Seite 2 von 2
Verfasst: Di Nov 25, 2008 22:47
von mona10_13
sorry, da sind doch irgend welche Fehler drin. Es geht hier um die Ferse an dem Socken. Was mache ich, wenn ich die Löcher vermeiden will, wenn ich dann den Fuß weiterstricken will, ddie Tipps aus dem Forum hier habe ich befolgt, jedoch wenig Erfolg. Eine Seite klappt, die andere nicht. Seltsam, ich brauche dringend Hilfe, möchte doch zu meinem Wellness und Magnetschmuck auch kuschelige Socken anbieten.
LG moni

RE Sockenstrickmaschine/Ferse
Verfasst: Mi Nov 26, 2008 00:50
von ansichtsache
Hallo Moni,
sorry, fragst Du hier allgemein nach Socken die mit Maschinen gestrickt werden oder hast Du das Problem wenn Du mit Deiner Sockenstrickmaschine strickst?
Ich beschreibe mal den Anfang einer Ferse so wie ich es mit der Sockenstrickmaschine mit einem 84er Zylinder mache. Je nach dem welchen Du dann hast, ob 60er oder 72er ändert sich dann entsprechend die Nadelzahl. Zur besseren Verständigung teile ich Dir den Zylinder ein in A = 6.00 Uhr; B = 3.00 Uhr; C =12.00 Uhr und D = 9.00 Uhr auf. Nadel Nummer 1 und 84 befinden sich auf D = 9.00 Uhr. Nadel Nummer 42 und 43 logischerweise auf B = 3.00Uhr.
Für die Ferse zu stricken bleibe ich mit der Fadenführung bei A = 6.00 Uhr stehen.
Die Nadeln Nummer 1 – 42 kommen in die Ruheposition und werden nun mit dem Fersenblech hochgezogen. Dann stricke ich die Maschen weiter bis Nadel 43 nach B = 3.00 Uhr und halte mit der Fadenführung gegen C = 12 Uhr an. Die Gewichte entnehme ich dann und den Rest der Socke arbeite ich nicht mehr mit den Gewichten sondern nur noch mit meiner linken Hand die ich durch die Socke stecke und dabei die Strickarbeit mit Gefühle runterziehe. Dabei wandern und üben meine Finger immer einen leichten Zug direkt beim Strickprozeß aus. Ehe ich nun die erste Reihe der Ferse stricke, gaaaaanz wichtig erstmal die Fersenspannfeder einhängen damit der Faden beim zurückstricken Spannung hat.
So und nun kommt der kleine aber entscheiden Trick. Bevor ich zurück stricke lege ich einmal den Faden von Hinten (Zylinderinnenseite) nach Vorne (Zylinderaußenseite) um die Nadel N° 42. Die Nadel N° 43 wird nach oben geschoben. Den Faden spanne ich ein kleines bißchen dabei und stricke dann die erste Reihe der Ferse von B = 3.00 Uhr nach D = 9.00 Uhr und halte mit der Fadenführung wieder gegen C = 12 Uhr an. Beim vorstricken der 2. Reihe der Ferse wird nun bei D = 9.00 Uhr der Faden nun einmal um die Nadel N° 1 von hinten nach vorne gelegt. Die Nadel N° 84 kommt hoch in die Ruheposition. Sticke nach B, bleibe bei C halten, Nadel N° 44 kommt nach oben, stricke nach D, bleibe bei C halten Nadel N° 83 kommt nach oben usw. usw.
Bei der Sockenspitze kann man sich das umlegen des Fadens sparen, es wird ja so und so mit dem Maschenstich dann zusammen genäht. Im Gegenteil ist sogar ehe störend. Da luppert so ein Stück Fädchen herum, was irgendwie zu viel ist.
Viel Spass bei den Kuschelsöckchen.