Tja Mirek,
bei Deinen damaligen Postings warst Du irgendwie so unsicher, und dann haben wir noch nie irgendein Strickstück von dir gesehen.
Zeig doch mal etwas, was Du gemacht hast bis jetzt sonst müßten wir meinen dass Du nur theoretisch strickst und uns mit Deinen Riesen-Abhandlungen auf den Wecker fällst.
Oder strickst Du nur im Geheimen?
Grüßlis aus der Pfalz
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Hallo mirek
Leider habe ich keine Lust Dein Abendfüllendes Geschreibsel zu lesen.
Gestatte mir meine Aussagen und verschone mich von Deinen Belehrungen. Lesen konnte ich bereits mit 6 Jahren. Meine Maschinen funktionieren so wie ich sie behandle und das kann ich auch Anderen empfehlen. Ich gestatte auch Dir und Anderen meine Auffassung für verkehrt zu halten und es so zu machen, wie ihr es wollt.
Doris hat sich die mühe gemacht, Dir die WD40 Eigenschaften fast auf Wissenschaftlichen Niveau darzustellen …
Doris hat lediglich das Produktblatt des WD40 kopiert und hier im Forum eingesetzt!!!!!!
Und Du darfst Deine persönliche Wissenschaft gerne mit WD40 besprühen und mich nicht weiter belehren. Das was ich wissen möchte, kann ich mir selbst im Internet finden.
ingeborg hansen hat geschrieben:Hallo Doris
Das überzeugt mich leider noch lange nicht, denn als "Säurefreies Schmiermittel"wird es ja nirgendwo in dem Produktblatt bezeichnet. Eher als Reinigungsmittel vergleichbar mit Benzin. Das Benzin Fettlösend ist, ist ja bekannt.
Nun glaube ich noch mehr, dass man hinterher ölen muss, und dass das WD40 nicht ausreichend ölt. Gibt es da einen Unterschied zwischen schmieren und ölen????
Viele Grüsse
Ingeborg
Hallo,
das ist nicht ganz richtig. Auf der Dose steht (hier nur stichwortartig genannt, da man nicht gerne viel hier liest): es löst, reinigt und schmiert u.a. Nähmaschinen...
Für die Stahlbettstrickmaschinen ist das richtige Maß an WD-40 meiner Meinung nach völlig angebracht und erfüllt seinen Zweck, wie hier im Forum auch schon 100fach erfolgreich angewandt und beschrieben. Man kann es halt nicht mit einer Fahrradkette vergleichen...
Es soll aber jeder nach seiner Facon seelig (ölig) werden. Mir wäre ein zusätzliches Ölen nach WD-40 überflüssig und es besteht dann nur wieder die Gefahr, dass das Öl verharzt und dann erst recht wieder mit WD-40 entfernt werden muß. Ein immerwährender Kreislauf....
wenn ich mich in Euer Geplänkel jetzt einmische....
...weil eigentlich geht es mich ja nichts an.
@ Mirek,
Mirek ich finde es superschade, dass Du Dein Wissen über Strimas immer in solchen Abhandlungen weiterzubringen versuchst.
Kurz und knapp wäre besser; und würde viel viel mehr Leuten hier helfen.
Aber vielleicht ist Deine Sichtweise für Andere auch hin und wieder unverständlich und viel zu lang ausgeführt; weil jede Strickerin hier hat ihre eigenen Erfahrungen gemacht; egal ob mit Schmiermitteln oder Strick-Techniken, oder was auch immer.
Da muss man keine seitenlange Belehrungen drüber schreiben, die mit dem Thema an sich nix zu tun haben;
die kurzen Beiträge und Hilfestellungen, die Du hier mal vor kurzer Zeit von Dir gegeben hast, haben mich persönlich viel weiter gebracht, und mir mehr geholfen.
Und versuch doch einfach auch einmal zu verstehen, dass nicht nur Deine Erfahrungen, die Du mit Strimas gemacht hast, der Weg sind, der alleinigst nach Rom führt;
es sind vielmehr die Beiträge aller Mitglieder -auch Deine-, alle ihre kleinen Erfahrungen, die sie weitergeben, die vielleicht bei einem Problem helfen und zur Lösung führen...
..nicht nur eine Methode oder Handlung oder Sichtweise ist beim Maschinenstricken richtig!
..wie überall auch, gibt es viele verschiedene Wege, die alle auf ihre Weise zum Ziel führen.
Und auch hier ist Toleranz gefragt...
...und die Gesammtheit führt zum Ziel!
@Ingeborg
so sehr, wie ich Dein Fachwissen, Deine Hilfe -welches auch mir schon sooo oft weitergeholfen hat- und Deine Persönlichkeit schätze;
so gerne, wie ich Dein Kontra auf manche Threats hier lese und Deine Blogs verfolge...
muss man sich wirklich immer durch andere Meinungen zum Kontrageben angesprochen fühlen und dementsprechend reagieren?
nicht wegen dem Austausch und Ausdruck seiner persönlichen Meinung, sondern einfach um dieses Kontra?
Oder kann man vielleicht auch mal überlange Threats einfach überlesen, und den evtl Nutzen für sich daraus ziehen?
Oder... Es auch einfach mal so sein lassen, wie es ist.
Es gibt ein altes und sehr weises Sprichwort:
"Zum Ärgern gehören immer Zwei....!"
Bitte seid mir nicht böse, wenn ich jetzt hier mal so ganz unverblümt meine Meinung sage....
...weil ich lese Euren Meinungsaustausch eigentlich sehr gern, und ziehe auch durchaus meinen Nutzen daraus;
...wenn er nur nicht sooo ewig lang wäre....
Aber es ist halt meine Meinung und auch ich mag es, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, und einfach zu sagen, was ich gerade denke.
Liebe Grüsse
auch auf die Gefahr hin, es sich jetzt zu verscherzende
Wollsocke
Hallo Wollsocke
Prinzipiell antworte ich Demjenigen, der mich persönlich anspricht/schreibt. Und das war ja hier der Fall - Kontra?????
Aber es ist halt meine Meinung und auch ich mag es, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, und einfach zu sagen, was ich gerade denke.
So lange wir bei der Sache bleiben, finde ich es schon ok. - Und man muss ja genauso wenig die "Kontras" lesen, wie seinen eigenen Senf dazugeben. In so fern sind wir uns dann ja ziemlich ähnlich
...weil ich lese Euren Meinungsaustausch eigentlich sehr gern, und ziehe auch durchaus meinen Nutzen daraus;
So lange wir bei der Sache bleiben, finde ich es schon ok. - Und man muss ja genauso wenig die "Kontras" lesen, wie seinen eigenen Senf dazugeben. In so fern sind wir uns dann ja ziemlich ähnlich