrieren kann. Es ist nicht schwierig, aber es ist besser zu lernen, wenn es einem mal gezeigt wurde.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6910
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Anja,
der erste Schritt bei einem runden Ausschnitt besteht darin, eine Schulternaht zu schließen. Wenn Du das Halsbündchen direkt anstricken willst, dann hängst Du die gesamte Halskante ans hintere Nadelbett, Rückseite (Innenseite) zu Dir zeigend, und strickst eine Reihe drüber. Danach erst zum Rippenmuster umhängen. Anders funktioniert es nicht richtig, was Du spätestens dann merken würdest, wenn Du es ausprobierst.
Danach hängst du Kamm und Gewichte ein. Das ist ein bißchen fummelig, aber Übungssache. Dann strickst Du die Blende im Rippenmuster, so wie Du vorher schon Deine Bündchen im Rippenmuster gestrickt hast. Die Maschenweite dafür hast Du zuvor bei Deiner Strick- oder Maschenprobe ermittelt. Meistens ist es dieselbe, die Du schon zuvor fürs Bündchen verwendet hast. Da das optimale Bündchen je nach Garn, Strickmaschine und Geschmack unterschiedlich sein kann, wirst Du nicht darum herum kommen, hier selbständig Entscheidungen zu treffen.
Denk dran, die letzte Reihe schön locker zu stricken, damit der Kopf nach dem Abketten noch durchpasst. Dann abketten (abhäkeln), zweite Schulternaht und danach die Blendennaht schließen. Ich mache das immer im Matratzenstich, das sieht am saubersten aus, finde ich.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
der erste Schritt bei einem runden Ausschnitt besteht darin, eine Schulternaht zu schließen. Wenn Du das Halsbündchen direkt anstricken willst, dann hängst Du die gesamte Halskante ans hintere Nadelbett, Rückseite (Innenseite) zu Dir zeigend, und strickst eine Reihe drüber. Danach erst zum Rippenmuster umhängen. Anders funktioniert es nicht richtig, was Du spätestens dann merken würdest, wenn Du es ausprobierst.
Danach hängst du Kamm und Gewichte ein. Das ist ein bißchen fummelig, aber Übungssache. Dann strickst Du die Blende im Rippenmuster, so wie Du vorher schon Deine Bündchen im Rippenmuster gestrickt hast. Die Maschenweite dafür hast Du zuvor bei Deiner Strick- oder Maschenprobe ermittelt. Meistens ist es dieselbe, die Du schon zuvor fürs Bündchen verwendet hast. Da das optimale Bündchen je nach Garn, Strickmaschine und Geschmack unterschiedlich sein kann, wirst Du nicht darum herum kommen, hier selbständig Entscheidungen zu treffen.

Denk dran, die letzte Reihe schön locker zu stricken, damit der Kopf nach dem Abketten noch durchpasst. Dann abketten (abhäkeln), zweite Schulternaht und danach die Blendennaht schließen. Ich mache das immer im Matratzenstich, das sieht am saubersten aus, finde ich.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de