Reinigung, Wechsel Bremsfeder Pfaff Duo

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
karin markgraf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do Nov 08, 2007 19:55
Strickmaschine: KH 820, KR 830 , KH 230, Knittax Automatik

Reinigung, Wechsel Bremsfeder Pfaff Duo

Beitrag von karin markgraf »

Hallo,

nachdem ich alles vergeblich versucht habe, die Ursache für das Schlittenhaken zu finden, entschloß ich mich zur Generalreinigung.
Ich ging vor nach der Beschreibung von Katharina , entfernte alle Nadeln, alle Muttern, und, als ich die Maschine wieder rumgedreht, lag da alles auf dem untergelegten Laken.
Fazit: die Nadeln hätten vorher nicht entfernt werden müssen.

Beim Einbau bin ich dann folgendermaßen vorgegangen:

1. Untere Schiene festschrauben - damit fixiert man die Nadelplatten
2. Nadeln und Feder einlegen
3. die Rechteckkopfschrauben (RKS) (halten die Platten gegenseitig) reinstecken
4. jeweils nur die äußerste rechte bzw. linke festschrauben (auf seitl. Platten
5. Maschine auf den Rücken legen (Handtuchrolle unterlegen - dadurch bessere Handhabung)
6. Federringen und Muttern uaf RKS lose aufschrauben
7. Maschine rumdrehen
8. Muttern der äußeren Schrauben wieder etwas lockern (läßt sich von der Vorderseite bequem ausführen)
9. nun die Schiene von der Seite, auf welcher die Bremsfeder das Öhr hat, behutsam aufschieben, dabei die Schraubenköpfe etwas anheben, wodurch sich die Schiene leichter schieben läßt.
10. Maschine wieder auf den Rücken legen, Muttern festziehen (nicht zu fest) - weiter nach Beschreibung.

Wenn ich nur die Feder säubern will, dann 4Kantstab entfernen, RKS lockern, obere Schiene VNB n. re , HNB n li. ,rausziehen, nun liegen Feder nun Nadeln frei.
Ich finde, bei dieser Methode läuft man nicht Gefahr, die Feder zu verletzen.

Eine nur geringfügig verbogene Feder kann man evtl. wie folgt wieder
reparieren: einen passenden Metallstab in die Feder, auf deren gesamte Länge einschieben (stabiliesiert), Feder zusammenschieben, dabei an der deformierten Stelle eine Drehbewegung ausführen. Bei meiner Feder hat`s geklappt.

Vielleicht kann jemand den Tip verwenden

Liebe Grüße
Karin
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Hallo Karin,

vielen Dank für deine Ergänzung zum "Maschine-Reinigen". Meine muss im Frühjahr bei schönem, warmen Wetter auf der Terrasse dran glauben. Deine Anleitung habe ich mir schon ausgedruckt und werde sie mir gut bei Seite legen.

Da ich noch keine größere Reinigungsaktion mit auseinander bauen an meiner vollzogen habe, werde ich da mit ein klein wenig mulmigem Bauchgefühl dran gehen. Kenne mich ja...:wink:

Aber auch auf mich wartet das große Ereignis.

Danke nochmals
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
Licia
Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Mo Okt 13, 2008 20:04
Strickmaschine: Brother KH-910/KR-850, Duo im Dornröschenschlaf
Brother KH 940 mit KG
Passap E 6000
DesignaKnit 8
Wohnort: Vohburg an der Donau

Beitrag von Licia »

hallo Karin,

das ist sehr gut wie du das geschrieben hast.

Wir haben ja nach dieser Methode die Strima zusammen gebaut und es war wesentlich einfacher als die Nadeln ganz zum Schluss einzuhängen. Außerdem sieht man beim Einlegen der Nadeln auch gleich ob die Nadel vielleicht doch etwas verbogen ist. Wir haben festgestellt dass zwischen jeder Nadel 3 Windungen der Feder zu liegen kommen, so laufen die Nadeln auch leicht und ohne Widerstand.

@Anette, mach die duo lieber nicht auf der Terrasse auseinander, die kleinen Unterlagen sind so klein die findest du nicht wenn sie dir im Rasen liegen. Ein großes Leintuch ist günstig als Unterlage.

Grüßle Sigrid
Ich stricke mit Brother KH-940/KR-850,Pfaff E6000
https://www.bilder-hochladen.net/u/341131/
karin markgraf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do Nov 08, 2007 19:55
Strickmaschine: KH 820, KR 830 , KH 230, Knittax Automatik

Beitrag von karin markgraf »

Hallo Sigrid,

ich hab ein großes weißes Laken als Unterlage genommen, da sieht man
die kleinsten Teile drauf. Günstig ist sicher noch ein magnetischer dünner, langer Schraubenzieher, mit welchem man die Federringen
postiert. Für die Muttern hab ich einen extra 5,5er Steckschlüssel , die Aufstecknüsse sind in der Wandung zu dick.

Liebe Grüße
Karin
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“