Schlitten steckt bei Umstellen auf Norweger-Muster

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
tina031275

Schlitten steckt bei Umstellen auf Norweger-Muster

Beitrag von tina031275 »

Hallo! Muss gleich vorweg mal sagen, dass ich einen totale Anfängerin bin. Ich habe von meiner Mutter eine alte Brother KH840 bekommen und habe mich nach meinem ersten Pulli für meine kleine Tochter ganz fürs Stricken auf Strima begeistert. Nur als ich dann mit den Norwegermustern oder Fangpatentmuster angefangen habe, tauchte ein großes Problem auf.
Mein Schlitten wurde gerade generalüberholt und läuft eigentlich einwandfrei. Sobald ich aber eine Lochkarte einlege und den Schalter auf KC umstelle dann kann ich den SChlitten (egal von welcher Seite) immer nur bis ca. zur Mitte schieben und dann rührt er sich keinen Milimeter mehr. Was mache ich falsch?????
Wenn ich aber auf die Stellung SC (eine oberhalb) gehe - so fürs Einzelmotiv-Stricken - dann läßt sich der Schlitten zwar etwas schwerer schieben, funktioniert aber. Bitte, bitte helft mir woran das liegen kann??? Habe auch schon bei einer Firma in Wien nachgefragt, die haben aber von dem Problem auch noch nie gehört. Vielen, vielen Dank für eure Hilfe.
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7173
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, Tina,

ist das auch beim Fangpatent so oder nur beim Norwegerstricken?
Hast du am Abstreifer Rädchen oder Bürsten?
Mit welchem Garn hast du gestrickt?

Und dann die Fragen aller Fragen: wann wurde die Nadelsperrschiene generalüberholt? Wenn die platt ist, geht ziemlich viel schief.

Mag sein, dass meine Fragen abwegig sind, aber das Problem ist bei mir nur aufgetaucht, wenn eine der obigen Bedingungen nicht gestimmt hat.

Ciao
Michaela
Zuletzt geändert von Michaela am Di Dez 30, 2008 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
halifaxon
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 07, 2007 16:25

Schlitten steckt bei Umstellen auf Norweger-Muster

Beitrag von halifaxon »

Hallo

Hast Du die Maschenweite etwas höher gestellt?
Ansonsten wie sieht es mit der Nadelsperrschiene aus.

http://www.wollpalast.de.tl/Nadelsperrs ... 4c0eb3e5d2


Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/

bin 73 Jahre alt
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Hallo Tina,
wenn sonst alles ging und Du immer bis etwa zur Mitte kommst ist bestimmt die Maschenweite zu klein oder die Spannung zu fest.
Etwas schwerer als normal geht der Schlitten sowieso bei Mustern, weil ja (heißt das Ding Zahnriemen) mitläuft.
Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Licia
Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Mo Okt 13, 2008 20:04
Strickmaschine: Brother KH-910/KR-850, Duo im Dornröschenschlaf
Brother KH 940 mit KG
Passap E 6000
DesignaKnit 8
Wohnort: Vohburg an der Donau

Beitrag von Licia »

Hallo zusammen,

da will ich meine Senf auch noch abgeben.

Mit viel Kraft konnte ich meinen Schlitten bei Mustern ganz durchschieben.
Inzwischen habe ich ja die Abdeckung hinten abgehabt und ganz vorsichtig mit Pinzette und Wattestäbchen die Zahnräder von Wollfuseln und Katzenhaaren befreit, nu läuft der Schlitten wie geschmiert- oder schnurrt wie ein Kätzchen.

aber Vorsicht, da unten ist das Lesegerät für die Musterfolien, da darf nichts verstellt werden.

Grüßle Sigrid
Ich stricke mit Brother KH-940/KR-850,Pfaff E6000
https://www.bilder-hochladen.net/u/341131/
tina031275

Lochkarte dreht sich nicht weiter

Beitrag von tina031275 »

Zuerst einmal vielen, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. ich habe heute die Maschine genau untersucht und mußte feststellen, dass ich die eingelegte Lochkarte überhaupt nicht weiterbewegt. Der Transportriegel steht auf dem grünen Pfeil (sollte bei jeder Reihe weitertransportiert werden). Von hand (=mit dem Drehknopf gleich neben der Lochkarte) kann ich aber ohne Probleme die Karte rein-, raus- und weiterdrehen.
Laut Auskunft meiner Mutter hat die Lochkartenautomatik bis zuletzt funktioniert. Dann ist die Maschine schön im Koffer verpackt bei uns ca. 20 Jahre gestanden. Kann es sein, dass sich da etwas "festgefressen" hat?

Die Nadelsperrschiene habe ich erneuert, die Fadenspannung müßte okay sein, die Maschenweite kann es auch nicht sein, denn auch bei MW10 funktioniert es nicht.

Vielleicht hilft der Tipp von Sigrid: werde auch mal vorsichtig versuchen hinten die Abdeckung runter und reinigen. Gibt es da nicht irgendeinen Spray, der altes, festes Fett/Öl löst? Wo bekomme ich den in Österreich am besten?

Vielen, vielen Dank nochmals für eure Tips und - allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!!!!
Liebe Grüße
Martina, Deutsch-Brodersdorf
halifaxon
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 07, 2007 16:25

Lochkarte dreht sich nicht weiter

Beitrag von halifaxon »

Hallo Martina

Wie dick ist die Wolle die Du derzeit verstrickst ?
Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/

bin 73 Jahre alt
halifaxon
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 07, 2007 16:25

Schlitten steckt bei Umstellen auf Norweger-Muster

Beitrag von halifaxon »

Hallo


Hast Du mein PN erhalten.
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/

bin 73 Jahre alt
tina031275

Es liegt wahrscheinlich doch am Schlitten

Beitrag von tina031275 »

Hallo! Ich habe mal bei meiner Maschine die Plastikabdeckung abgenommen und alles gereinigt und etwas geölt. Jetzt funktioniert die Lochkartenautomatik. ABER: sobald ich den Schlitten (ohne Wolle!) auf die Stellung KC bzw. SC (und die Einzelmotivleisten befestige) kann ich den Schlitten wieder nur bis zur Mitte schieben. Da der Schlitten erst vor kurzem bei Fa. Wedermann, Wien repariert wurde, werde ich mal mit der ganzen Maschine dort vorbei schauen. Wird zwar wieder viel Geld kosten, aber wenns dann funktioniert.
Danke nochmals für euren zahlreichen Tipps.
Libbi

Beitrag von Libbi »

Hallo Tina,

wie ist eigentlich das Ergebnis Deiner Bemühungen?
Weil ich nämlich das gleiche Problem habe :?
Regina

Beitrag von Regina »

Hallo,

Wenn der Lochkartenmechanismus festgezessen hat, kann es sein das einer der Zahnrader die das Lochkartenmechanismus antreiben muss, nun kaput ist. Das ist ein plastik Teil und die Zahnen reissen ganz schell ab, wenn die Lochkarten nicht geht.. Bei meiner KH860 war das dasselbe, darum habe ich eine andere KH860 dazu gekauft fur 30 euro und von 2 Maschinen wieder eins gemacht und habe nun viele ersatzteile, jedenfals 200 nadeln. Das war billiger dan Reparatur.

Es ist aber schwer zu sehen ob das plastik Zahnrad kaput ist, er ist etwas versteckt. Die Maschine muss von der kunststoff unterseite losgeschraubt werden um es zu sehen.

Bei meine Strima war der mit rot gemarkte Zahnrad kaput.

Bild

(Bild ist leider gespiegeld)


L.G. Regina
viola

Zahnrad Lochkartenautomatik klemmt

Beitrag von viola »

Hallo Regina!

Mein Problem mit der Lochkartenautomatik (KH840) hört sich so ähnlich an wie deins: Ich habe bereits den oberen Teil der Maschine geöffnet, es ist alles total verdreckt und schmierig. Irgendwie könnte ich mir vorstellen, dass alles nur verdreckt ist (ich hoffe es), leider weiß ich nicht wie ich das Unterteil der Maschine öffnen kann um das untere Zahnrädchen zu sehen. Meine Frage: wo kann ich sie öffnen?, was muss ich beachten dass ich nichts kaputtmache, und kann ich sie auch wieder zusammenschrauben?

Der Schmutz der in der Maschine klebt (auch am ersten oben sichtbaren Zahnrädchen und den ganzen teilen rundherum) darf ich den mit WD40 einweichen, oder wird der Kunststoff aufgelöst?

Noch eine Frage bezüglich auflösen von Kunststoff: Wenn ich den Schlitten in WD 40 einweiche, und dann außen abwische, zersetzt er dann nicht den Kunststoff auf der Innenseite der Außenseite? oder andere Teile (z.B. Tasten) wenn er da hinläuft?

Ich hoffe dass ich alles halbwegs verständlich beschrieben habe was ich meine und hoffe auf eure Hilfe

Vielen Dank schon mal viola
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Licia (entschuldige bitte Doris) hat etwas von Vorsicht und Leseauge geschrieben. Die KH 840 hat kein Leseauge!!!!. Es ist eine 100 % mechanische Maschine.
Nur die halbelektronischen und einige elektronische Maschinen haben ein Leseauge für das Folienlesen.

Viele Grüsse - und hoffentlich findest du den Fehler
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Fr Mai 01, 2009 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
viola

Lochkartenmaschine

Beitrag von viola »

Hallo!

Bei diesem Tread geht es schon um eine Lochkartenmaschine (860), und ich glaube die ist mit meiner 840 er sehr ähnlich.

Trotzdem danke für die schnelle Antwort

Liebe Grüße aus Oberösterreich viola (Manuela)
Regina

Beitrag von Regina »

Hallo Viola,

Notig: Schraubenzieher, Pinsel, Kugellagerfett, WD40, eventuel Fohn

Um das ganze Mechanismus gut zu sehen, muss das Metalteil, wass eigentlich die Strickmachine ist, aus der kunststoff Behalter geschraubt werden. Zuerst mussen die Fadenhalter und der Reihenzahler abgenommen werden. Dan mussen die kunststoff Abdeckplatten an der oberseite abgeschraubt werden. Das kleine plastik Teilchen an der Hebel beim Lochkarten mit der roten Punkt und grunen Dreieck kann abezogen werden. An rechten Seite von die kunststoff Abdeckplatten, da sind 2 schrauben hinten den Lochkartenschlitte und eine unter der Reihenzahler. An der linken seite ist eine schraube unter der Deckel wo die kleine Sachen aufgehoben sind. Die 2 abdeckplatten abheben und leg die Beiseite zusammen mit die Schrauben.
Dan, an beide Seiten von das Nadelbett sind 2 Schrauben zu sehen, womit dat Metalteil in die kunststoff Behalter geschraubt ist, und an beide Seiten nog eine schraube, so neben das Gitter, Schrauben aufheben in eine Tute oder so etwas, und marken wo die hingehoren.
Dan, an der hinterseite, wo die Zahnrader zu sehen sind wo entlang dass Metalband lauft, da sind 2 schrauben in der mitte, die so einen Metalplatte an die Kunststof behalter festschrauben und etwas nach link ein schmaleres Metalplatte mit eine schraube.. Nun kann der Strickmaschine aus der kunststof Behalter gehoben werden, vorsicht, es geht etwas muhsahm. Zuerst an der rechten seite hochheben etwas nach Rechts siehen und an muss es gehen.
Das ganze drehen so das in und unten das Lochkartenmechanismus geguckt werden kann. Wenn da gelbes Fett ist was aussieht wie Kaugummi, einspruhen mit WD40 und/ob mit eine Fohn das Fett zart machen und saubermachen mit eine Pinsel , dan ist zu sehen ob die Weisse kunststof Zahnrader in Ordnung sind, eventuel mit einen Taschenlanterne oder so etwas. Wenn alles sauber ist, dan reichlich mit Kugellagerfett einschmieren mit einen Pinsel, drucke den kleinen weissen Knopf und die bewegende Teile einschmieren, dreh der grossen weisen Knopf und die bewegende teile einfschmieren, siehe das metalband hin und her und bewegende Teile einschmieren. Auch die kleine metalstabchen die vond Lochkarten mechanismus ausstecken und undter das Nadelbett verschwinden einfetten. Die grosse Grauen Zahnrader wo entlang das metalband lauft einfetten, wo die drehen. Nah ja, was immer sich bewegen wil, reichlig einschmieren. Ein Lochkarten einrollen, hebel auf Grun und der Metalband hin und her bewegen mit der hand und zusehen ob alles sich ohne Muhe bewegt. Beim wechseln vor der Richtung mussen die kleine weisse knopf und der grosseren weissen Zusatslich kan unter den nadeln geguckt werden ob sich da wollrestte und staub sich aufgehoben hat, eventuel saubermachen.

Das ganze zuruck in die kunststof behalter, noch nicht anschrauben, und mit Lochkarten mit einfachen Muster der Strickschlitten hin und her schieben, ohne Garn und zusehen ob die Nadeln gut selektiert werden. Eventuel mit einen anderen Lochkarten nochmal kontrolieren ob die Nadeln gut selektiert werden. Dan mit Garn ausprobieren ob das muster gut gestrickt werd. Wenn alles in ordnung ist, das ganze wieder anschrauben.

Dass Zahnrad, auf das Bild mit roten Pfeile, ist nicht sehr gut su sehen, aber mit geduld und langsam das Metalband hin und her bewegen muss zu sehen sein, ob die Zahne noch scharfe Ecken haben.

Ich hoffe es ist zu verstehen, wenn du noch Fragen hast, melde dich dan noch mal.

L.G. Regina
Regina

Beitrag von Regina »

Nochmal hallo Viola,

WD40 kan reichlig in die Strickschlitten gespruht werden, den Schlitten schrag setzen auf Kuchenpapier und das uberflussige WD40 austropfen lassen. Bei viel Schmutz wiederholen. Der Schmutz lauft dan mit raus. WD40 ist gut um sauber zu machen und es fettet auch etwas ein, aber es halt nicht lange. Mit einge tropfen Nahmaschinen-ol die bewegende Teilen nochmals einfetten. Dann der unterseite abwischen mit Kuchenpapier.

Was ich dan mache nach dem "grossen Putzen" ist mit leichtfarbigen Baumwolle ein stuck stricken uber alle Nadeln von HNB, uberflussiges Fett wird durch die Baumwolle aufgenommen. Ich wasche dan das "strickstuck" und ribbel es wieder auf fur das nachste mal.

WD40 lost hartes Kunststof nich auf, aber seit vorsichtig mit der Nadelsperrschiene, WD40 kann dass Schaumstoff auflosen.

Neme die Nadelsperrschiene vorsichthalbe raus, dan kan dan gleichseitig kontroliert werden ob die Polsterung noch hoch genug ist. Wenn das flach ist, muss neu aufgepolstert werden.

L.G. Regina
viola

Lochkartenautomatik

Beitrag von viola »

Hallo Regina!

Vielen lieben Dank für deine Ausführliche Beschreibung. Ich habe heute nachmittag (bevor ich dein Mail gelesen habe) bereits lange herumprobiert, geschmiert und geputzt. Dabei bin ich draufgekommen dass der Fehler (ich glaube es zumindest) an dem kleinen Hebel liegt der das obere Zahnrad bewegt. (Zum unteren habe ich mich noch nicht drangetraut und nur oben probiert :roll: ) Dieser kleine Hebel läßt sich zum Zahnrad drücken, dann bewegt er das das Zahnrad mitsamt der Lochkarte vorwärts. Das funktioniert jedoch nicht recht lange (geht eine Feder ab?) und dann muss man ihn wieder zum ZR drücken. ?? Ich finde nichts was abgeht, ich habe schon geschmiert, aber er drückt nicht auf Dauer auf das Zahnrad. :evil:


Wichtige Frage noch: Das WD 40 kann normalem Plastik nicht auflösen, nur den Schaumstoff - habe ich das richtig verstanden?


Vielen Dank nochmal für deine Mühe alles so ausführlich zu beschreiben.
Erkennst du das kleine Metallteil das ich beschrieben habe? Auf deinem Bild sieht man es nicht, aber es ist das Teil das das obere Zahnrad "antreibt".

Vielleicht hast du noch einen Tip für mich

Vielen Dank für deine Mühen Manuela (viola)
Regina

Beitrag von Regina »

Hallo Viola,

Meinst du, mit das "oberen Zahnrad" der grosse Weissen (schwarze und lila Pfeile), die drehen geht wenn du die grossen weissen Knopf (grunen Pfeile) druckst und drehen, so wie die Lochkarten eingedreht werden muss?

Bild

Dass Metalband die mit der Schlitten mitgefuhrt werd, treibt die 2 grossen grauen Zahnrahder (gelbe Pfeile) an. Die Grossen grauen an der rechten Seite treibt dan die kleine weissen (rote Peile) Zahnrad an, die mit eind metalstabchen verbunden ist mit der breiten weissen Rolle (rosa Pfeile), links auf dem bild ist ein kleines Stuck zu sehen. Die Rolle dreht einmal rund wenn die Strickschlitte uber die 24 Nadeln Fahrt die das Muster formen. So, bei ein Strickstuck uber 72 Nadeln ist der Rolle 3 mahl rundgedreht. Die kleine Zahne auf de Rolle drucken sich in die Loche von der Lochkarten die eingedreht werd entlang die schwarzen Zahnrader (olivengrune Pfeile) und lassen den betriffende metalstabchen bewegen vond der 24 metalstabchen die unten aus das lochkarten mechanismus rauskommen ( lila Pfeile, ein kleines stuckchen vond der matalstabchen is hier zo zehen) und verschwinden unter das Nadelbett. Unter das Nadelbett sind langen schmalen metalstreifen uber die ganse breite von nadelbett die die Nadeln locker lassen oder blockieren so wie das Muster dan angebt. Der Strickschlitten werd die lockeren nadeln selektieren (nach vorne schieben) und die blockierten bleiben in B-strickstand. (wenn ein nadel gewechselt werden muss, muss manchmal auch etwas gefummelt werden um die nadel an hinterseite in ein Loch zu schieben,das ist dann ein Loch in die Metalstreifen.)

So weit wie das Lochkartenmechanismus arbeitet.


Wie der Lochkarten beim wenden eine Reihe weitergedreht werd, ist ein separates Mechanimus zwisschen den grossen grauen Zahnrad (gelbe Pfeile) und das Zahnrad mit der lila Pfeile.

Ich habe mal probiert eine Zeichnung zu machen von das, was nicht so zu sehen ist, ausserdem wann die Maschine ausgebaut ist.

Bild

An der untere Seite, wo die grossen grauen Zahnrad ist, ist ein rundes kunsstof Teil dran (hell-grun), die an eine Seite eine verdickung hat. Beim wenden von der Strickschlitten is zu sehen, wenn die kunststof Abdekplate anmontiert ist, dass ein orangen Teil sich unter den Abdeckplatte wechselt van Dreieck nach links oder Dreieck nacht rechts. (rechts neben den Knopf womit die Lochkarte eingerolt wird) Beim wenden, wenn das Orangen wechselt vond Dreieck, dreht glechzeitig das runde Teil mit der Verdickerung (hell-grun).Die Verdickerung druckt beim drehen ein Metalstabchen (rot) nach unten, and das Metaltstabchen sitzt ein Metalplattchen (blau) befestigd die in das Zahnrad (orange) "greift" un das Zahnrad und gleichzeitig das ahnrad wo die Lochkarten eingedreht ist (schwarz) eine "Stufe" weiterdreht (lese: eine Strickreihe weiter) Gleichzeitig dreht auch das wird auch die Dreh- druckknopf wit wehm die Lochkarten eingedreht wird nach unten gedruckt und "greift" in das Zahnrad von lochkartenmechanismus (gelb) Das Metalstabchen (rot) geht automatisch wieder nach oben wenn das verdicktertes Teil (hel-grun) "vorbei" gedreht ist, dafur sind da federn befestigd.

So.. eine lange Story, aber ich denke das irgendwo in, was in das 2e Teil bechrieben ist, eine Mangel ist. Obwohl Zahnrader die nicht gut in einander "greifen" oder das Metalteil (blau) greift nicht gut in das Zahnrad (orangen). Oder ein feder kann sich nicht gut ziehen oder wieder zusammenziehen.

Aber leider ist es nur gut zu sehen was geschied wenn die Strickmaschine aus den kunststoff Behalter ausgebaut wird. Aber, du schreibst das ab und zu der Lochkarten stecken bleibt. ich kan mit vorstellen das dan vielleicht dat Metal (blau in der Zeichnung) nicht gut in das Zahnrad (rangen) greift. Vielleicht hat das Zahnrad eine Zahn abgebrochen oder ist nicht mehr scharf. Das ist mit einen scharfen Blick vielleicht zu sehen onhe die Maschine aus zu bauen, oder zu fuhlen met der Finger ob die ecken alle noch scharf sind.

verzeihung fur die grossen Bilder, aber kleinere waren nicht deutlich, und fur die langen Story, aber es ist muhsam fur mich etwas deutlich zu machen in deutschen Sprache.

Ich hoffe, dass das Problem aufgelost wird, wenn nicht, dan nur nochmals fragen.

L.G. Regina
viola

Hallo Regina!

Beitrag von viola »

Vielen Lieben Dank für deine ausführliche Beschreibung. Es ist das Zahnrädchen mit dem lila Pfeil das von einem Metallschieber angetrieben wird, das in die Zähne eingreift. Dieses Metallteil wird bei mir nicht automatisch zum Zahn gedrückt, nach 4-5 Zähnen greift es nicht mehr und muss von Hand wieder hingedrückt werden. Ich habe es schon mit WD 40 versucht, hat aber nicht ganz so funktioniert. Leider finde ich nichts wie es hingedrückt wird, und ob etwas fehlt.

Vielen Dank im voraus viola
Regina

Beitrag von Regina »

Hallo Viola,

Ob etwas fehlt, ist schwer zu sagen, aber ich wurde logischerweise sagen Nein, weil es 4/5 mal geht und dan plotslich nicht mehr. Es ist ein Rhythmus die jedes mahl, wenn die Strickschlitten gewendet wird, eingestellt werd. Ich weiss aus Erfahrung dass es manchmal schwer fest zu stellen ist, wo der fehler ist, weil so manche Teilen hin und her und nach oben und unten sich bewegen wenn die Schlitten gewendet werd, aber der Fehler muss sich doch irgendwann zeigen lassen.

Du hast schon bemerkt dass die Metalschieber wie du es nennst (weiss auch nicht genau wie das heisst) nicht gut in das Zahnrad "greift".

Bild

Die Metalschieber ist wie ein Wippe/Schaukelbrett (Spielzeug fur Kinder)

1.
Das dunkelblaue Teil muss ganz locker in das helle blaues Teil bewegen konnen, so wie eine Scharnier. In das Scharnier ist eine Feder (grune Pfeile) die dass hochstehende vond Dunkelblaues Teil nach unten zieht. (rote Pfeile) Aber wenn es Widerstand erfahrt kann es sich nach oben bewegen, wenn die Widerstand wieder weg ist, muss die Feder das Teil wieder nach unten ziehen.
2. und 3.
Wenn die Schlitten gewendet werd, dann druckt das Kunststoff Teil unter den grossen grauen Zahnrad ein metallstabchen nach unten woran die Metalschieber befestigt ist. Die Metalschieber "gleitet" uber die rot gemarkte Zahne (erfahrt Widerstand, so das Teil bewegt sich nach oben). Wenn es gans uber dass rot gemarkte Zahn gegleitet ist, fallt die Widerstand weg, die feder zieht die Metalschieber wieder nach unten und die "hackt" sich UNTER die rot gemarkte Zahne. Dass grossen grauen Zahnrad dreht sich inschwissen weiter, wenn das kunststof Teil unter den grossen grauen Zahnrad genug weiter gedreht ist und die Verdickerung von dass Metalstabchen.. wie sag ich das.. abgedreht? ist, bewegt sich dass Metalstabchen wieder nach oben, somit auch die Metalschieber. Weil die Metalschieber sich UNTER die rot gemarkte Zahn "gehackt" hat, wird das Zahnrad gedreht, so zu sagen die Metalschieber "druckt" die rot gemarkte Zahn hoch und damit werd auch die Lochkarten eine Reihe weiter gedreht. So bleibt das ganse ruhen in Abwartung bis die Strickschlitten das nachste Mal gewendet werd.
4.
Beim nachste Wendung von Strickschlitten wiederholt sich obengeschriebene wieder, die Metalschieber "hackt" sich dann unter den folgende (gelbe) Zahn usw, usw.

So wie Du es beschreibst, kann es sein das die Feder in die Metalschieber nicht gut "ansiehen" kann oder das "scharnier" geht nicht immer geschmeidig. (Zeignung 1) ist es nur das dunkelblauen teil das du nach unten drucken musst oder das das ganse Teil wie in Zeignung 1? Wenn es nur dass dunkelblauen Teil ist, ist es vielleicht doch noch hartes Fett die schwissen den Feder sitzt?

Wenn das ganses Teil (Zeichnung 1) nach unten gedruckt werden muss:

Bild

An der Hintenseite ist ein ein bisschen schrages Metalplattchen (olivengrune Pfeile) Da ist eine Schaube drin, auf die Zeichnung rot mit hellblauen Kreuz. Die mit olivengrunen Pfeile gemarkte Metalplatte muss sich unter die Schaube frei nach oben unt unten bewegnen konnen. Entweder Du spruhst etwas WD40 so zwisschen die Schraube und der Metalplatte oder du drehst den Schaube mit ein Schraubenzeiher etwas locker, ein bisschen Kugellagerfett einpinseln, auch hinten den Metalplatte wenn dass geht und die Schraube wieder festdrehen (nicht zu fest)
Unten den Metalschieber, die der du meinst in deinen schreiben, ist nog ein Feder (braune Pfeile) . Sehe mal zu das diese feder sich ganz geschmeidig bewegt wenn du das Metalband (die mitgefuhrt wird durch den Strickschlitten) hin und her siehst.

Ich weiss nicht ob dich getraut hast, die Maschine aus der kunststof Behalter aus zu bauen, aber ich wurde dich raten das zu tun. Wenn du reichlig WD40 eingespruht hasst, lost sich dass Fett was notig ist, um alles geschmeidig zu bewegnen. WD40 macht sauber und es fettet etwas, aber ist fluchtig. Wenn die Maschine eine weile nicht gebraucht wird, ist das WD40 aufgelost in die Luft, so es ist wichtig das alles reichlig eingefettet wird, es verlangert die Lebensdauer von der Maschine.

Wenn du rausbekomst welches Teil genau die Fehler gibt und es geht noch immer nicht so wie es muss sein, obwohl es gut eingefettet ist, wurde ich gern dieses Teil aus meinen kaputten Strima ausbauen und es dir schicken.

Melde dich bitte mal wieder ob diese "Story" dich weiter geholfen hat, oder nicht...

L.G. Regina
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“