Infos zu Knittax Automatic Überholung

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
hauke

Infos zu Knittax Automatic Überholung

Beitrag von hauke »

Liebe StrickerInnen,
habe eine Knittax Automatic erstanden und mich versichert, daß sie funktioniert, jetzt würde ich sie gerne überholen (reinigen, ölen, etc. ...) bevor ich mich an größere Stücke mache. Ist es möglich irgendwo eine Anleitung zur Maschinenpflege zu bekommen? Oder könnt ihr mir Tipps geben? Traue mich bisher nicht zu ölen, da meine Strickwerke vielleicht dann fettig werden ...

Danke für eure Tipps
Hauke
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6983
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Hauke,

ich kenne die Knittax nicht, aber Du kannst normalerweise problemlos alle Metallteile unter dem Schlitten ölen und brauchst Dir um die Wolle keine Gedanken zu machen. Wolle ist häufig auch waschbar, die meisten unter uns waschen ihre gestrickten Sachen sowieso vor dem ersten Tragen, und das Öl, das man für Strickmaschinen verwendet, ist fein, farblos und lässt sich herauswaschen. (Bei Motoröl fürs Auto wäre ich vorsichtig, aber das wirst Du ja nicht für die Strickmaschine nehmen.)

Das Garn bewegt sich üblicherweise nicht auf der Schlittenunterseite, sondern in der Fadenführung und den Nadelhaken. Und solange die nicht gerade vor Öl triefen, nimmt es keinen Schaden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Eule
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Sa Jan 19, 2008 17:34
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Eule »

Hallo Hauke,

ich habe eine alte Knittax. Ich öle lt. Anleitung mit Nähmaschinenöl und zwar die Schlittenkufen, die Nadelfüße (hinten den Knubbel der aus der Schiene schaut) und die Kanten der Platinen (die beim Stricken im Schlitten verschwinden). Und zwar träufelt man am Besten etwas Öl auf einen Pinsel und bestreicht leicht die zu ölenden Teile.

Bevor ich öle, wische ich die Teile mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab und entferne mit einem Pinsel Wollflusen.

Das Öl muß von bester Qualität sein, weil es sonst verharzt und der Schlitten schwer läuft.

Mit dieser Behandlung strickt meine Maschine nun schon über 40 Jahre.

Viel Spaß mit der Maschine und Grüße von Eule :)
Maschinen: ca. 50 Jahre alte Knittax mit PM, Singer Solo extrabreit
mietzec
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr Aug 25, 2006 13:28
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von mietzec »

Hallo Hauke,

wenn Deine Knittax strickt, brauchst Du nur die Nadelfüße, die Laufschienen innen, und am Schlitten die Nadel-ein-und Ausgänge ölen. ( siehe Anleitung)

Wenn sie aber verschmutzt ist und deshalb nicht strickt, wird es arbeitsintensiv:
Schienen abschrauben, Nadeln herausnehmen und in ein Einwecklas mit Spiritus und etwas Öl (z.B. WD 40) legen und immer mal shaken.
Unter den Nadeln liegt ein Bremsfaden, den von Flusen reinigen und dann beim Einbau verkehrt herum reinlegen.
Die Platinenhaken und die Teile der Nadelbetten kann man gut mit Spüli im Waschbecken reinigen.
Die Platinenfedern und Schrauben können ebenfalls mit ins Einweckglas.
In den Schienen die schwarze Schicht mit WD 40 lösen und mit Lappen oder Wattestäbchen entfernen.
Nadeln polieren und dann alles rückwärts wider zusammenbauen.
Möglichts Fotos nach jedem Arbeitsschritt machen, damit alles wieder richtig an seinen Platz kommt.
zb Gleitrille der Schienen beide nach außen.

Liebe Grüße
mietzec :wink:
Stricke mit Brother KH 860 und KR 850
karin markgraf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do Nov 08, 2007 19:55
Strickmaschine: KH 820, KR 830 , KH 230, Knittax Automatik

Beitrag von karin markgraf »

Hallo Hauke,

wenn Du Dir die Mühe machen m u ß t , die Platinen zu entfernen, ist es ratsam, die "Stöpsel", auf die die Federn gesteckt werden, mit einer sehr langen Pinzette zu halten, sonst ist es eine ziemliche Fummelei. Die Bremsschnur hab ich in Spülwasser ausgewaschen, getrocknet und wieder rein gelegt, funktioniert einwandfrei.

Liebe Grüße von
Karin
hauke

Beitrag von hauke »

Liebe StrickerInnen,

ihr seid die Besten!

So mache ich das und dann sollte meinem zukünftigen erfüllten Strickmaschinenschaffen nichts mehr im Wege stehen!

Ich halte euch auf dem Laufenden ...


Herzlichen Dank für eure schnellen und kenntnisreichen Antworten
Hauke
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“