Runtergefallene Maschen retten bei Fair-Isle-Mustern

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7227
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Runtergefallene Maschen retten bei Fair-Isle-Mustern

Beitrag von Michaela »

Hallo, zusammen,

als ich letztens einenFair-Isle Pullover ander Maschine genadelt habe, hatte ich auch mit dem Problem zu kämpfen, dass mir Maschen runtergesaust waren. Einzeln und ganze Gruppen.
Die Fehlerunrsache habe ich erkannt und mich dann auch drauf eingestellt :wink:

Aaaber: das Problem, dass die Maschen im Norwegermuster an der Maschine wieder richtig aufgestrickt und an die richtige Stelle kommen, hat mich auf eine Lösung gebracht.

Ich habe festgestellt, dass
A) es ziemlich lange dauert, bis man alles wieder am Platz hat und
B) es eine unmögliche Frickelei ist und
C) das Muster manchmal so unübersichtlich ist, dass man die Maschen falsch aufstrickt (was man dann erst am Schluss merkt, wenn das Stück von der Maschine kommt.

Oft habe ich dann alles aufgetrennt und von vorn angefangen.
Nun habe ich mir folgendermaßen beholfen, wenn mehrere Maschen mehrere Reihen hinuntergereppelt sind:

1) Reihenanzahl ablesen und aufschreiben
2) Lochkartenreihe ablesen aufschreiben (die Elektroniker müssen entsprechend verfahren)
3) Strickstück abwerfen
4) Stumpfe Nadel nehmen, Nylonfaden einfädeln und die Maschen 10 Reihen weiter unten auffädeln. Oder man wählt eine Reihenzahl, die mustermäßig gerade günstig liegt
5) Jetzt erst aufribbeln bis zum Nylonfaden, juhuh, alle Maschen sind schön in einer Reihe!
6) Strickstück wieder auf die Nadeln hängen, dabei zuerst die ersten und letzten 5 M aufhängen. Nun ist das Strickstück schön gespannt und man braucht nur noch die Nadeln durch die Maschen zu schieben
7) Nylonfaden rausziehen und alles hängt wieder richtig.
8.) Reihenzähler um die aufgezogene Reihenzahl plus 1 zurückdrehen
9) Lochkarte um die aufgezogene Reihenzahl plus 1 zurückdrehen
10) beim Schlitten Part-Tasten drücken und Nadeln vorwählen
11) Fäden ins Nüsschen und weitersticken.

Klingt jetzt wohl etwas umständlich, aber ich habe damit weniger Zeit verbracht, als mit dem Geknüsel bei einzelnen runtergefallenen Maschen.

Wenn ihr da noch Verbesserungsmöglichkeiten seht oder Fehler findet, bin ich ganz offen für Vorschläge!

Wie handhabt ihr das mit den runtergefallenen Maschen bei Fair-Isle-Mustern?

Ciao
Michaela
Elfi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Michaela,
ich "stricke zurück", aber nur dann wenn es nicht allzu viele Reihen sind und ich schon ein größeres Stück Gestrick hinter mir habe. Ansonsten wird halt mühsam aufgetrennt und von vorne begonnen.
Gruß aus dem sonnigen Nordschwarzwald
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

Hallo Michaela,

das mit dem Nylonfaden werde ich das nächste Mal - hoffentlich nicht so bald :D - probieren.
Bisher habe ich es auf eine Handstricknadel genommen und zurückgestrickt. Aber wenn ich natürlich eine Reihe auf einmal erwischen könnte, wäre es nur die halbe Arbeit.
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
lene

Beitrag von lene »

Ich hänge die runtergefallene Masche ein (so wie sie ist) Dann trenne ich ganz normal auf, bis zur nächst markanten Musterstelle, unterhal des Fehlers. Dann weiter wie Du bereits beschrieben.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“