halsferner Rollkragen (offen zum Umschlagen)

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Stricklisl,

manche Ausschnittvarianten sind etwas schwieriger zu stricken, und dazu gehört auch diese. Da hilft nur Üben. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Bei mir hat es seinerzeit auch nicht auf Anhieb geklappt. Und selbst als erfahrene Strickerin würde ich eine Technik, die mir neu ist, vielleicht auch lieber erst mal an einem Probestück testen.

Ähnlich wie beim Sockenstricken muss man auch beim Stricken des Kontrastgarns am VNB erst ein Gefühl dafür entwickeln, wo Abzug fehlen könnte, wo man besser noch etwas Gewicht einhängt und ob man z.B. bei einem sehr glatten Garn lieber ein paar mehr Kontrastreihen stricken sollte. Wie gesagt, es ist wirklich Übungssache. Nach zwanzig Ausschnitten in dieser Technik fragst Du Dich, warum Du sie mal schwierig fandest. :-)

Aber um eine halsfernen Rollkragen zu stricken, bist Du nicht auf diese spezielle Anleitung festgelegt. Du kannst so einen Kragen ebenso gut nach Technik 13, 14 oder 17 stricken, dann eben mit einem Kragen in gewünschter Länge und in Halbpatent anstelle des beschriebenen normalen Bündchens. So würde ich vorgehen, um die Sache mit der "Tasche" zu vermeiden, wenn ich damit noch nicht so gut zurechtkomme. Viele Techniken des Anbringens von Kragen/Blende an die Leibteile lassen sich variieren und kombinieren, man muss sie nicht sklavisch nacharbeiten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Stricklisl hat geschrieben:Kann man einen Kragen auch in zwei rechts zwei links auf diese Art stricken?
Hallo Stricklisl,

ich bin jetzt in Versuchung, Dir das als Hausaufgabe bis nächste Woche zu geben, und Du schilderst uns dann bitte ausführlich, welches Problem dabei aufgetreten ist, was die Ursache dafür ist und welchen Lösungsansatz Du vorschlagen würdest. ;-)

Ehrlich, am besten lernt man, wenn man es mal testet. :D Aber bitte nicht an einem ganzen, großen Pullover!

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Stricklisl,

ja, Problem richtig erkannt. :-)
Wenn Du die Doppel-Lücke durch einen Wickelanschlag überbrückst, bekommst Du allerdings ziemlich große Löcher am Kragenansatz.

Eine bessere Lösung wäre es, hier 2re-2li Industrieform zu stricken, weil man dann nur immer eine leere Nadel zwischen den belegten Nadeln hat, und die entstehenden Löcher werden durch die Reihe mit kleiner MW weitgehend geschlossen. Das eignet sich für relativ weite Halsblenden bzw. lose Kragen, weil man da mehr Nadeln in Arbeit hat.

Eine Alternative für "normales" 2re-2li wäre es, die Maschenfüßchen der Vorreihe auf die gegenüberliegenden leeren Nadeln zu hängen, oder wenigstens eins, um eine der zwei leeren Nadeln zu belegen. Dann bleibt ebenfalls nur ein relativ kleines Loch.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“