Hallo Regina,
alle Achtung, wie Du die Mechanik des Lochkartentransports erklärt mit so ausführlichem Text und genauen Zeichnungen. Von diesen Ausführungen könnten viele Brother-Strickerinnen profitieren. Ich habe alles sehr aufmerksam gelesen, obwohl ich keine Brother, sondern eine Empisal habe. Aber mich interessiert schon lange, worin bei diesen beiden Systemen der Unterschied ist. Deshalb danke ich Dir für diesen umfangreichen und informativen Beitrag.
Es grüßt herzlich
Hannelotte
Schlitten steckt bei Umstellen auf Norweger-Muster
-
- Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
- Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
- Wohnort: schleswig-holstein
Hallo Regina,
es ist einfach unbeschreiblich wie du dich mit der Maschine auskennst, alles so toll Beschreiben und Zeichnen kannst.
Ich weiß gar nicht wie ich dir für deine Hilfe danken soll, ich hätte mich alleine nie so "drübergetraut" und alles zerlegen und einsprühen und dran "rumfummeln". Ich kann nur sagen: sie läuft, ich habe sie mehrmals triefend eingeprüht, einwirken lassen und trockengetupft. Auf einmal Mal hat sich etwas gelöst und der kleine Metallhebel hat auf einmal geflappt. Vorher wußte ich nicht mal dass er eine Feder hat (hat man nicht gesehen, ich dachte die fehlt) Auf den ganzen Rädchen und drumherum war auch irgendeine gelbliche Schmierschicht (muß ich da wieder eine draufgeben, wenn ja welche?) sodass nichts zu erkennen war.
Zur Zeit bin ich total happy, ich dachte nicht mehr dass ich das hinbekomme. Die Freude wird jedoch wahrscheinlich nur so lange halten bis ich das Kr 830 und den Kl 116 auspacke und ausprobiere.
Vielen Lieben Dank noch mal und herzliche Grüße nach Dänemark wünscht viola
es ist einfach unbeschreiblich wie du dich mit der Maschine auskennst, alles so toll Beschreiben und Zeichnen kannst.
Ich weiß gar nicht wie ich dir für deine Hilfe danken soll, ich hätte mich alleine nie so "drübergetraut" und alles zerlegen und einsprühen und dran "rumfummeln". Ich kann nur sagen: sie läuft, ich habe sie mehrmals triefend eingeprüht, einwirken lassen und trockengetupft. Auf einmal Mal hat sich etwas gelöst und der kleine Metallhebel hat auf einmal geflappt. Vorher wußte ich nicht mal dass er eine Feder hat (hat man nicht gesehen, ich dachte die fehlt) Auf den ganzen Rädchen und drumherum war auch irgendeine gelbliche Schmierschicht (muß ich da wieder eine draufgeben, wenn ja welche?) sodass nichts zu erkennen war.
Zur Zeit bin ich total happy, ich dachte nicht mehr dass ich das hinbekomme. Die Freude wird jedoch wahrscheinlich nur so lange halten bis ich das Kr 830 und den Kl 116 auspacke und ausprobiere.
Vielen Lieben Dank noch mal und herzliche Grüße nach Dänemark wünscht viola
Hallo Viola,
Dass ich einige Kentnisse habe wie das Lochkartmechanismus arbeitet, ist gekommen weil ich meine erste Brother 860 beim ersten Mal mit Lochkarten stricken kaputgemacht habe, weil das ganze festgezessen hat duch hartes Fett. Von ein Zahnrad waren die Zahne vollig abgerissen, aber es hat mich einige Tage gekostet vor ich es gefunden habe was kaput war. Ich musste darfur das ganze Mechanismus aus einander schrauben. Glucklicherweise konnte ich ein zweiten 860 ersteigern fur 30 euro die nicht so Funktionsfadig war, aber gut genug war fur Ersatzteile. Es ist doch Schade wenn mann/frau, manchmal fur sehr viel Geld, eine Maschine ersteigert und es funktioniert dan nicht. Gute Rat wird hier im Forum immer gegeben wenn jemand eine Maschine ersteigert hat, so wie Sperschiene neu aufpolsteren und Schlitten olen, Nadeln putzen usw. aber es ist mir aufgefallen das das Lochkartenmechanismus ein bisschen "vergessen" werd. Ichselbst hatte damals auch nicht dran gedacht, es zu uberprufen ob es lauft vor das ich mit Lochkarte eine Probe machen wollte.. und es war nach einmal "Schlittenfahren" und schluss.
Aber ich bin froh das ich dir helfen konnte und deine Maschine wieder geht so wie es muss. Die Feder unter den Metalhebel ist auch nicht zu sehen, aber weil von meine ersten 860 das Mechanismus ganz auseinder geschraubt ist, weiss ich das da ein Feder drin ist und was seine Funktion ist. Bemerke dich das WD40 Fett aufloscht, und vielleicht ist das "gelbes schmierschicht" wie dus es beschreibst drum das Radchen nun weg, aber du kannst das wieder reichlich einschmieren mit Kugellagerfett und ein kleine Pinsel. Kugellagerfett ist zu kaufen beim Fahrradhandler oder Baumarkt, kostet nur ein paar Euros.
Viel Spass beim weiter uben und stricken und das KR830 wirdst du schon auch hinbekommen, und stricken macht dan noch mer Spass.
L.G. Regina
Dass ich einige Kentnisse habe wie das Lochkartmechanismus arbeitet, ist gekommen weil ich meine erste Brother 860 beim ersten Mal mit Lochkarten stricken kaputgemacht habe, weil das ganze festgezessen hat duch hartes Fett. Von ein Zahnrad waren die Zahne vollig abgerissen, aber es hat mich einige Tage gekostet vor ich es gefunden habe was kaput war. Ich musste darfur das ganze Mechanismus aus einander schrauben. Glucklicherweise konnte ich ein zweiten 860 ersteigern fur 30 euro die nicht so Funktionsfadig war, aber gut genug war fur Ersatzteile. Es ist doch Schade wenn mann/frau, manchmal fur sehr viel Geld, eine Maschine ersteigert und es funktioniert dan nicht. Gute Rat wird hier im Forum immer gegeben wenn jemand eine Maschine ersteigert hat, so wie Sperschiene neu aufpolsteren und Schlitten olen, Nadeln putzen usw. aber es ist mir aufgefallen das das Lochkartenmechanismus ein bisschen "vergessen" werd. Ichselbst hatte damals auch nicht dran gedacht, es zu uberprufen ob es lauft vor das ich mit Lochkarte eine Probe machen wollte.. und es war nach einmal "Schlittenfahren" und schluss.
Aber ich bin froh das ich dir helfen konnte und deine Maschine wieder geht so wie es muss. Die Feder unter den Metalhebel ist auch nicht zu sehen, aber weil von meine ersten 860 das Mechanismus ganz auseinder geschraubt ist, weiss ich das da ein Feder drin ist und was seine Funktion ist. Bemerke dich das WD40 Fett aufloscht, und vielleicht ist das "gelbes schmierschicht" wie dus es beschreibst drum das Radchen nun weg, aber du kannst das wieder reichlich einschmieren mit Kugellagerfett und ein kleine Pinsel. Kugellagerfett ist zu kaufen beim Fahrradhandler oder Baumarkt, kostet nur ein paar Euros.
Viel Spass beim weiter uben und stricken und das KR830 wirdst du schon auch hinbekommen, und stricken macht dan noch mer Spass.
L.G. Regina