Frage betr. Knittax M2

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Shixin

Frage betr. Knittax M2

Beitrag von Shixin »

Hallo hallo.
gibt es denn keine Strickerin, die eine Knittax-Maschine hat? Ich hatte 1962 eine M2 gekauft. Habe sehr viel damit gestrickt. Im Laufe der Jahre ging sie mir kaputt. Jetzt habe ich sehr viel Zeit und kann mich mit Handarbeiten wieder beschäftigen. Also kaufte ich mir im vorigen Jahr wieder eine M2 mit Patentgerät(was ich früher nicht hatte) . Vor 3Jahren kaufte ich mir eine ganz neue Knittax S9 (Grobstricker) Die Maschinen stricken einwandfrei und leicht, aber ich komme mit dem Maschenanschlag vom Patentgerät nicht zurecht.Die Beschreibung war nicht vollständig. Könnte mir bitte jemand helfen oder einen Tip geben?
Im Voraus herzlichen Dank. Gruß Ursula
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Hi,

willkommen bei uns :D

Ich habe eine AM3 mit Patentstricker und komme auch nicht zurecht.

Aber es gibt ein englisches Video für die M2 mit Patent ... am Anfang zeigt sie den Anschlag. Vielleicht hilft es Dir ja.
http://de.youtube.com/watch?v=2-IHME0pdug

Viel Erfolg !
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
kbh

Beitrag von kbh »

Ich fall' vom Stuhl: Ein Drei-Farben-Wechsler!
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

kbh hat geschrieben:Ich fall' vom Stuhl: Ein Drei-Farben-Wechsler!
Da habe ich auch ganz doof geguckt :lol:
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
felix
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Sa Sep 27, 2008 13:21
Wohnort: Moers

Beitrag von felix »

Hallo Shixin,

ich glaube, ich habe noch eine Anleitung für das Patent der M2.

Wenn Du interesse hast, dann melde Dich kurz. Dann werde ich morgen mal auf die Suche gehen.

Grüße

felix
wischelundwuschel
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wischelundwuschel »

Hallo Shixin,

also ich stricke auch auf der Knittax Automatic mit Patentstrickgerät.
Ich mache auf dem Hauptbett den ganz normalen Anschlag (also von links nach rechts Schlingen um Nadeln und Platinen, dann Schlitten von links nach rechts rüberschieben, Faden in die Fadenführung und schon kanns los gehen). Wenn ich dann Rippen stricken will, hänge ich dann das Zusatzgerät an und hänge ganz einfach die angeschlagenen Maschen, die links gestrickt werden sollen, auf das Zusatzgerät um und stricke dann ganz normal weiter.

Liebe Grüsse

Wischel
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

wischelundwuschel hat geschrieben:Hallo Shixin,

also ich stricke auch auf der Knittax Automatic mit Patentstrickgerät.
Ich mache auf dem Hauptbett den ganz normalen Anschlag (also von links nach rechts Schlingen um Nadeln und Platinen, dann Schlitten von links nach rechts rüberschieben, Faden in die Fadenführung und schon kanns los gehen). Wenn ich dann Rippen stricken will, hänge ich dann das Zusatzgerät an und hänge ganz einfach die angeschlagenen Maschen, die links gestrickt werden sollen, auf das Zusatzgerät um und stricke dann ganz normal weiter.

Liebe Grüsse

Wischel
Auf die Idee hätte ich auch mal selber kommen können :roll: Das probiere ich nachher mal aus ....

Lieben Dank !
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“