Seite 2 von 3

Deckerkämme

Verfasst: Di Nov 25, 2008 15:12
von Strickmaschinen Onken
Leibe Frau Hansen !

Wenn von etwa 1000 Deckerkämmen pro Jahr ca. 2-3 zurück geschickt werden, dann sagt das schon sehr viel über die Qualität aus, nämlich dass die große Mehrheit damit gut zurecht kommt.

Viele Kunden kaufen auch zunächst die Kämme von einer Sorte und später kaufen sie weitere hinzu, in anderen Maschenweiten und anderen Längen. Das würden sie bestimmt nicht machen, wenn sie unzufrieden wären. Auch viele Händler kaufen die Kämme regelmäßig nach.

Wer einen Ferrari erwartet und einen VW-Golf bekommt, ist natürlich enttäuscht, dass das Kurvernverhalten bei 250 km/h nicht den Erwartungen entspricht. Dafür gibt es ja schließlich das 2-wöchige Rückgaberecht. Und nicht jeder will sich einen Ferrari leisten.

Auch jetzt noch (über 2 Jahre danach), würde ich Ihnen die Kämme bei voller Anrechnung des Kaufpreises gegen die Kämme von "Vera" eintauschen. Sie müssten nur die Preis-Differenz zuzahlen. Damals konnte ich Ihnen dieses Angebot nicht machen, da die "Vera-Kämme" erst ein Jahr später auf den Markt kamen.

Jetzt mal ehrlich ... mehr kann man doch nun wirklich nicht verlangen.

Verfasst: Di Nov 25, 2008 15:18
von Inselrose
Boar.... so viel Geld für Kataloge ? Da scheint das Geschäft mit den Strimas ja zu blühen 8)
Ich bekomme jedes Jahr zwei .... und dieses Jahr finde ich ihn grausig bunt !
Und die Website ist sehr unübersichtlich ! Mir macht das Stöbern keinen Spaß .

Was ich schade finde, das gesamte Zubehör ist so teuer . Mag sein das es nicht preiswerter geht, aber so kaufe ich mir nur etwas, wenn ich es dringend brauche.

Verfasst: Di Nov 25, 2008 15:46
von ingeborg hansen
Hallo Firma Onken
Ich habe damals die Sockendecker + Sockenbuch x 5 gekauft -

1. habe ich wochenlang auf die Lieferung warten müssen - das war schon in Ordnung - wenn ich nicht 3-4 Auslandsgespräche mit Ihnen hätte führen müssen um nach den Dingern nachzufragen, die ständig nicht hier in Dänemark ankamen - Bezahlt waren sie schon.

2. Die Deckerkämme habe ich dann per Post für rund 10 Euro pro Paket hier in DK weitergeleitet.

3. Hätten wir die Kämme an Sie zurückgeschickt, wären noch mal 2 x Porto a' 10 Euro draufgekommen, also alleine für den Versand hin - und her in Dänemark 30 Euro. Ein Versand direkt nach Ihnen in DE wäre noch teurer gekommen.

Also haben wir die Deckerkämme behalten und eine Lehre daraus gezogen.

Unglaublich, dass Sie diese Deckerkämme, die wirklich nur Rohlinge sind verkaufen. Damit vergreulen Sie sich viele Kunden, die gern andere Strickmaschinenteile bei Ihnen kaufen würden.

Viele Grüsse
Ingeborg Hansen -

Ps. Wenn wir uns weiter über diese Sache unterhalten wollen, dann bitte über eine PN.

Verfasst: Di Nov 25, 2008 16:30
von 240693
Hallo,
zu den Deckerkämmen kann ich ja nix sagen.......
Aber die Internetseite finde ich auch seeeeeeeeeeehr unübersichtlich.
Wenn man sich für eine gebrauchte Maschine entscheidet, gibt es nur die Bezeichnung, kein Foto nix

Verfasst: Di Nov 25, 2008 18:44
von lisbeth
dass die große Mehrheit damit gut zurecht kommt.
Nein! Unter den 999 war auch ich. Ich habe diesen Kamm zwar nicht zurückgeschickt, aber benutze ihn auch nicht - außer als Gedenkminute für die Fa. Onken.
Weil ich mich über dieses Ding aber so geärgert hatte, verfolgte ich auch jeden Hinweis im Forum darauf.
Das Thema hatten wir mehrfach schon seit 2006 diskutiert. Fa. Onken hatte in irgendeinem Thread auch schon mal drauf reagiert (mit der Bemerkung, für andere sei die Nachfrage zu gering, es ging da um eine Stückzahl mit vielen Nullen hintendran, die nötig wären).
Aus der Tatsache, dass der Kunde schweigt, sollte der Handel nicht schließen, dass alle zufrieden sind!
Keine lieben Grüße diesmal, Lisbeth

Verfasst: Di Nov 25, 2008 19:06
von pingi68
Es lebe der Aufschwung!

240693 @ ich find die gebrauchten garnicht erst *gg*

Habe vorhin eine Nadelzählfolie gesucht. Hätte ich nicht die Suche benutzt hätt ich die Teile NIE gefunden!
Dann landet man in einer Kategorie, die man so garnicht ausmachen kann. Schon eigenartig.

Muss ich für eine Nadelzählfolie, die in einen kleinen Briefumschlag passt, auch 5 Euro Porto zahlen?

Auch ich habe mich seinerzeit sehr geärgert über eine Bestellung. Damals hatte ich noch die KH-910 und hatte Folien bestellt. Als die Dinger hier ankamen waren sie entweder kaputt (ausgefranst, umgeknickt) oder aber von der falschen Seite bedruckt.
Die Rücksendung war sauteuer, da die Dinger kein standart-Maß haben. Ich glaub, das waren damals schon 4,70 €.
Dann der sündhaft teure "Holzmantelstift" für sage und schreibe 7,90 (für einen BLEISTIFT). Und der Oberhammer war, dass meine 910 den nicht mal gelesen hat !!!!!

Da habe ich wirklich ein bisschen die Kundenfreundlichkeit vermisst, vor allem was das Porto für die Rücksendung betrifft. Da hätte man mir ruhig mal eine Folie mehr zusenden können. Natürlich eine INTAKTE !!!

Verfasst: Di Nov 25, 2008 22:55
von ingeborg hansen
Hallo Firma Onken

Ihr Angebot ist ja schon ein Eingeständnis, dass die Kämme nicht in Ordnung sind. Und ehrlich gesagt - hätten Sie mir auch die mir entstandenen Rücksendungskosten ersetzen müssen. Sie haben doch schliesslich diese halbfertige Ware geliefert. Aber noch einmal 30 Euro hinter jeden Kamm werfen wäre ja wohl nicht zumutbar.

Ihren Ferrari Vergleich finde ich absurd, denn der von Ihnen gelieferte "VW Golf "hatte nicht einmal Räder -

Das Sie sich nicht zu Herzen nehmen, diese missratenen unbrauchbaren Deckerkämme vom Tisch zu nehmen, wo es doch jetzt weitaus bessere gibt, verstehe ich nicht ....... oder schon?. Den Einkaufspreis für die Rohlinge hat mir mein Sohn (Ing/Werkzeugmaschinenkonstrukteur) berechnet.

Ich glaube ich werde mir eine Stanzpresse kaufen., dann kann ich schnell auf einen Ferrari umsteigen.

Viele Grüsse Ingeborg Hansen[/quote]

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 01:34
von Karoline
ingeborg hansen hat geschrieben:... Ihren Ferrari Vergleich finde ich absurd, denn der von Ihnen gelieferte "VW Golf "hatte nicht einmal Räder -
Liebe Ingeborg, Du bist gut. :D

----------

Aber ... wer sein Auto nur immer in der Garage stehen hat benötigt doch gar keine Räder ... und verglichen mit den Kämmen ...

So viele kaufen sich immer gleich alles komplett, obwohl sie es gar nicht benötigen oder einfach nicht dazu kommen es zu testen. Und wissen deshalb auch gar nicht was für eine Qualität sie erwischt haben.

----------

Steffie Du bekommst immer zwei Kataloge? Ich habe einige Jahre auch immer zwei Kataloge bekommen. (ich ermute mal, dass mich jemand werben wollte - deshalb wahrscheinlich der zweite Katalog - Adressschild war auch nicht 100 %ig i. Ordnung ) Und wenn viele andere Kunden oder Interessenten auch immer zwei Kataloge bekommen haben würde ich mal regelmäßig Stammdatenpflege betreiben.

Bei mir ist man aber schon angefangen 200 % zu sparen. Ich habe dieses Mal gar keinen Katalog bekommen.

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 03:49
von Strickmaschinen Onken
Karoline hat geschrieben:So viele kaufen sich immer gleich alles komplett, obwohl sie es gar nicht benötigen oder einfach nicht dazu kommen es zu testen. Und wissen deshalb auch gar nicht was für eine Qualität sie erwischt haben.
Also wenn man sich etwas nur der Vollständigkeit wegen kauft, und das Teil dann eh nur rum liegt, sollte man doch froh sein, wenn es die preiswertere Variante war :D

Nun mal Spaß beiseite:
Bis jetzt habe ich eine einzige konkrete Anfrage zum Umtausch der Deckerkämme bekommen und wir sind uns schnell einige geworden. Mal sehen, wieviele noch kommen.

Auf jeden Fall werden wir keinesfalls ein weltweit beliebtes Produkt vom Markt nehmen, nur weil hier im Forum eine kleine Minderheit das wünscht. Wenn ich "WELTWEIT" sage, dann meine ich das auch. Es gibt viele ausländische (insb. außereuropäische) Strickclubs und Händler, die nicht nur einmal bestellt haben, sondern wo immer wieder Nachkäufe dieser Deckerkämme erfolgen.

Auch auf unserer Hausmesse am letzten Wochenende wurden die Deckerkämme beim Sockenstricken demonstriert. Es wurde keine Wolle zerrissen, alle waren zufrieden und es wurden viele verkauft - selbstverständlich ohne Reklamation !

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 06:41
von Catweazle
Strickmaschinen Onken schrieb:
Auf jeden Fall werden wir keinesfalls ein weltweit beliebtes Produkt vom Markt nehmen, nur weil hier im Forum eine kleine Minderheit das wünscht. Wenn ich "WELTWEIT" sage, dann meine ich das auch. Es gibt viele
Nun muss ich doch auch was dazu sagen. Hier im Forum verhält es sich wie "im richtigen Leben": nur ein kleiner Teil wird sich bemerkbar machen und in die "Öffentlichkeit" gehen - ich glaube nicht das man von einer kleinen Minderheit reden kann. Die Deckerkämme sind wirklich großer Mist, aber wenn man keine Alternativen hat, muss man halt einen Golf ohne Räder nehmen und sich die Räder selbst bauen (mit Feile und Schleifpapier) bis es einigermaßen rollt! Warum wohl werden bei e...y die gebrauchten Sockenkämme zu einem ordentlichen Preis verkauft? Weils einfach die Besseren sind - leider nicht immer in Mengen verfügbar!

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 09:50
von ingeborg hansen
Strickmaschinen Onken hat geschrieben: Nun mal Spaß beiseite:
Bis jetzt habe ich eine einzige konkrete Anfrage zum Umtausch der Deckerkämme bekommen und wir sind uns schnell einige geworden. Mal sehen, wieviele noch kommen.
Also ich habe ja allein schon 5 Sockensets reklamiert - vor über 2 Jahren -und dass ich nicht damals so blöde war noch einmal pro Sockenset 20 Euro für das Hin-und Her Porto zu bezahlen kann wohl jeder verstehen -
Bitte rechnen Sie doch meine 10 Sockendecker mit zu den Reklamierten- obwohl nicht zurückgelieferten.

Mein Sohn bestätigt, dass die Rohlinge bei der von Ihnen genannten Verkaufszahl höchstens 1 Euro im Einkauf kosten können. Nicht einmal das Werkzeug zum stanzen ist genau - verschiedene Formen der Ösen, verschiedene Formen der oberen Kanten der einzelnen Ösen, messerscharfe Kanten an den Stegen, mangelnde oder zu grobe Oberflächen Behandlung. Ausserdem ist die Formgebung viel zu Einfach, denn die Stege hätten schmaler als die Ösen sein sollen.
Grüsse Ingeborg

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 15:20
von waltraudnymphensittich
Hallo Leute,
ich habe das Angebot von Herrn Onken wahrgenommen und meine 2 unbrauchbaren Deckerkämme zurückgeschickt.
Pro Deckerkamm verlangt Herr Onken 10 Euro Draufzahlung.
Aber das ist besser, als wenn ich mich ewig ärgern würde.
Macht es mir nach und schickt Eure ausgestanzten Kämme zurück, nehmt aber vorher Verbindung auf, für diese Transaktion gibt es nämlich eine Auftragsnummer.
Gruß
Waltraud

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 16:36
von *Karamba006
waltraudnymphensittich hat geschrieben:Hallo Leute,
ich habe das Angebot von Herrn Onken wahrgenommen und meine 2 unbrauchbaren Deckerkämme zurückgeschickt.
Pro Deckerkamm verlangt Herr Onken 10 Euro Draufzahlung.Aber das ist besser, als wenn ich mich ewig ärgern würde.
Macht es mir nach und schickt Eure ausgestanzten Kämme zurück, nehmt aber vorher Verbindung auf, für diese Transaktion gibt es nämlich eine Auftragsnummer.
Gruß
Waltraud
WAS??? musst du nun auch noch ein Geld drauf legen damit du sie reklamieren darfst :shock: das ist doch echt der Hammer!
Meinen habe ich ja "entsorgt" :o unentgeldlich :wink: so hielt sich das Lehrgeld in Grenzen....

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 16:58
von lene
ich glaube, sie meint für die Vera-Decker

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 17:20
von waltraudnymphensittich
Hallo Silvia,
Das ist eine ganz einfache Milchmädchenrechnung:
Ich habe für die beiden Deckerkkämme vor ca. 3 Jahren so um die 30 Euro gezahlt heute kosten die 34,80 Euro . Das Porto kann ich nicht anrechnen, da ich damals mehrere Artikel bestellt hatte.
So habe ich jetzt, wenn man den heutigen Preis veranschlagt, mit den 20 Euro Draufzahlung 54,80 Euro gezahlt.
Rückporto als Warensendung noch mal 0,70 Euro dazu, neues Porto muß ich nicht bezahlen.
Bei Vera kosten sie lt. Shop 47,40 Euro.
Das ist eine Differenz von 8,10 Euro. Schmeiss ich die beiden Teile aber weg, müsste ich bei Vera 47,40 Euro plus 2 Euro Porto zahlen.
So hab ich aber für 20,00 Euro plus 0,70 Euro 2 funktionierende Kämme.
Deshalb hab ich das Geld überwiesen.
Hab ich mich verständlich ausgedrückt?
Gruß
Waltraud

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 17:28
von *Karamba006
huhu Waltraud,

na dann passt es doch....rechne nur 20 Euro für 2 nun doch zu gebrauchenden Kämmen und vergiss einfach den vor Jahren bezahlten Betrag :wink: dann biste ja echt günstig weg gekommen :lol: :lol:

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 18:20
von ingeborg hansen
Hallo
Bitte klärt mich auf:
In Dänemark kennen wir den Begriff: per kulance = per Kulanz.
Bei uns bedeutet es so etwas wie Entgegenkommen aus Höfllichkeit und auf freiwilliger Basis.

Damit fahren die meisten Verkäufer sehr gut. Wer jedoch auf den Cent schaut und sich jeden Goodwill auch noch teuer bezahlen lässt, ist bald seine Kunden los. So etwas spricht sich herum.

Kennt Ihr den Ausdruck auch in Deutschland - und wer handelt danach?

Liebe Grüsse Ingeborg -

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 19:12
von Nr. 999
Hallo Ingeborg,

das kennt man in Deutschland dem Grunde nach auch, als Verkaufsstrategie ist "Kulanz" nach meinem Eindruck aber eher rückläufig, wenn nicht sogar im Aussterben begriffen. Andererseits habe ich aber auch das Gefühl, dass sich die meisten Kunden für einen etwas niedrigeren Preis auch gerne eine ganze Menge an verkäuferischer Zumutung bieten lassen :roll: Gehören also wie immer irgendwie zwei dazu...

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 20:26
von pingi68
Hm, also wenn jemand nach 3 Jahren noch die Ware zurücknimmt, dann finde ich das schon mehr als kulant!
Ich glaube nicht, dass es viele Verkäufer gibt, die das machen.