Seite 2 von 2
Re: Zweifarbiges Patent am Doppelbett möglich?
Verfasst: Do Okt 15, 2015 12:25
von frieda
das ist leider der Link, unter dem jeder Benutzer, der bei Picasa angemeldet ist, seine eigenen Bilder sehen kann. Mit dem Ergebnis, dass ich Deine interessanten Bilder leider nicht angezeigt bekomme.
Grüßlis,
frieda
Re: Zweifarbiges Patent am Doppelbett möglich?
Verfasst: Do Okt 15, 2015 12:36
von bruchaip
Uiii, Danke Frieda,
habe jetzt die Einstellungen geändert und bitte um einen neuen Klickversuch:
https://picasaweb.google.com/109841018109122901468
l.G.
Ingrid
Re: Zweifarbiges Patent am Doppelbett möglich?
Verfasst: Do Okt 15, 2015 13:08
von frieda
Aaah! Viel besser!
Grüßlis,
frieda
Re: Zweifarbiges Patent am Doppelbett möglich?
Verfasst: Do Okt 15, 2015 14:21
von Erdnuckel
Hallo Ingrid,
die graue Jacke ist ja der Hammer. Ich scheue mich vor Jacken, weil ich mich noch nicht an die Blenden traue.
Wie hast Du das mit den Spannfäden auf der Rückseite geregelt, dasss man nicht so hängen bleibt? Und gleich noch eine Frage. Wenn Du Verlaufswolle als Muster reinstrickst wie machst Du das beim Ausschnitt, das beide Seiten gleich sind?
Ich weiß, ich nerve mit meinen vielen Fragen, aber die Verlaufswolle als Musterwolle reitzt mich einfach.
LG
Susanne
Re: Zweifarbiges Patent am Doppelbett möglich?
Verfasst: Do Okt 15, 2015 14:23
von Erdnuckel
Kurzer Nachtrag

Zum Thema Verlaufswolle.
Bei der Jacke vorne ist das ja kein Thema aber beim Ausschnitt für einen Pullover oder für das Jackenrückenteil ?
LG
Susanne
Re: Zweifarbiges Patent am Doppelbett möglich?
Verfasst: Do Okt 15, 2015 19:35
von bruchaip
Hallo Susanne,
wir kommen zwar jetzt völlig aus dem Thema raus, aber ich beantworte natürlich gerne deine Frage:
Um nicht allzu lange Spannfäden zu bekommen, habe ich das Muster so bearbeitet, dass sie nicht breiter als 6 Maschen sind.
Das Aade long Garn ist ja-ähnlich wie Kauni Wolle- ein recht rauhes Material und ich ging davon aus, dass sie sich schon aneinander festhalten werden. Und so ist es auch. Meine Angst, beim Anziehen beispielsweise mit Ringen daran hängen zu bleiben, war völlig unbegründet. Ich hätte gut und gerne auch über 8 Maschen mustern können.
In anderen Fällen- wenn es zum Beispiel mal 7 oder 8 Maschen waren und das Material glatter , habe ich an der entsprechenden Stelle den Spannfaden auf die Nadel der mittleren Masche gelegt, wenn die Reihe gestrickt war. So, dass der Faden von dir aus gesehen vor der bereits gestrickten Masche liegt. Wenn das nur eine Reihe im Rapport betrifft, kann man das gut so machen. In anderen Fällen empfiehlt sich wohl mehr die Halbjacquard Methode.
Das Vorderteil ist nach der cut & sew Methode gestrickt, also erst einmal ein Rechteck über die gesamte Breite, das dann in der Mitte auseinander geschnitten wird. Somit hat man zwei identische Teile. Die Ausschnitte für die Ärmel habe ich aber schon beim Stricken gemacht.
Hier im Forum wurde schon oft über cut & sew gesprochen. Über die Suchfunktion findest du da ganz viele Beiträge. Gerade bei Farbverlaufsgarn erleichtert das vieles.
Schwieriger als das Vorderteil fand ich die Gestaltung der Ärmel. Denn auch da wollte ich in etwa die gleiche Farbverteilung haben. Ich wollte jedoch auf keinen Fall für einen Ärmel nochmal ein Rechteck stricken, das so groß ist wie das Vorderteil oder der Rücken. Ich konnte nicht abschätzen , ob mein Material dafür reicht.
Also habe ich den Farbwechsel künstlich herbeigeführt: Ich habe aufgepasst und an den entsprechenden Stellen den Faden abgeschnitten und so lange vom Knäuel abgewickelt, bis ich eine geeignete Stelle zum Anknüpfen gefunden hatte. Mit anderen Worten: Pi mal Daumen. Aus den Resten ist dann noch eine Mütze geworden, sie waren also nicht verloren. Bei diesem Garn war das auch nicht sonderlich schwierig, da die Übergänge zur nächsten Farbe langsam, kontinuierlich und regelmäßig kommen. Das war bestimmt nicht die eleganteste Lösung, aber anders wusste ich mir nicht zu helfen.
Der Ausschnitt ist auch ausgeschnitten und dann mit kleinem Zickzackstich auf der Nähmaschine fixiert bevor die Blenden italienisch angebracht wurden. Wenn es dir Mut macht: italienische Blende kann ich auch noch nicht sooo lange, obwohl ich schon lange auf der Strima stricke.
Grundsätzlich kann man sagen, dass man sich bei Farbverlaufswolle erst einmal den Verlauf genau anschauen sollte und ausgiebig guckt, wie die Übergänge sind. Einen guten Eindruck bekommt man schon beim Wickeln.
Wenn du einen Pullover Ausschnitt auf die übliche Weise stricken willst, musst du eben bei der zweiten Schulter genau den Farbansatz wieder finden. Aber da die Reihen nur die Hälfte der Maschen haben, werden die Sequenzen auch von vorne herein schon breiter, als beim unteren Teil. Besser also cut & sew.
liebe Grüße
Ingrid
Re: Zweifarbiges Patent am Doppelbett möglich?
Verfasst: Do Okt 15, 2015 19:52
von Michaela
Ich behalte das Thema in jedem Fall im Auge und habe auch schon mit einer selbstgelochten Karte experimentiert, wo das Muster über zwei Reihen ging. Auch eine schöne Variante, aber ich wollte auf etwas hinaus, das beidseitig gut aussieht, nicht unbedingt, wie zweiseitiges Patent..
Da habe ich den Stein der Weisen noch nicht gefunden.
Re: Zweifarbiges Patent am Doppelbett möglich?
Verfasst: Fr Okt 16, 2015 07:30
von Erdnuckel
Guten Morgen Ingrid,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung ich werde mir das Thema cut & sew mal ansehen, jetzt weiß ich ja unter welchem Thema ich nachsehen muss
LG
Susanne