Seite 2 von 2
Verfasst: Mo Feb 01, 2010 21:32
von Licia
Hallo Ingeborg,
So wie Du die Programmierung nennst, sollte sie Ok sein. Jedenfalls die Daten um das Haus herum. Was Du hinterher meinst, verstehe ich nicht, aber das tut sicher nichts zur Sache.
Was hinterher kommt: hab bisserl überlegen müssen was du wohl meinst. Die 48 gelb signalisiert ja die Mitte des Motives oder muss ich da die Nadel eingeben die im Muster sein soll???
Diese Idee kommt mir erst gerade eben, das versuche ich noch, habe ja schließlich keine 48 Nadeln in Gebrauch.
Grüßle Sigrid
EDIT: habe gerade versucht die 1 als Mitte, wird nicht gelesen.
Verfasst: Di Feb 02, 2010 09:58
von ingeborg hansen
Hallo
Ich habe Deinen Beitrag so gelesen als wolltest Du ein Muster über die ganze Breite stricken. Da kommt die Mitte des Musters automatisch in die Mitte des Nadelbettes. Wenn Du Motive plazieren willst, kann ich Dir leider nicht helfen.
Viele Grüsse Ingeborg
Folienstift 910
Verfasst: Di Feb 02, 2010 11:27
von joja
Hallo Licia,
ich nehme auch den schwarzen nicht-permanent Stift von Staedtler. Einwandfrei. Für das Leseauge meiner 910 muß auf der Folie mit schwarzem Stift gemalt werden. Da ist sie eigen. Außerdem besteht sie dareauf, das die Felder mit ausreichend saube gemalten großen Punkten versehen werden, damit sie das Muster lesen kann.
Hellere Stifte kann oder will sie mit ihrer Sehschwäche (hihi) nicht erkennen. Übrigens: permanent Stifte würde sie auch anerkennen, aber dann kann man die Folien nicht mehr für anderee Zeichnungen verwenden.
Liebe Grüße
Joja
Re: Folienstift wird nicht gelesen
Verfasst: Di Feb 02, 2010 20:37
von Kerstin
Licia hat geschrieben:Es handelt sich um ein Einzelmotiv welches auf der Folie unten rechts eingezeichnet ist- also von 37 bis 58 und R 1 bis 40 (hatte darauf geachtet die fetten Linien exakt übereinander zu haben)
Meine Eingabe der Musterwahl 1-40, 37-58 in der Reihenfolge- dann, da Einzelmotiv, gelb 48, gelb 30 und grün 30
Hallo Sigrid,
ich habe mir das Muster mal angeguckt. Das Diagramm ist 24 Maschen breit und 42 Reihen hoch. Im Anleitungsheft beginnt und endet es links und rechts mit einer leeren "Säule", und oben sind zwei leere Reihen. (Das muss bei allen Brother Lochmustern so sein, sonst kann der Schlitten am Ende des Rapports nicht korrekt zurückgeführt werden.) Diese scheinbar leeren Kästchen müssen unbedingt immer mit programmiert werden, sonst wird das Muster nicht richtig gestrickt.
Dein Muster läuft also auf der Folie von 1 bis 42 und von 36 bis 59. ABER:
Es sind ja im Kissen ungemusterte Streifen, und die müssen mit einprogrammiert werden. Dein tatsächliches Muster geht über 24 gemusterte und 24 ungemusterte, insgesamt 48 Maschen.
Am einfachsten wäre es, links und rechts Deines Musters jeweils 12 leere Kästchen mit einzuprogrammieren. Die müssen auf der Folie tatsächlich leer sein, sonst klappt es nicht. Du hast rechts vom Muster allerdings nur noch 1 Kästchen Platz, deshalb kannst Du die fehlenden 23 leeren (!) Kästchen nur links vorsehen. Die Koordinaten wären dann:
1 - 42 - 13 - 60
Nun muss das Muster aber noch richtig aufs Nadelbett geschoben werden.
Die nächste fällige Eingabe ist die "1. Musterrandnadel". Damit wird der Beginn eines Rapports (wie er auf der Folie an der linkesten Stelle des maßgeblichen Bereichs ist) auf dem Nadelbett bestimmt.
Das eigentliche Lochmuster soll über die Nadeln 13-36 links und rechts der Mitte gestrickt werden. Dein erstes Musterfeld auf der Folie ist aber Feld 13, da wird glatt rechts gestrickt. Dieses Feld 13 muss, damit das Muster richtig erscheint, auf Nadel 11 links liegen; von dort aus wird das vollständige Muster nach beiden Seiten immer wiederholt.
Du würdest also als nächstes eingeben:
gelb 11 - gelb 62 (das Kissen wird 126 Maschen breit, 1 Nadel kannst Du gleich als Randnadel vorsehen) - grün 62.
(Ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht vertan; es ist lange her, dass ich zuletzt auf der KH 910 gestrickt habe. Die Programmierung ist nicht ganz einfach.)
Deine Maschenprobe strickst Du am besten über 60 Maschen links oder rechts der Mitte, aber nicht wie gewohnt genau in der Mitte, sonst hast Du nur angebrochene Lochmusterteile. Es wäre unnötiger Aufwand, für die Maschenprobe die Programmierung noch einmal umzustellen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Di Feb 02, 2010 22:33
von Licia
Danke Kerstin,
mit deiner Antwort kann ich etwas anfangen.
Da ich ja neu bemalt habe und trotzdem keine Nadeln vorgewählt werden muss es am Programmieren liegen.
Aber wie ich dich verstehe muss ich eine neue Folie bemalen, gut den Ehrgeiz habe ich.
Danke dass du dir die Mühe gemacht hast das alte Heft vor zu holen.
Einen ganz festen Drücker für dich und
Danke
Sigrid
Re: Folienstift zur Brother KH910
Verfasst: Mi Mai 04, 2022 15:45
von Diana T
Hallo zusammen,
falls noch jemand diesen alten Chat nachgegooglet hat:
der Pigmentstift von STAEDLER hat bei mir (Empisal) nicht funktioniert, aber ich hatte mit einem NoName Ayrclmaker (diese typischen Twinmarker, die auf der einen Seite eine dünne und auf der anderen Seite eine breite Spitze haben) Glück. Auf den ersten Blick ist er auch wegradierbar, das kann ich aber nicht sicher sagen und es kann auch herstellerabhängig sein. Ansonsten müsste man wohl mit Lösungsmittel arbeiten, wobei ich nicht weiß, wie das dann die Folien angreifen würde.
Re: Folienstift zur Brother KH910
Verfasst: Mi Mai 04, 2022 18:38
von Digitalis
Und Permanentstift kann man ziemlich einfach entfernen durch darüber zu zeichnen mit ein "White Board Marker" (keine Ahnung wie es auf Deutsch genennt wird). Und auch mit etwas Petroleum aber dass ist möglich gefährlich weil dass noch immer brennbar bleibt, auch wann es getrocknet ist. Vorsichtig mit ein bischen Abwaschmittel sauber machen (auch wann man Petroleum benutzt hat) und abspülen mit Wasser

Re: Folienstift zur Brother KH910
Verfasst: Mi Sep 21, 2022 13:00
von Alex.andra
Diana T hat geschrieben: ↑Mi Mai 04, 2022 15:45
Hallo zusammen,
falls noch jemand diesen alten Chat nachgegooglet hat:
... [u
]Ayrcl[/u]maker (diese typischen Twinmarker, die auf der einen Seite eine dünne und auf der anderen Seite eine breite Spitze haben) ...
Meinst Du vielleicht Acryl(marker)? Und hast da nur einen Buchstabendreher drin?
Re: Folienstift zur Brother KH910
Verfasst: Do Sep 22, 2022 12:47
von Kerstin
Habt ihr mal versucht, den Permanentmarker mit einem Radiergummi zu beseitigen? Ich erinnere mich dunkel, dass ich seinerzeit mal irgendwelche Markierungen mit einem Plastik-Radierer (mit der roten Schiebe-Hülle) entfernt habe. Versuch macht kluch.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Folienstift zur Brother KH910
Verfasst: Do Sep 22, 2022 14:33
von Michaela
Ich habe das mit einem Haushalts-Schmutzradierer entfernt.
Re: Folienstift zur Brother KH910
Verfasst: Fr Sep 23, 2022 14:16
von Alex.andra
"Also wenn es nicht; "Ayrcl"stift heißen soll, sondern "Acryl(stift/marker)"(?=, dass lässt sich diese Acryll-farbe, Acrylfarbschicht, ganz leicht mit Alkoholhaltigen Reiniger, oder Desifektionsmitten (besteht zu 98% aus Alk.) entfernen.
!!-Aber Achtung; keinen Acetonhaltigen Reinuger benutzen, Aceton greift extrem die Mylarfolie an-!!l