Hallo Mallory
es gibt unter brother Strickschule Hamburg , eine Seite , da wird grob aufgezeigt ,was welche Maschine kann ,Deine ist sicherlich dieser ähnlich aber ein vorheriges Modell nehme ich an.:
KH 830
200 Nadeln, Nadelabstand 4,5 mm, Musterrapport 24 Maschen
Dieses Zubehör können Sie verwenden:
Doppelbettergänzung:
KR 830, KR 850
Elektrik-Schlitten (KG):
nicht verwendbar
Einbett-Farbwechsler:
KHC 820
Doppelbett-Farbwechsler:
KRC 840, KRC 900, KRC 1100-M
Intarsienschlitten:
KA 8210
PPD:
nicht verwendbar
Abkettler:
KA 8310
Formstricker:
KL 116
und das wäre dann die :
KH 840
200 Nadeln, Nadelabstand 4,5 mm, Musterrapport 24 Maschen
Dieses Zubehör können Sie verwenden:
Doppelbettergänzung:
KR 830, KR 850
Elektrik-Schlitten (KG):
nicht verwendbar
Einbett-Farbwechsler:
KHC 820
Doppelbett-Farbwechsler:
KRC 840, KRC 900, KRC 1100-M
Intarsienschlitten:
KA 8210
PPD:
nicht verwendbar
Abkettler:
KA 8310
Formstricker:
KL 116
Persönlich finde ich fast jede Maschine gut, auf allen hat man sehr viele Möglichkeiten.
Selbst Lochmuster lassen sich per Hand entwerfen , wie mir hier im Forum genau erklärt wurde und es funktioniert.
Intasien und Muster bekommt man auch hin .
Es gibt Grobis ohne Musterfunktion , auch Feinstrickmaschinen,das ist natürlich dann auch schwerer möglich.
Am Anfang denke ich geht es sehr gut auf den einfachen Geräten.
Selbst habe ich gleich eine 910 haben müssen... dann eine 940 usw...
Die gesammten Funktionen lerne ich jetzt erst nach ca 2 Jahren stricken mit Maschine kennen .Es hätte für mich durchaus eine Lochkartenmaschine gereicht.
Aber die Augen waren größer und ich dachte lieber gleich was gaaanz Gutes.
Nun will/muß ich auch damit stricken.
Mit dem Motor dazu macht es dann auch viel Spaß .
Es gab schon 3 Reparaturen, 2x Motor 1x Maschine und die gehen ins Geld ,mit mehr als 300 € war ich dabei :
so nun widme ich mich meinem Gestricke wieder