Seite 2 von 2
Verfasst: So Okt 25, 2009 19:13
von Doris
Hallo Frieda!
Ich hab aber 150 Maschen - und beim ersten Umhängen häng ich jede 24. auf jede 25. Masche rundrum im Kreis natürlich gezählt!
Nächste Abnahme: jede 23.M auf jede 24. M usw. und dazwischen sind dann ja viel weniger Maschen.
Wenn ich so umhängen würde, wie beschrieben, auch dann hätte ich ja am Schluß wieder die leeren Nadeln zum nachhängen.
Liebe Grüße
Doris
Verfasst: So Okt 25, 2009 19:19
von Elfi
Hallo Doris,
schau mal bei Wollpalast rein, Marion ist dabei eine Mützenanleitung für die Maschine zu erstellen:
http://www.wollpalast.de.tl/%3Cblink-s- ... 8f6e9e0cdf
Vielleicht wäre das etwas für dich.
LG Elfi
++++
Verfasst: So Okt 25, 2009 19:53
von vera
...... ach du liebe Zeit
@ frieda
*** D A N K E ***
natürlich hänge ich auch mehrmals um!
Ich bin davon ausgegangen, dass das für so versierte
Strimaquäler logisch ist
Es geht mit dem "Großen" wirklich schneller als mit
etlichen "Kleinen"
Tschau ....
*** Vera ***
Verfasst: So Okt 25, 2009 21:43
von ingeborg hansen
Hallo
Ihr mögt den 40'ger Kamm nehmen, ich werde wenn ich mal so arbeiten muss einen kleineren nehmen, weil ich mit dem sicherer arbeite und mir dann keine Maschen runterpurzeln. Jeder hat da so seine Macken und ich habe meine

Mir kommt es dann bei einer Mütze auch nicht auf 5 Minuten mehr oder weniger an, aber verlorene Maschen geben kein Erfolgserlebnis und ich würde sauer werden.
Viel später am gleichen Tag editiert:
Ich hatte am Anfang schon von Technik bei der Umhängerei geschrieben, und um eine Erklärung gebeten. Die hat Frieda (Dankeschön)dann gebracht. Meine
Technik Ich bin davon ausgegangen, dass ich sofort alle z.B. jede 20. (Masche auf die Nachbarmasche hänge. Dann habe ich so und so viele leere Nadeln und einen guten Überblick wo umgehangen werden soll. Eure Technik, wo ihr nicht erst die Maschen umhängt, sondern es mit dem langen Kamm macht, ist mir jetzt erst eingefallen, und das ist gewiss schneller, wenn man nicht den Überblick und die Maschen verliert. Werde das bei der nächsten Mütze probieren.
Viele Grüsse
Ingeborg, die sowieso den Kram von der Maschine nehmen würde., weil das auch gemütlicher ist.
Verfasst: Di Okt 27, 2009 19:50
von rina
Hallo Doris
ich stricke die Mützen für meine Männer zu hause so:
Herrenmütze
Kopfweite 59 , Garn: 28/2, MW: 2/2
81-0-82 maschen, 2 reihen rund. Weiter maschen, wie auf der Schema:
H-5 HB 111..111..111
VB ..111..111..
76 Reihen stricke, dann abnehmen nach Schema:
P-5 HB 111..111..111
VB …11…11…
P-5 HB 111..111..111
VB ...V1…V1…
H-5 HB 111..111..111
VB ..111..111.. ↑
14 Reihen stricken, abnehmen nach Schema:
H-6 HB .11…11...11..11
VB ...11…11…11
H-6 HB .V1…V1…V1…
VB …11…11…11
P-5 HB 111..111..111
VB …11…11… ↑
10 Reihen stricken, dann abnehmen nach Schema:
P-6 HB .11…11..11
VB ….1….1….
P-5 HB .11…11…11
VB .V….V….V
P-5 HB 11…11…11
VB …11…11… ↑
4 Reihen stricken. Alle Maschen auf HB, 1 Reihe stricken, durch restliche Maschen Faden durchziehen, zusammenziehen. Mütze zusammennähen. Je näher zum Schluss, desto kleiner die MW
Verfasst: Di Okt 27, 2009 19:52
von rina
wenn was unklar ist, versuche ich es zu erklären
LG
Ina
Verfasst: Di Okt 27, 2009 19:53
von ingeborg hansen
Hallo
Ich heisse zwar nicht Doris- aber ich möchte gerne wissen, wie viele Fäden 28/2 ???
Liebe Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Di Okt 27, 2009 20:10
von rina
Hallo

,
3 Fäden