Iris Bishop - Borders and Yokes Collection - wie geht das?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Iris Bishop - Borders and Yokes Collection - wie geht das?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
In Verbindung mit meinen Ausrechnungen für einen Rundgestrickten Kragen auf der Maschine ist mir das Buch von Iris Bishop eingefallen, wo sie wunderschöne Rundpassen auf der Maschine gestrickt hat.

Ich habe mir die Anleitung dafür X-mal durchgelesen - werde aber nicht schlau draus. Hat hier Jemand schon mal nach diesen Anleitungen gearbeitet?

Hauptsächlich kann ich nicht verstehen, dass die Rundpasse keine Naht hat - oder vorzeigt. - So viele Maschen hat ja keine Maschine, dass es ohne Naht geht.

Wer hat das Buch, wer kann draus schlau werden und kurz erklären, wie der Strickvorgang ist.

Liebe Grüsse
Ingeborg - die drauf wartet, dass der Groschen fällt. :roll:
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

ich habe zwar das Buch, habe aber diesen Pullover noch nie gestrickt. So wie ich es sehe, werden alle Teile getrennt gestrickt, inklusive Halsblende, und dann zusammengenäht wie ein Raglanschnitt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Ich habe gerade in dem Buch gesehen, dass die Anleitung über mehrere Seiten verteilt ist. Für mich sieht es eher so aus als würde vielleicht eine Schulternaht anfallen, und die 3 Musterborten jede für sich gestrickt werden, abgenommen und dann wieder auf die Maschine gebracht, mit reduzierter Maschenzahl indem man die Maschen teilweise 2 auf 1 Nadel zurückhängt. Einige Muster der 3 gezeigten Rundpassen sehen auch so aus, als würde man dickere Wolle benutzen. (Es steht etwas von 4-ply Wool).
Bisher habe ich noch nirgends etwas gelesen, woraus man schliessen könnte, dass man auf den Schultern zusammennäht.

Wo könnte man "Worldwide" um Hilfe bitten? Ich glaube, das Iris Bishof noch irgendwo lebt.

Liebe Grüsse Ingeborg -
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

danke für Deinen Hinweis, jetzt habe ich es auch gesehen.
Die Ärmel werden zuerst gestrickt, dabei arbeitet man rechts und links jeweils verkürzte Reihen, um die Rundung zu erzielen. Ein Schnittschema ist auf Seite 36. Je eine Ärmelhälfte wird später rechts und links zum Vorderteil hinzugehängt, dann wird die halbe Rundpasse gestrickt. Das gleiche geschieht später mit dem Rückenteil. Auch diese beiden Teile haben verkürzte Reihen

Die Passe besteht aus drei Mustern. Sie werden jeweils über die ganze Musterhöhe mit derselben Maschenzahl gestrickt. Erst am Ende der Musterhöhe werden die Maschen reduziert. Das mittlere Muster wird dabei über jede 2. Nadel und mit doppeltem Faden gestrickt, um den Aufwand fürs Zusammenhängen möglichst klein zu halten. Deshalb sind diese Lochkarten auch in doppelter Breite gelocht. Man hat also keine verteilten Abnahmen wie beim Handstricken.

Nachdem die vordere Passe gestrickt ist, sind drei Teile schon zusammengefügt. Es könnte nun schwierig werden, die anderen Ärmelhälften, die ja schon durch das Vorderteil verbunden sind, so weit auseinanderzuzerren, dass man sie noch zu beiden Seiten des Rückenteils aufhängen kann, weil im oberen Passenteil gar nicht mehr genug Weite vorhanden ist. Ich erinnere mich dunkel, etwas Ähnliches mal ausprobiert zu haben, und es gelang mir nicht, weil die Passe oben schon zu eng war. Im schlimmsten Fall müsste man also in mehreren Schritten stricken: Untere Passe vorn, untere Passe hinten, mittlere Passe hinten, mittlere Passe vorn, obere Passe vorn, obere Passe hinten.

Mich würde interessieren, wie Du nun vorgehst und welche Erfahrungen Du dabei machst. Bitte halte uns auf dem laufenden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Dankeschön - jetzt habe ich verstanden, wie das geht. Die Probleme bei der Ausführung, die Du zum Schluss nennst, kann ich leider auch erkennen.
Leider muss ich sagen, dass mir meine Zeit für solche Eksperimente zu knapp bemessen ist. Da mag ich schon eher per Hand stricken, wo ich weiss, das sich die Arbeit lohnt. Mit der Maschine gestrickt, würde mich jede gedehnte Masche usw. stören. Erwarte also bitte keinen Einsatz von mir diesbezüglich. :lol:
Aber neugierig war ich schon wie das eigentlich gehen könnte.

Bei uns im Norden haben wir sowieso viele Rundpassenmuster, die per Hand gestrickt werden. Das habe ich früher öfter gemacht.

Liebe Grüsse Ingeborg

Ps. Vielleicht haben ja Andere Mut die Iris Bishop Variation zu stricken.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“