Welche Strickmaschine...

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Karoletta
Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: Mo Okt 27, 2008 17:39

Welche Strickmaschine...

Beitrag von Karoletta »

... ist eigentlich die Beste??? :?:
Danke und liebe Grüße, Karoletta
Zuletzt geändert von Karoletta am Di Feb 22, 2011 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
* Handstrickerin *
Meine "Werke" bei Ravelry: Klick
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
gib doch bitte mal unter "Suchen" das Stichwort Kaufentscheidung ein, dann findest Du Hinweise. Diese Frage ist hier schon oft gestellt worden.
Viele Grüße Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Diese Frage kann man unmöglich beantworten, ohne mehr darüber zu erfahren, was Du von einer Strickmaschine erwartest.

Lies erst mal

http://www.strickmoden.de/kaufberatung.html

Das hilft Dir vielleicht ein wenig weiter. Die wichtigsten Entscheidungskriterien sind mMn. Fein-, Mittel- oder Grobstricker und wie komfortabel muß die Bemusterung sein. Dann kann man Dir sagen, welche Maschinen für Dich in Frage kommen und welche nicht.

Was das ganze Zubehör anbelangt ... Ein Doppelbett ist auf jeden Fall eine sinnvolle Ergänzung, das ermöglicht erst das Stricken von Rippenmustern. Lochmusterschlitten würdest Du zum Stricken von Lochmustern verwenden (Ach?!) und den Intarsienschlitten für Intarsien. Der Umhängeschlitten hängt Maschen vom vorderen aufs hintere Nadelbett, Plattiernüsschen verwendet man zum Plattieren, und Deckernadeln braucht man auf jeden Fall, Deckerkämme hauptsächlich zum Sockenstricken. Das ist alles ein wenig sehr theoretisch, wenn Du noch nie eine Strickmaschine gesehen hast.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Ich persönlich bin von den Lochkartenmaschinen überzeugt ! Meine elektronische hat nämlich den Geist aufgegeben.

Ja, Du brauchst Deckerkämme und Gewichte und Anschlagkämme .....aber das Zubehör, welches Du als erstes brauchst, ist bei den Maschinen bei . Außer es wurde mal verbummelt.
Ein Lochmusterschlitten hängt die Maschen um , so das beim Stricken das Muster entsteht. Mal sind sie dabei, mal nicht ..die Schlitten.

Den Intarsienschlitten brauchst Du, wenn Du Bildpullis oder Flächen in anderer Farbe stricken willst . Für Norweger nicht, das macht der Hauptschlitten.

Einen UMhängeschlitten kann man sich sparen .... meiner liegt in der Ecke.

Zum Doppelbett sage immer ja ! Damit kannst Du dann Rippen und recht-links MUster stricken ....und rund !

Hast Du noch mehr FRagen ?
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“