Übergrößen
Übergrößen
Hallo,
meiner Freundin möchte ich eine Weste stricken, Sie hat jedoch Größe 48. Meine Maschine hat nur 200 Nadeln. Also müßte die Arbeit z.b. Rückenteil geteilt werden. Hat jemand Anregungen, was man da alles zaubern kann, was gut aussieht. Wie man das gut miteinander verbinden kann. Ich bin für jede Anregung dankbar.
Gruß Doro
meiner Freundin möchte ich eine Weste stricken, Sie hat jedoch Größe 48. Meine Maschine hat nur 200 Nadeln. Also müßte die Arbeit z.b. Rückenteil geteilt werden. Hat jemand Anregungen, was man da alles zaubern kann, was gut aussieht. Wie man das gut miteinander verbinden kann. Ich bin für jede Anregung dankbar.
Gruß Doro
Übergrößen
Hallo
Ich nehme immer um 1 Faden mehr beim stricken= 4-fädig oder auch ein Muster, welches beim stricken breiter ist - Maschenprobe, dann geht es mit der vorhandenen Nadelzahl. Also neue Maschenprobe Wolle 4-fädig (bei dünner Wolle = Konenwolle )
Liebe Grüße
Ich nehme immer um 1 Faden mehr beim stricken= 4-fädig oder auch ein Muster, welches beim stricken breiter ist - Maschenprobe, dann geht es mit der vorhandenen Nadelzahl. Also neue Maschenprobe Wolle 4-fädig (bei dünner Wolle = Konenwolle )
Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/
bin 71 Jahre alt
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/
bin 71 Jahre alt
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Karinsockes Buch kann da auch hilfreich sein. Sie beschreibt dort, wie man mit der Haarnadelmethode 2 Strickstücke gleich auf der Maschine zusammenfügen kann. Beim ersten Strickstück macht man jeweils auf der Schlittenseite eine Haarklemme um den Faden. Diese Randschlingen hängt man dann beim anschließend gestrickten zweiten Strickstück auf der dem Schlitten abgewandten Seite auf die äußere Nadel und kann beide Teile so wunderbar sauber zusammenstricken. Probier das am besten mal an einem Musterstück aus.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:46
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 243
- Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
- Wohnort: 27404 Hesedorf
- Kontaktdaten:
@ Wischel
Deine Maschine hat aber einen Nadelabstand von 5mm oder sogar 7mm - somit kannst Du sowieso schon dickeres Garn problemloser verstricken.
Meine Schwiegermutter hat auch Gr 48 - ich hatte einen Pullover von ihr gemessen und eine Strickprobe gemacht - mit sehr feinem Garn würde es nicht reichen, etwas dickeres Garn und sonst eben nochmal die Maschenweite ein wenig größer - dann sollten die Nadeln ausreichend sein.
z.B. wenn Konengarn 30/2 - das reicht 4-fädig bei Maschenweite 6 war das glaube ich
liebe Grüße
Doris
PS: das manche (weiß grade nicht, wer es hier war - und bitte nicht böse sein) z.B. schreiben 4-fädig dünnes Garn - so ist es auf keinen Fall nachvollziehbar - dünn ist auch 50/1 oder 40/2 usw. aber auch 30/2 ist dünn finde ich - ist ja umgerechnet auch nur ein 15/1 also 1500m/100g - ist aber ja trotzdem wesentlich dicker als ein 40/2 wo ich dann 20/1 hätte also umgerechnet 2000m/100g - gerade bei mehrfädig wird der Unterschied ja erst richtig bemerkbar
Deine Maschine hat aber einen Nadelabstand von 5mm oder sogar 7mm - somit kannst Du sowieso schon dickeres Garn problemloser verstricken.
Meine Schwiegermutter hat auch Gr 48 - ich hatte einen Pullover von ihr gemessen und eine Strickprobe gemacht - mit sehr feinem Garn würde es nicht reichen, etwas dickeres Garn und sonst eben nochmal die Maschenweite ein wenig größer - dann sollten die Nadeln ausreichend sein.
z.B. wenn Konengarn 30/2 - das reicht 4-fädig bei Maschenweite 6 war das glaube ich

liebe Grüße
Doris
PS: das manche (weiß grade nicht, wer es hier war - und bitte nicht böse sein) z.B. schreiben 4-fädig dünnes Garn - so ist es auf keinen Fall nachvollziehbar - dünn ist auch 50/1 oder 40/2 usw. aber auch 30/2 ist dünn finde ich - ist ja umgerechnet auch nur ein 15/1 also 1500m/100g - ist aber ja trotzdem wesentlich dicker als ein 40/2 wo ich dann 20/1 hätte also umgerechnet 2000m/100g - gerade bei mehrfädig wird der Unterschied ja erst richtig bemerkbar

Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Bitte bewerte meine Farm
-
- Mitglied
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi Nov 07, 2007 06:58
- Strickmaschine: brother KH 940, KH 270 und Silver Reed SK 860. alle mit DB und sämtl. Zubehör.
- Wohnort: bei Schweinfurt, Unterfranken
- Kontaktdaten:
Muss Frieda da etwas berichtigen: Nicht immer auf der Schlittenseite eine Haarklammer reinmachen, sondern nur auf der Seite, an der man das Strickstück ans andere fügen möchte (Also jede zweite Reihe).
Und habt ihr schon mal was vom "goldenen Schnitt" gehört? Wenn man Teile zusammenfügt, wirkt es immer besser, dies NICHT mittig zu machen, sondern den Schnitt in drei gleich breite Teile einzuteilen. So z.B. 1/3 links und 2/3 rechts. Das ist fürs Auge viel gefälliger und pfiffiger! Kommt aus der Malerei, da soll mabn das Augenmerk auch nicht auf die Mitte richten, sondern dieses Dreier-Raster nehmen (sowohl horizontal als auch vertikal) und an den Kreuzungspunkten das Thema setzen. Hab ich irgendwo mal gehört....
Liebe Grüße
Karin
Und habt ihr schon mal was vom "goldenen Schnitt" gehört? Wenn man Teile zusammenfügt, wirkt es immer besser, dies NICHT mittig zu machen, sondern den Schnitt in drei gleich breite Teile einzuteilen. So z.B. 1/3 links und 2/3 rechts. Das ist fürs Auge viel gefälliger und pfiffiger! Kommt aus der Malerei, da soll mabn das Augenmerk auch nicht auf die Mitte richten, sondern dieses Dreier-Raster nehmen (sowohl horizontal als auch vertikal) und an den Kreuzungspunkten das Thema setzen. Hab ich irgendwo mal gehört....
Liebe Grüße
Karin
Meine Homepage: https://karinsocke.de/
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ja klarkarinsocke hat geschrieben:Muss Frieda da etwas berichtigen: Nicht immer auf der Schlittenseite eine Haarklammer reinmachen, sondern nur auf der Seite, an der man das Strickstück ans andere fügen möchte (Also jede zweite Reihe).

Ich habe die Technik bis jetzt immer nur zweiseitig eingesetzt, deswegen habe ich das hier jetzt versemmelt.
Und habt ihr schon mal was vom "goldenen Schnitt" gehört? Wenn man Teile zusammenfügt, wirkt es immer besser, dies NICHT mittig zu machen, sondern den Schnitt in drei gleich breite Teile einzuteilen. So z.B. 1/3 links und 2/3 rechts. Das ist fürs Auge viel gefälliger und pfiffiger! Kommt aus der Malerei, da soll mabn das Augenmerk auch nicht auf die Mitte richten, sondern dieses Dreier-Raster nehmen (sowohl horizontal als auch vertikal) und an den Kreuzungspunkten das Thema setzen. Hab ich irgendwo mal gehört....
Das finde ich aber stark abhängig davon, ob und wie so ein Stück gemustert ist, der goldene Schnitt ist nicht immer das Optimum.
Was ich übrigens sehr schön fände für eine Weste wären separate Seitenteile, ungefähr so wie Wiener Nähte (wer das nicht kennt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Naht ) aber an der Seitennaht dann zusammengefügt.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: So Jan 07, 2007 17:31
- Wohnort: Fahrland (zwischen Berlin und Potsdam)
Quer gestrickt
Da ich auch immer das Problem habe, dass meine 200 Nadeln oft für mich zu knapp sind, habe ich schon öfter einfach quer gestrickt. Das ist zwar ein wenig Rechnerei, da die normalen Anleitungen ja von unten nach oben stricken, dafür reichen 200 Nadeln für die Länge meiner Pulis und Westen ganz oft aus.
Und weil ich nicht so gerne nähe, kann ich zum Teil auch schon die Ärmel dranstricken.
Liebe Grüße
Sabine
Und weil ich nicht so gerne nähe, kann ich zum Teil auch schon die Ärmel dranstricken.

Liebe Grüße
Sabine
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Diese Tipps zum Stricken für große Größen hatte ich schon vorzeiten (im letzten Jahrtausend) mal zusammengestellt:
Allgemeine Tipps mittels Maschenweite, Garn, Mustertechnik
Quer stricken
Teilungsnähte
Vieles davon dürfte immer noch brauchbar sein.
Zahlreiche Grüße
Kerstin



Vieles davon dürfte immer noch brauchbar sein.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Darauf hatte ich weiter oben auch schonhingewiesen, aber es kam noch keine Rückmeldung.Allgemeine Tipps mittels Maschenweite, Garn, Mustertechnik
Quer stricken
Teilungsnähte
Tolle Effekte könnte man erzielen, wenn man vier Teile schräg strickt und dann spitz zulaufend zusammennäht. So wie hier beispielsweise
runterscrollen und bei "sampler 1" schauen
Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi Nov 07, 2007 06:58
- Strickmaschine: brother KH 940, KH 270 und Silver Reed SK 860. alle mit DB und sämtl. Zubehör.
- Wohnort: bei Schweinfurt, Unterfranken
- Kontaktdaten:
Hallo Michaela,
ich hab mir mal deinen letzten Link angesehen.... geblättert und weitergeblättert und.... Ist ja nicht immer alles sehr vorteilhaft; aber ich bewundere den Mut dieser Damen!
Liebe Grüße
Karin
ich hab mir mal deinen letzten Link angesehen.... geblättert und weitergeblättert und.... Ist ja nicht immer alles sehr vorteilhaft; aber ich bewundere den Mut dieser Damen!
Liebe Grüße
Karin
Meine Homepage: https://karinsocke.de/
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
-
- Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert: So Dez 31, 2006 17:12
- Wohnort: im schönen Hessenland
- Kontaktdaten:
..... also, mir gefallen auch nur ein Bruchteil dieser Modelle. Der Geschmack der Amerikanerin ist von unserem Geschmack doch gewaltig abweichend. Ab einer bestimmten Konfektionsgröße gibt es einfach nichts mehr zu kaschieren, das ist einfach eine gegebne Tatsache.
Wenn ich so einen Pulli zu stricken hätte, würde ich unterschiedliche breite lange Bänder stricken, die von der Länge variieren, die dann zusammennähen oder -ketteln. Evtl. kann man mit einem andersfarbigem aufgehäkeltemGarn diesen Zusammennäheffekt noch steigern. Am "Bund" würde ich diese Längen auch unterschiedlich enden lassen, ich könnte mir vorstellen, daß das streckt.
Wie beim Nähen sollte man auch achten, daß das Teil eine vorteilhafte Länge bekommt, also nicht gerade an der dicksten Stelle enden lassen.
Konntest Du Dir vorstellen was ich meine. Alles was längsgesteilt ist optisch vorteilhafter.
Wenn ich so einen Pulli zu stricken hätte, würde ich unterschiedliche breite lange Bänder stricken, die von der Länge variieren, die dann zusammennähen oder -ketteln. Evtl. kann man mit einem andersfarbigem aufgehäkeltemGarn diesen Zusammennäheffekt noch steigern. Am "Bund" würde ich diese Längen auch unterschiedlich enden lassen, ich könnte mir vorstellen, daß das streckt.
Wie beim Nähen sollte man auch achten, daß das Teil eine vorteilhafte Länge bekommt, also nicht gerade an der dicksten Stelle enden lassen.
Konntest Du Dir vorstellen was ich meine. Alles was längsgesteilt ist optisch vorteilhafter.

Tschüß Ute
http://diesunddasvonutensilien.blogspot.de/
Ich stricke mit der
brother KH 940 mit KG und KR 850 , KH 270 mit KR 260, und mit der Hand Ich nähe mit der Designer I von Hus. mit Stickmodul u.software , u.a.
http://diesunddasvonutensilien.blogspot.de/
Ich stricke mit der
brother KH 940 mit KG und KR 850 , KH 270 mit KR 260, und mit der Hand Ich nähe mit der Designer I von Hus. mit Stickmodul u.software , u.a.
Sockenwolle
Hi ihrs,
also ich hab für meinen luxuxbody Marke XXXL stinknormale Sockenwolle in Maschengröße 8 verstrickt, dann kommts hin *gg*
dazu vielleicht anstatt eines Bündchens seitliche Schlitze ... glatt rechts passt das.
und ja - die Amis haben teilweise wirklich Mut wenn ich da ein bestimmtes Buch denke .... Big Girl knitting oder so ... also ich würde SO nicht rumlaufen. Aber ich bin eh nicht normal *lach*.
Grüßle Bianca
also ich hab für meinen luxuxbody Marke XXXL stinknormale Sockenwolle in Maschengröße 8 verstrickt, dann kommts hin *gg*
dazu vielleicht anstatt eines Bündchens seitliche Schlitze ... glatt rechts passt das.
und ja - die Amis haben teilweise wirklich Mut wenn ich da ein bestimmtes Buch denke .... Big Girl knitting oder so ... also ich würde SO nicht rumlaufen. Aber ich bin eh nicht normal *lach*.
Grüßle Bianca