Hilfe-Knopflöcher
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hilfe-Knopflöcher
Hallo,
ich habe im Moment eine Weste in Arbeit. Die Weste ist fertig nur die Knopflochleiste macht mir Probleme.
Die Weste ist in Krausrippen mit dem KG gestrickt. auch die Blenden sind in Krausrippen gestrickt.
wie kriegt man Knopflöcher in das Rippengestrick ?
Versucht habe ich folgendes, ich habe bis zur Knopflochhöhe mit dem KG gestrickt und zwar so, dass ich die nächste Reihe mit dem normalen Schlitten konnte. In dieser Reihe habe ich die Knopflochmaschen abgehäkelt.
Dann habe ich die Weste mit dem Maschenwendekamm gewendent, um auch die nächste Reihe mit dem normalen Schlitten stricken zu können.
In dieser Reihe habe ich die leeren Maschen mit aufgehäkelten Maschen belegt. Dann habe ich den KG wieder aufgesetzt.
Der Erfolg war eine kaputte KG-Nadel und ein durchgerissener Faden, was bei Strumpfwolle schon ungewöhnlich ist.
Habt Ihr eine bessere Idee ?
Ich bin schon soweit, dass ich die Weste mit Kontrast abwerfe und die Reihen per Hand will.
Viele Grüsse Maren
ich habe im Moment eine Weste in Arbeit. Die Weste ist fertig nur die Knopflochleiste macht mir Probleme.
Die Weste ist in Krausrippen mit dem KG gestrickt. auch die Blenden sind in Krausrippen gestrickt.
wie kriegt man Knopflöcher in das Rippengestrick ?
Versucht habe ich folgendes, ich habe bis zur Knopflochhöhe mit dem KG gestrickt und zwar so, dass ich die nächste Reihe mit dem normalen Schlitten konnte. In dieser Reihe habe ich die Knopflochmaschen abgehäkelt.
Dann habe ich die Weste mit dem Maschenwendekamm gewendent, um auch die nächste Reihe mit dem normalen Schlitten stricken zu können.
In dieser Reihe habe ich die leeren Maschen mit aufgehäkelten Maschen belegt. Dann habe ich den KG wieder aufgesetzt.
Der Erfolg war eine kaputte KG-Nadel und ein durchgerissener Faden, was bei Strumpfwolle schon ungewöhnlich ist.
Habt Ihr eine bessere Idee ?
Ich bin schon soweit, dass ich die Weste mit Kontrast abwerfe und die Reihen per Hand will.
Viele Grüsse Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hallo Maren!
Das ist ja ein dicker Hund, ich hab mir was überlegt, ob es machbar ist mal sehen.
Die Knopfleiste bis zur Knopflochhöhe stricken wie Du es gemacht hast, dann da wo die Knopflöcher hin sollen Kontrastgarn mit der Hand einbringen. Dann mußt Du allerdings die Knopflöcher hinterher schürzen.
Oder die Maschen abhäkeln, mit Kontrastgarn einen Wickelanschlag auf die leeren Maschen, dann auf diesen Wickelanschlag mit der richtigen Wolle(extra Faden) nochmal einen Wickelanschlag, dabei aber die Maschen in Wickeltechnik durch das Kontrastgarn mit der Hand durchstricken. Der Wickelanschlag ist doch schön elastisch.
Ob es geht, weiß ich nicht, ist nur mal eine Idee von mir.
Viele Grüße sendet Uschi
Das ist ja ein dicker Hund, ich hab mir was überlegt, ob es machbar ist mal sehen.
Die Knopfleiste bis zur Knopflochhöhe stricken wie Du es gemacht hast, dann da wo die Knopflöcher hin sollen Kontrastgarn mit der Hand einbringen. Dann mußt Du allerdings die Knopflöcher hinterher schürzen.
Oder die Maschen abhäkeln, mit Kontrastgarn einen Wickelanschlag auf die leeren Maschen, dann auf diesen Wickelanschlag mit der richtigen Wolle(extra Faden) nochmal einen Wickelanschlag, dabei aber die Maschen in Wickeltechnik durch das Kontrastgarn mit der Hand durchstricken. Der Wickelanschlag ist doch schön elastisch.
Ob es geht, weiß ich nicht, ist nur mal eine Idee von mir.
Viele Grüße sendet Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo Uschi,
danke für die Antwort,
ich mag nicht so gerne exta-Fäden für die Knopflöcher verwenden, da die Knopfleiste nicht doppelt ist und vernähte Fäden an den Enden irgendwann sichtbar sind, weil sie sich aus dem Gestrick herausziehen.
Knopflöcher stricke ich nie so, dass ich hinterher noch irgendetwas vernähen muss.
Meine letzte Idee ist : Mit Kontrast über die Knopflochmaschen einige Reihen 'per Hand ' stricken, dann über die Maschen einen Wickelanschlag machen und bei der ersten Reihe mit dem KG am Kontrastgarn ziehen, um für einen guten Abzug zu sorgen, vielleicht kann man ihn so überreden richtig zu stricken.
Natürlich weiss ich nicht, ob das funktioniert.
Hat sonst noch jemand eine Idee
?
Gruss Maren
danke für die Antwort,
ich mag nicht so gerne exta-Fäden für die Knopflöcher verwenden, da die Knopfleiste nicht doppelt ist und vernähte Fäden an den Enden irgendwann sichtbar sind, weil sie sich aus dem Gestrick herausziehen.
Knopflöcher stricke ich nie so, dass ich hinterher noch irgendetwas vernähen muss.
Meine letzte Idee ist : Mit Kontrast über die Knopflochmaschen einige Reihen 'per Hand ' stricken, dann über die Maschen einen Wickelanschlag machen und bei der ersten Reihe mit dem KG am Kontrastgarn ziehen, um für einen guten Abzug zu sorgen, vielleicht kann man ihn so überreden richtig zu stricken.
Natürlich weiss ich nicht, ob das funktioniert.
Hat sonst noch jemand eine Idee

Gruss Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Ja, Maren, das ist schon ok, aber für den Wickelanschlag benötigst Du doch auch einen extra Faden, aber ich rate Dir trotzdem diesen Wickelanschlag durch das Kontrastgarn durchzustricken.
An die Sache mit den paar Reihen mit Handstricken hatte ich auch gedacht, dann hat man was zum anfassen und stramm ziehen.
Oder Du machst vorher lauter kleine Streifen so viele wie es Knopflöcher werden sollen und so breit wie die Knopflöcher, die hängst Du dann ein, strickst den Wickelanschlag durch diesen Streifen und dann kannst Du auch den Kamm gleich einhängen, damit der KG weiter strickt.
Uschi
An die Sache mit den paar Reihen mit Handstricken hatte ich auch gedacht, dann hat man was zum anfassen und stramm ziehen.
Oder Du machst vorher lauter kleine Streifen so viele wie es Knopflöcher werden sollen und so breit wie die Knopflöcher, die hängst Du dann ein, strickst den Wickelanschlag durch diesen Streifen und dann kannst Du auch den Kamm gleich einhängen, damit der KG weiter strickt.
Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Nein Uschi,
ich will keinen extra-Faden nehmen, sondern in der ersten Reihe nach dem Wenden immer bis zu einem Loch stricken - wickeln - bis zum nächsten Loch stricken - wickeln usw. Die schon abgestrickten oder noch nicht benötigten Nadeln in E.
Kannst Du Dir vorstellen, dass das machbar ist, oder kostet das eine weitere KG-Nadel. Dann wären die Nadeln teurer als die Wolle, habe die nämlich für 1 € pro 50g gekauft.
Gruss Maren
ich will keinen extra-Faden nehmen, sondern in der ersten Reihe nach dem Wenden immer bis zu einem Loch stricken - wickeln - bis zum nächsten Loch stricken - wickeln usw. Die schon abgestrickten oder noch nicht benötigten Nadeln in E.
Kannst Du Dir vorstellen, dass das machbar ist, oder kostet das eine weitere KG-Nadel. Dann wären die Nadeln teurer als die Wolle, habe die nämlich für 1 € pro 50g gekauft.
Gruss Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hallo Maren,
Meine Knopflöcher - allerdings nur an Strickjacken, sonst ist mir das zu aufwendig - mache ich im Prinzip nach Uschis erstem Vorschlag . Also an der gewünschten Stelle die Anzahl der notwendigen Maschen (nach Knopflochgröße) mit Hand abstricken, dann später den Faden vorsichtig auf-
schneiden und die Maschen mit dem feinen Arbeitshaken abketteln. Dann bleibt zum Schluß nur noch das Vernähen einer einzigen Maschen. Dick
wird das nie.
Szczepi
Meine Knopflöcher - allerdings nur an Strickjacken, sonst ist mir das zu aufwendig - mache ich im Prinzip nach Uschis erstem Vorschlag . Also an der gewünschten Stelle die Anzahl der notwendigen Maschen (nach Knopflochgröße) mit Hand abstricken, dann später den Faden vorsichtig auf-
schneiden und die Maschen mit dem feinen Arbeitshaken abketteln. Dann bleibt zum Schluß nur noch das Vernähen einer einzigen Maschen. Dick
wird das nie.
Szczepi
Ich stricke auf einer Silver-Reed 840 + SRP 60 N
(Doppelbett) mit Kartenleser EC 1
http://fotos.web.de/szczep/Stricksachen

(Doppelbett) mit Kartenleser EC 1
http://fotos.web.de/szczep/Stricksachen

-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Maren,
wie groß müssen denn die Knopflöcher sein?
Ich mache sie gern, indem ich zwei benachbarte M einfach nach rechts und links umhänge und in der nächsten R die Schlaufen mit der DB-Umhängenadel verdrehe, so daß sie wie ein Wickelanschlag auf den Nadeln liegen. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht, und es sieht auch sehr ordentlich aus. Der KG strickt diese M eigentlich gut ab, notfalls kann man auch noch von Hand nachhelfen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin, den neuen DSL-Anschluß testend
wie groß müssen denn die Knopflöcher sein?
Ich mache sie gern, indem ich zwei benachbarte M einfach nach rechts und links umhänge und in der nächsten R die Schlaufen mit der DB-Umhängenadel verdrehe, so daß sie wie ein Wickelanschlag auf den Nadeln liegen. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht, und es sieht auch sehr ordentlich aus. Der KG strickt diese M eigentlich gut ab, notfalls kann man auch noch von Hand nachhelfen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin, den neuen DSL-Anschluß testend
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
- Wohnort: Baden Württemberg
- Kontaktdaten:
Hallo Maren,
mir ist beim Lesen auch sofort Kerstin's Lösung eingefallen. Wenn möglich würde ich das allem anderen vorziehen.
Bestrickende Grüße
Annie
mir ist beim Lesen auch sofort Kerstin's Lösung eingefallen. Wenn möglich würde ich das allem anderen vorziehen.
Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
www.stricknetz.net
Hallo Maren!
Das läßt mir gar keine Ruhe.
Ich habe im Buch"Arbeitsbuch Maschinenstricken" gelesen:
Knopflöcher am Elektrikschlitten
bei großen Knopflöchern ab MW 7 und größer / die Maschen abhäkeln, so wie Du es gemacht hast und jetzt gebe ich das wörtlich wieder.
-hängen sie die letzte abgehäkelte Masche in die benachbarte, mit einer
Masche belegten Nadel.
-1Reihe stricken
-verschränken sie die auf den leeren Nadeln entstandenen Schlingen
zu einem Wickelanschlag
-Damit alle neuen Maschen gut abgestrickt werden, hängen Sie einen
Hilfsfaden hinter dem Maschengitter über die Schlaufen des
Wickelanschlags und ziehen, während der Schlitten diese Maschen
strickt, leicht nach unten. Ziehen sie während der folgenden Reihen ebenfalls und entfernen sie dann den Hilfsfaden.
Stricken sie weiter
Bringt Dich das weiter?
Viele Erfolg wünscht Dir Uschi
Das läßt mir gar keine Ruhe.
Ich habe im Buch"Arbeitsbuch Maschinenstricken" gelesen:
Knopflöcher am Elektrikschlitten
bei großen Knopflöchern ab MW 7 und größer / die Maschen abhäkeln, so wie Du es gemacht hast und jetzt gebe ich das wörtlich wieder.
-hängen sie die letzte abgehäkelte Masche in die benachbarte, mit einer
Masche belegten Nadel.
-1Reihe stricken
-verschränken sie die auf den leeren Nadeln entstandenen Schlingen
zu einem Wickelanschlag
-Damit alle neuen Maschen gut abgestrickt werden, hängen Sie einen
Hilfsfaden hinter dem Maschengitter über die Schlaufen des
Wickelanschlags und ziehen, während der Schlitten diese Maschen
strickt, leicht nach unten. Ziehen sie während der folgenden Reihen ebenfalls und entfernen sie dann den Hilfsfaden.
Stricken sie weiter
Bringt Dich das weiter?
Viele Erfolg wünscht Dir Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo Kerstin,
ich brauche leider ein grosses Knopfloch über jeweils 4 Maschen sonst haben die Hirschornknöpfe Schwierigkeiten.
Hallo Uschi,
stammt Dein Tip aus Hanne Barth ?
Die ist bei mir gerade verschollen(Mein Mann würde sagen: Ordnung segensreiche Himmelstochter)
Der Tip hört sich gut an, obwohl mir ohne an der Maschine zu sitzen, nicht klar ist, wie der eingelegte Faden Zug ausüben kann, jedenfalls nicht auf die mittleren Maschen.
Ich werde es probieren.
Eben bin ich schon fast im Sitzen eingeschlafen aber Ihr macht mich wieder munter.
Die KG-Nadel habe ich wieder gerichtet und nun muss sie gefälligst den Rest der Weste auch noch stricken. Hätte ich nicht geglaubt, dass ich die noch wieder hinkriege, so wie die aussah.
Werde berichten,wenn die Weste fertig ist.
Vielen Dank und viele Grüsse Maren
ich brauche leider ein grosses Knopfloch über jeweils 4 Maschen sonst haben die Hirschornknöpfe Schwierigkeiten.
Hallo Uschi,
stammt Dein Tip aus Hanne Barth ?
Die ist bei mir gerade verschollen(Mein Mann würde sagen: Ordnung segensreiche Himmelstochter)
Der Tip hört sich gut an, obwohl mir ohne an der Maschine zu sitzen, nicht klar ist, wie der eingelegte Faden Zug ausüben kann, jedenfalls nicht auf die mittleren Maschen.
Ich werde es probieren.
Eben bin ich schon fast im Sitzen eingeschlafen aber Ihr macht mich wieder munter.
Die KG-Nadel habe ich wieder gerichtet und nun muss sie gefälligst den Rest der Weste auch noch stricken. Hätte ich nicht geglaubt, dass ich die noch wieder hinkriege, so wie die aussah.
Werde berichten,wenn die Weste fertig ist.
Vielen Dank und viele Grüsse Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hallo Maren, ich stelle mir das gerade mal so vor.
Die Nadeln sind wieder belegt mit dem Wickelanschlag.
Faden nehmen, vorne etwas vor dem Maschengitter hängen lassen, dann in die Verbindung zur 1. Wickelmasche von oben nach unten durchziehen, wieder zurück in Richtung Maschengitter vor dem Maschengitter eine längere Schlaufe lassen, Faden rum um den nächsten Maschengitterhaken(welch schönes langes Wort) und dann wieder von oben in den Verbindungsfaden einhaken und das 4 mal.
An den schönen langen Schlaufen kann man dann anfassen und etwas Zug ausüben, das ist dann wie ein Kamm und das Gewicht ist Deine Hand.
Ob ich da auf dem richtigen Dampfer bin, weiß ich nicht.
Und nicht nur berichten wie die Sache mit der Weste zu Ende geht, wir wollen auch was sehen!!!!!!
Das ist die Meinung von Uschi
Die Nadeln sind wieder belegt mit dem Wickelanschlag.
Faden nehmen, vorne etwas vor dem Maschengitter hängen lassen, dann in die Verbindung zur 1. Wickelmasche von oben nach unten durchziehen, wieder zurück in Richtung Maschengitter vor dem Maschengitter eine längere Schlaufe lassen, Faden rum um den nächsten Maschengitterhaken(welch schönes langes Wort) und dann wieder von oben in den Verbindungsfaden einhaken und das 4 mal.
An den schönen langen Schlaufen kann man dann anfassen und etwas Zug ausüben, das ist dann wie ein Kamm und das Gewicht ist Deine Hand.
Ob ich da auf dem richtigen Dampfer bin, weiß ich nicht.
Und nicht nur berichten wie die Sache mit der Weste zu Ende geht, wir wollen auch was sehen!!!!!!
Das ist die Meinung von Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo,
Sehen ist leicht gesagt, aber die Kamera habe ich frühestens im Mai !
Bis dahin soll diese Weste längst in Eckernförde bei meiner Schwägerin sein.
Ist ja auch sonst nichts Besonderes dran. Ich denke mal, dass die bayrischen Knöpfe für diese Wolle viel zu schwer sind.
Wie sagt man so schön -- des Menschen Wille ist sein .......
Über den Auftrag war ich eh nicht sehr glücklich. Gaaanz einfach und gaaanz schlicht -- Sie weiss eben nicht, dass handgestrickt - einfach etwas anderes ist, als maschinengestrickt - einfach.
So ist das eben, wenn man nicht nein sagen kann. Das muss man auch üben !(später)
Ich habs schon geahnt, das mit den kleinen Schlaufen !
Es leuchtet mir ein, dass das gehen muss.
Danke für Deine Bemühungen.
Ohne Kamera ist das doch auch gar nicht schlecht, ich gebe hier 'kluge' Ratschläge und in meinem Strickzimmer muschel ich so vor mich hin.
Freue mich, wenn ich die Sachen Anderer ansehen kann und muss nicht zugeben, dass ich viel Schrott im Kleiderschrank habe.
Aber für die Zeit nach MAI werde ich versuchen mich zu bessern !
Liebe Grüsse Maren
Sehen ist leicht gesagt, aber die Kamera habe ich frühestens im Mai !
Bis dahin soll diese Weste längst in Eckernförde bei meiner Schwägerin sein.
Ist ja auch sonst nichts Besonderes dran. Ich denke mal, dass die bayrischen Knöpfe für diese Wolle viel zu schwer sind.
Wie sagt man so schön -- des Menschen Wille ist sein .......
Über den Auftrag war ich eh nicht sehr glücklich. Gaaanz einfach und gaaanz schlicht -- Sie weiss eben nicht, dass handgestrickt - einfach etwas anderes ist, als maschinengestrickt - einfach.
So ist das eben, wenn man nicht nein sagen kann. Das muss man auch üben !(später)
Ich habs schon geahnt, das mit den kleinen Schlaufen !
Es leuchtet mir ein, dass das gehen muss.
Danke für Deine Bemühungen.
Ohne Kamera ist das doch auch gar nicht schlecht, ich gebe hier 'kluge' Ratschläge und in meinem Strickzimmer muschel ich so vor mich hin.
Freue mich, wenn ich die Sachen Anderer ansehen kann und muss nicht zugeben, dass ich viel Schrott im Kleiderschrank habe.

Aber für die Zeit nach MAI werde ich versuchen mich zu bessern !
Liebe Grüsse Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo,
sie sind vollbracht, die Knopflöcher meine ich.
Habe bis zum Abhäkeln gestrickt, dann das ganze Teil umgedreht, damit ich eine Reihe mit dem normalen Schlitten stricken kann.
Dann Wickelanschlag über die Knopflochmaschen, danach das Teil erneut gewendet und eine Reihe mit dem normalen Schlitten gestrickt, danach KG aufgesetzt und die restlichen Reihen knattern lassen.
Eine Reihe mit Maschenweite 10 und dann nur noch abketten
Schwierig war das Wenden mit den umwickelten Maschen, die Wicklung musste ich zum Teil nach dem Drehen noch einmal machen.
Gruss Maren
sie sind vollbracht, die Knopflöcher meine ich.
Habe bis zum Abhäkeln gestrickt, dann das ganze Teil umgedreht, damit ich eine Reihe mit dem normalen Schlitten stricken kann.
Dann Wickelanschlag über die Knopflochmaschen, danach das Teil erneut gewendet und eine Reihe mit dem normalen Schlitten gestrickt, danach KG aufgesetzt und die restlichen Reihen knattern lassen.
Eine Reihe mit Maschenweite 10 und dann nur noch abketten
Schwierig war das Wenden mit den umwickelten Maschen, die Wicklung musste ich zum Teil nach dem Drehen noch einmal machen.
Gruss Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Ja Maren das nächste Mal kannst Du dann den Wickelanschlag nach dem Drehen machen, und kannst die 4-Maschen-Verbindungen erstmal lose durchhängen lassen.
Aber nun hast Du auch gleichzeitig die Übung gemacht mit dem Maschenwendekamm.
Du hast wohl Angst gehabt, dass Du Dir nochmal eine Nadel verbiegst und diese Variante ausprobiert.
Wichtig ist, dass es vollbracht ist.
Ich probiere nächstemal die im Buch beschriebene Variante aus und werde darüber berichten.
Das kribbelt mir schon wieder in meinen Fingern.
Tschüss, jetzt kommt Fußball.
Uschi
Aber nun hast Du auch gleichzeitig die Übung gemacht mit dem Maschenwendekamm.
Du hast wohl Angst gehabt, dass Du Dir nochmal eine Nadel verbiegst und diese Variante ausprobiert.
Wichtig ist, dass es vollbracht ist.
Ich probiere nächstemal die im Buch beschriebene Variante aus und werde darüber berichten.
Das kribbelt mir schon wieder in meinen Fingern.
Tschüss, jetzt kommt Fußball.
Uschi
Zuletzt geändert von Uschi am Mi Mär 22, 2006 20:39, insgesamt 2-mal geändert.
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Hallo!
Heute habe ich die Variante von Hanne Barth ausprobiert.(Kopflöcher mit dem KG zu stricken)
Nachdem ich die Schlaufen drinn hatte, habe ich sie etwas runter gehalten als diese Maschen gestrickt wurden, und der KG ging wie Butter drüber.
Die Schlaufenbefestigung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach dem 2. Knopfloch hat man das raus.
Viele Grüße sendet Uschi
Heute habe ich die Variante von Hanne Barth ausprobiert.(Kopflöcher mit dem KG zu stricken)
Nachdem ich die Schlaufen drinn hatte, habe ich sie etwas runter gehalten als diese Maschen gestrickt wurden, und der KG ging wie Butter drüber.
Die Schlaufenbefestigung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach dem 2. Knopfloch hat man das raus.
Viele Grüße sendet Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8