Ringelsocken - rundgestrickt - geht scheinbar nicht :-(

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Ringelsocken - rundgestrickt - geht scheinbar nicht :-(

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich gebe gern meine Denkfehler zu. Als ich die 1. Ringelsocke am DB fast fertig hatte, konnte ich natürlich den Fadensalat erkennen. Warum habe ich das nicht gleich erkannt, dass der Kontrastfaden aussen liegt. Zu doof!.
Dann habe ich mal die SUCH-Funktion konsultiert, und es blieb nur die Idee von Maren, die Wolle durch die Socke fallen zu lassen. So könnte es gehen - wenn auch recht umständlich. Bei wenigen Ringeln ginge das aber.

Heute habe ich mir überlegt, die Ringelstellen etwas anders einzuordnen und an diesen Stellen die Socke halbrund stricken und hinterher mit Matratzenstichen zu verbinden. Wenn man das etwas plant, wie die Streifen sein sollen, würde das gehen. Ich versuche es heute noch - muss erst aufräumen, bevor ich ein neues Projekt anfange.

Wenn ich unbedingt Ringelsocken stricken will ist es weil ich Sockenwolle gefacht habe und fast 40 Knäule (Schaustücke) a' 50-60 Gram liegen habe. Die werde ich mich einfarbiger Sockenwolle "verringeln".

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Ingeborg,
ich habe mir in Sachen Ringelsocken auch schon den Kopf zermartert. Aber bisher ohne großen Erfolg. Ich stricke Socken mit Ringel oder Blockstreifen nach dem Bündchen am Hauptbett. Erst zur Spitze hin, die ich dann einfarbig stricke sezte ich das Rundstricken wieder ein.
Ich glaube hier werden wir wohl auch keine bequemere Lösung finden.
LG Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Elfi

Ich habe 40 verschiedene 50 gram Knäuel selbstgewickelte Sockenwolle.
50 Gram reichen nicht für 1 Paar Socken ab Grösse 36, darum muss ich mir eine Streifenfolge mit einfarbiger Wolle machen. Im Moment stricke ich mal mit Halbrunden über die Streifen. Dann kann ich schon 10 RH vor der Ferse wieder zusammenstricken - und bis 32 Rh nach der Ferse. Dann wieder offen-rund und die Spitze andersfarbig wieder rund stricken. Wenns ok wird, setze ich ein Foto ein.
Eigentlich macht es doch Spass eine Lösung zu finden?
Viele Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ingeborg,
warum strickst Du in Halbrunden? Kannst Du nicht erst nach den Ringeln zur Runde umhängen?
Dann würdest Du Dir das Umschalten sparen und auch weniger Schlittenbewegungen brauchen, oder habe ich jetzt einen Denkfehler drin? :D
viele Grüße Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maren
Habe ich auch schon gemacht - also erst umgehängt und in Runden kurz vor der Ferse, wo es einfarbig wird (Gucke mal in die Galerie). Dann habe ich noch etwas weiter in Runden gestrickt, und dann Streifen in Halbrunden weil ich nicht noch einmal umhängen wollte. Mit dem Schlitten Links geht der Garnwechsel besser als rechts, aber ich muss ja 1 linke und 1 rechte Socke haben.

Hu hu - nach - na Du weisst schon wohin.

Liebe Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Wundergarn
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di Aug 21, 2007 10:04
Wohnort: Sulingen

Beitrag von Wundergarn »

Hallo,
da mir das "Ringeln" an der Maschine zu viel Arbeit macht, würde ich beim "50g Problem" Bündchen, Ferse und Spitze andersfarbig stricken.

Gruß Mareike
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Mareike
Dankeschön für Deinen gut gemeinten Vorschlag.
Das geht bei mir leider nicht. Wenn ich Ringelsocken stricken will, will ich Ringelsocken stricken - und keine leichtere Variante. Ich liebe Herausforderungen und.... Restesocken müssen ja nicht unbedingt wie Restesocken aussehen :lol: :lol:

Liebe Grüsse Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Sa Jan 31, 2009 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ingeborg,
Du wärst ein Fall für Dodo Bürkel :D ,
die hätte ihre helle Freude an Dir gehabt :lol: :lol:
An ihren Maschinen haben wir auch so manchel Mal versucht, das Rad neu zu erfinden. Daran hatten wir auch immer unseren Spaß :lol:

Ich bin gerade gestern auf handschriftliche Notizen gestoßen, die beschäftigen sich zwar nicht mit Socken sondern mit dem Flechtmuster ohne viele Fadenenden, aber als ich das las, musste ich an Deine Ringel denken.
Habt Ihr schon mal versucht alte Aufzeichnungen wieder nachzuvollziehen?
Ich habe das Gefühl, dass ich eine andere Sprache übersetzen muss, obwohl es eindeutig meine Handschrift ist. Kennt Ihr das auch?
Sagt jetzt bitte nicht "Nein" :lol:

viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
bp0502
Mitglied
Beiträge: 221
Registriert: Mi Feb 23, 2005 14:06
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bp0502 »

Knackendöffel Maren hat geschrieben:Habt Ihr schon mal versucht alte Aufzeichnungen wieder nachzuvollziehen?
Ich habe das Gefühl, dass ich eine andere Sprache übersetzen muss, obwohl es eindeutig meine Handschrift ist. Kennt Ihr das auch?
Hallo Maren,

Noch besser ist's, wenn man die Schrift schon nicht mehr entziffern kann, und nicht nur Probleme mit dem Inhalt an sich hat. Rate mal, woher... :oops:
Viele Grüße,
Brigitte



Brother KH 965 etc., DK 8
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maren
Leider muss ich hier JA sagen. Wenn ich alte Aufzeichnungen durchstöbere denke ich manchmal: Was hast Du denn damit gemeint ? Hätte ich ein paar Worte mehr über die Sache geschrieben, wäre heute vieles leichter zu "erraten" gewesen.
Aber..... eine Sache sind die Aufzeichnungen, die man für sich selbst gemacht hat - etwas anderes sind die Anleitungen, die ich für Zeitschriften gemacht habe. Da bin ich doch wesentlich genauer gewesen als so manche heutige Designer. Z. B. lesen ich schon zum 20. Male die Anleitung für das Model "Ballerina" von Hanne Falkenberg durch. Obgleich wir an der Maschine ja gewöhnt sind mit verkürzten/verlängerten RH zu stricken, kommen mir Ihre Anleitungen sehr gewöhnungsbedürftig vor. Ich weiss nicht, ob es um das Papiersparen geht, oder ob es gewollt so umständlich ist. Mir fehlen auf jeden Fall am Anfang viele Signatur - Erklärungen. Beim 20. Mal durchlesen denke ich jetzt AHa, so ist es gedacht, aber wer hat schon lust solch kleingedruckten Kram so viele Male zu lesen. Ich muss mir meine eigene Anleitung dazu schreiben.

Bist du nun beruhigt Maren?

Liebe Grüße Ingeborg

Ingeborg - die immer mit dem Kopf durch die Wand muss. Ich mag jeden Falls nicht immer gleich aufgeben. Denke immer an Neil Armstrong, der kam doch auf den Mond :lol:

Ps. Wer sich immer über meine mangelnden ß wundert, muss bedenken, dass ich eine dänische Tastatur habe. Diesen Buchstaben kann ich nur mit
Alt + 225 schreiben (ASCII) - und dazu habe ich keine Lust.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Francoise

Ringel

Beitrag von Francoise »

Hallo, Ihr Liebe,
Ich habe bei Ringelsocken genau die gleiche Erfahrung gemacht, der Faden war außen! mich hat es nicht sonderlich gestört, da ich bin wie ich bin: etwas schlampig!
Aber beim Streifenpullover für meinen Sohn habe ich den Faden abgeschnitten, und anschließend jeden Faden vernäht.
Es geht eigentlich verhältnismäßig schnell. Habt Ihr schon versucht?
Wenn man es geschickt anstellt, und die Ringel nicht zu eng sind, (mehr als 2 Reihen) entsteht keine Wurst.
Viele Grüße
Françoise
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Francoise
Ich habe gelacht, weil Du schreibst, dass Du bist wie Du bist. Genauso bin ich - aber nur im Sinne von "Pingelig". Ein Faden auf der Aussenseite ist für mich unannehmbar. Faden abschneiden beim Pullover ist schon ok aber nicht bei Socken mit solch vielen Streifen. :lol: :lol: :lol:

Liebe Grüsse
Ingeborg -
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Eigentlikch müsste man doch den unbenutzten Faden in der nächsten RH in die darüberliegende Nadel legen können und mit einstricken. ????????
Das werde ich mal an einem Probestück versuchen.
Oder ist das schon wieder ein altersbedingter Denkfehler ???? :cry: :cry:

Viele Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Ringelsocken

Beitrag von biene11 »

Hallo ingeborg

ich habs versucht mit ringelsocken und das geht, auf dem einbett.

ich hab das Rohr mit dem KG gestrickt und dannach mit dem strickschlitten.

ich habe den einbettfadenfechsler gebraucht und es ging fix.

die fäden sind innen, ob die ferse dann eine andere farbe hat kann jeder selber machen wie er will.

grüessli romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Romi
Auf dem Einbett geht es ja auch - ich will auf dem Doppelbett stricken.
WennDu das Rohr mit dem KG strickst ist es doch auch ein offenes Rohr. Der KG ist ja nur ein "Einbettler". Und das mit dem KG, wo man doch gut mit dem DB stricken kann, leuchtet mir auch nicht gerade als Vorteilhaft ein.

Auf dem Einbett würde ich das auch in Nul -Komma-Fix gestrickt kriegen. Darum geht es aber nicht, sondern um "gestreift rund gestrickt".

Es geht mir gezielt um eine Methode Ringel rundstricken ohne Fäden auf der Aussenseite. Alle anderen Variationen kenne ich - stricke seit 45 Jahren mit der Maschine - die erste eine Brother KH 588 - die über 25 Jahre bei mir blieb.

Viele Grüsse
aus dem Norden wo es jetzt um 16.32 schon dunkel wird
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“