Maschenanschlag ??+++erstes Projekt+++

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Dorle

Maschenanschlag ??

Beitrag von Dorle »

Bild

Dies ist ein kleines Noppen~ oder Reiskornmuster. Kommt hier nicht wirklich gut rüber. Es ist in MW-Einstellung 2 gestrickt, pro Bett jede 2 Nadel und dann im Versatz.

Bild

Bündchenmuster, 1r 1l mit Kontrastfaden gestrickt. MW 2, Sockenwolle und trotzdem wellt es sich, hmm.

Bild

Noch ein Versuch, mit dem Rundschloß. Gleiche Einstellung wie oben.


Bild

Das nennt sich wohl Schweizer Bund. Es ist mit einem feinen Acrylgarn für Nadelstärke 2,5 gearbeitet. Ebenfalls auf MW 2 gestrickt, je Bett jede 2. Nadel und dann so
4 x Stricken für Rund (beide Rundschlösser oben) und eine Reihe auf grün, für Normal . Das beliebig oft wiederholen.
Sieht doch Super aus. Vor allem unten, der Rand.

Bild

Hier habe ich dann versucht, auf den (das) Schweizer Bund ein Muster aufzusetzen. Da habe ich wohl die richtige Einstellung noch nicht gefunden. Das SB zieht sich höchstens 1/3 zusammen, was mir sehr gut gefällt. Ich mag zwar Bündchen an den Ärmeln, doch am Rumpf sind mir gerade Abschlusse lieber, so wie bei einem Sweater.
Hier habe ich den Anfang genauso gemacht, dann vorne 1...1...1...1 und nach dem Umhängen die leeren hinteren auch noch ausgefüllt. Leider ist nach dem Übergang die MW wohl noch zu hoch.

So, das war was zum gucken.


LG
Dorle
Dorle

Maschenanschlag ??

Beitrag von Dorle »

Hallo Hummelbrummel,
Hallo Hannelotte,

Ich bin ja immer noch am Versuchen, einiges klappt nicht, weil es meine Maschine vielleicht nicht hergibt, bei anderen Macken, hapert er an meinem Umsetzungsvermögen.

Das mit dem tollen Wickelanschlag habe ich so auf dem Bild erkannt, daß es doch am Doppelbett gemacht wurde. Aber ich hatte ja geschrieben, daß ich so einen tollen MRK nicht habe. Ich werde es nochmal versuchen, indem ich mit der Hand die Nadeln wieder in Strickstellung hole. vielleicht darf ich sie auch nur nicht so hoch schieben.
Ich bleibe dran... Bis zu einem gewissen Punkt holt sie sich ja die Nadeln wieder. Nur wenn die Schlaufen hinter der Zungennadel liegen, schließt sie sich doch beim Stricken, und nimmt gar keinen neuen Faden mehr auf????.

Nun will ich mal versuchen, die MW-Einstellung noch weiter zu verringern, ich hab das Gefühl, als wenn sie für einige Wolle immer noch zu hoch ist.
Da meine Einstllungsknöpfe Stufenlos zu regeln sind, habe ich noch ein paar möglichkeiten. In meinem "Neuen" Heft steht zwar drin, daß Bündchenmuster eigentlich immer auf 2 Angeschlagen und gestrickt werden, aber man kann es ja versuchen.

So, soviel erstmal wieder.
Möchte noch mal an die Strima mit ganz dünnem Häkelgarn das/den Schweizer Bund probieren.

Viele Grüße

Dorle
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Dorle,

das sieht doch schon wieder gut aus, Deine Proben meine ich.... Super.

Zum Stricken:

Also, meine strickt so: Normal ist die Nadel je relativ weit unten, der Nadelkopf bündig mit der oberen Nadelbettkante. Wenn der Schlitten drüber fährt, wird die Nadel oben rausgeschoben, dabei rutscht die Masche hinter die Zunge. Der Nadelkopf schnappt sich neues Garn, die Nadel wird nach unten gezogen, noch ein kleines Stückchen in das Nadelbett hinein, damit das Garn durch die alte Masche schlupft und dabei bildet sich die neue Masche, unterstützt durch die Gewichte. Zum Schluss schiebt der Schlitten die Nadel wieder in Ausgangsposition "Arbeitsstellung".

Wenn ich die Nadel von Hand in diese - jetzt nenne ich es mal obere Zwischenstellung schiebe, also gerade so, dass die Masche schon hinter der offenen Nadel liegen kann, aber nicht ganz oben, dann fallen die ersten Bewegungen durch den Schlitten weg und er macht beim Faden schnappen und wieder runterziehen weiter. (Oder er legt erst den Faden ein und dann macht die Nadel den ganzen Ablauf mit. Das geht so schnell, dass ich die genaue Reihenfolge nicht erkenne. Jedenfalls klappt es, dass sie aus dieser Stellung strickt.)
Probiers aus und halte das Gewicht vorsichtshalber ein bisschen fest, damit es im Falle des Falles keinen blauen Zeh gibt...
(Dauert ziemlich lang, bis sowas rauswächst. woher ich das bloß weiß? :) )

Viele Grüße; Hummelbrummel
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Dorle,

zuerst einmal ein ganz dickes Lob für Deine unermüdlichen Versuche. Wenn man bedenkt, daß Du immer noch keinen normalen Doppelbett-Anschlagkamm hast, sondern mit dem Einbettkamm und einem Draht am Doppelbett arbeitest, sind die Anschläge fast alle gut gelungen.

Beim Bild Anschlag mit Kontrastfaden, sieht man keine Rundtouren, beim zweiten mit dem roten Pfeil ohne Kontrast, aber die entsprechenden Rundtouren, sieht der Anschlag besser aus. In beiden Fällen war MW 2. Frage: Auch für die Zickzackreihe MW 2 ? Wenn ja, so versuch mal

Zickzackreihe MW1 oder gar 0 und Rundt. dann MW 2

Beim Schweizer Bündchen sieht der Anschlag gut aus.


Die Randmaschen wollen nicht gelingen. Ist die Fadenspannung doch zu locker ? Ist der Federarm beim Stricken immer schön waagerecht oder schnellt er schnell zurück in die Höhe? Ist Letzteres der Fall, dann ist die Spannung zu locker.

Beim letzten Bild ist der Anschlag einwandfrei, jedoch bei den 1 recht, 1 links-Maschen sieht man nur die rechte Masche. die linke M. garnicht. Ich vermute, der Versatzhebel war auf einem der Noppen eingerastet, statt zwischen den Noppen zu liegen, um die Kulierzähne genau gegenüber stehen zu lassen.

Bei den vielen Versatzmustern, die Du probiert hast, standen die Kulierzähne ja immer auf Lücke. Beim üblichen 1 re, 1 li, Bündchen jedoch müssen die Kulierzähne wieder auf genau gegenüber eingestellt werden und das macht vermutlich Dein Versatzhebel, wenn er zwischen den Noppen abgelegt wird. Oder hast Du dafür noch extra einen Positionshebel ?

Trotz der Kritik, die Dir nur weiter helfen soll, hast Du meine volle Bewunderung für Deine Ausdauer.


Es grüßt

Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
Dorle

Maschenanschlag ??

Beitrag von Dorle »

Guten Morgen Hummelbrummel,

das will ich nachher noch einmal in aller Ruhe versuchen, wäre doch gelacht, wenn ich das nicht irgendwie hinbekäme.
Was den Blauen Zeh anbetrifft, da mach dir man keine Sorgen, ich weiß auch, wie lange das dauert bis er wieder OK. ist. Viel schlimmer ist, daß die Fliesen auf dem Boden mir das bestimmt irgendwann übel nehmen werden. ( Oder zumindest mein Mann :oops: :cry: :oops: )

Ich setze mich dran, und werde später wieder berichten.

Viele Grüße

Dorle
Dorle

Maschenanschlag ??

Beitrag von Dorle »

Guten Morgen Hannelotte,


Nun hat es bei mir Klick gemacht.
Nein, die Kulierzähne standen tatsächlich nicht gegenüber, darauf habe ich nämlich nicht geachtet. Wie du schon richtig erkannt hast, ist diese Einstellung bei mir nur zwischen den Noppen möglich. aber... noch ist nicht aller Tage abend.
Ja, ich hatte MW 2 eingestellt. Doch, da ich ja noch nicht mit einem "richtigen" Doppelbettkamm anschlagen kann, mir somit mit dem Einbettkamm aushelfe, kann ich ruhig 2 einstellen. Aber, um die Kammzinken nicht auf dem Bett abzulegen, muß ich die Betten beim Zickzack etwas weiter auseinander schieben für die ersten drei Reihen, Damit habe ich ja automatisch die MW erhöht.
Also, muß das Üben für einen sauberen Anschlag noch ein bisschen warten.
Meine Fadenspannung stimmt, da liegt der Spanndraht doch schön waagerecht. Trotzdem fallen mir ab und an die Maschen auf der rechten Seite herunter, trotzt Seitengewicht.
Vielleicht hat das ja auch etwas mit den Kulierzähnen zu tun. Müssen sich diese auch bei normalen Rechts/Links-Mustern genau gegenüberstehen?

Danke, für die Kritik, ich wüßte sonst gar nicht, wo ich die Fehler überhaupt suchen sollte.
Alles steht auch nicht in meinem tollen, neuen Heft.

Ich bleibe dran und übe weiter. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut.

Viele Grüße

Dorle
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Dorle,

Nun bin ich doch neugierig: Was hast Du da für ein schlaues Heft?

Zudem: nicht wundern, wenn ich mich eine Weile, so bis Ostern, nicht melde.
Ich habe überlegt, wie ich die Fastenzeit sinnvoll begehe und bin zu der Überzeugung gelangt, dass ich ganz schön viel Zeit am Rechner sitze.
Leider kann ich ihn berufsbedingt nicht einfach irgendwo in der Ecke verschwinden lassen, aber nun habe ich doch beschlossen: "Rein geschäftliche Nutzung" muss sein, aber keine "Spielereien" bis Ostern, stattdessen die Zeit lieber mit den Kindern oder an der frischen Luft verbringen....

Viele Grüße, Hummelbrummel
Dorle

Maschenanschlag ??

Beitrag von Dorle »

Hallo Hummelbrummel,

find ich zwar schade, daß du mir dann mit Ratschlägen nicht mehr beiseite stehen kannst, aber die Entscheidung, etwas weniger Zeit am Rechner zu verbringen, ist richtig. Auch ich sitze berufsbedingt oft daran und kann es gar nicht erwarten, bis hier dier Schnee endlich verschwindet. Dann hab ich auch nicht mehr soviel Zeit für meine Strima und auch nicht für den PC. Da sind dann Hund und Garten viiiiiiiel schöner.

Also, um deine Neugier noch zu befriedigen: Bei dem Heft handelt es sich um die Originalanleitung für meine Strima.

So, wenn wir uns nicht mehr lesen, wünsche ich dir eine erholsame schöne Zeit und dann ja vielleicht noch frohe Ostern.

Liebe Grüße

Dorle
Dorle

Beitrag von Dorle »

Geschafft,


mein erstes Stück ist fertig. Es ist nicht perfekt, doch meine Tochter hat sich riesig gefreut.

Na, das spornt doch an, zum weiter machen.



http://www.bilder-hochladen.net/files/e4qx-i-jpg.html

LG
Dorle[/b] :lol:
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Dorle,


na, das ist eine Überraschung für uns "Geburtshelfer". Gratulation!!!

Dieses Bild gehört nun in die Galerie, damit es alle bewundern können.

Wie ich sehe, hast Du nun doch das Glattstricken auf dem Einbett geübt und zwar mit großen Erfolg.

Hast Du die einzelnen Teile per Hand oder mit dern Nähmaschine zusammen genäht?

Ja, ja, ich bin neugierig. Das nimmst Du mir doch nicht übel?
Mein Eindruck ist, Daß Du uns zukünftig gar nicht mehr um Rat fragen wirst. Das ist doch für Dich und auch uns, ein ganz großer Erfolg. Bin ich da zu optimistisch?

Einen schönen Abend wünscht

Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
Dorle

Beitrag von Dorle »

Hallo Hannelotte,


...ob Galerie oder nicht, .... war ich mir nicht sicher. Mache ich aber gleich noch. Wie du siehst, brauch ich doch noch die eine oder die andere Hilfe.

Ja, ich habe geübt und mich hat richtig die Sucht gepackt. Mein nächstes Stück ist schon in Arbeit.
Die Teile hab ich alle mit der Hand zusammengenäht. Ich hätte zwar auch gern einen Rundkettler, doch das trägt der Hof zur Zeit nicht.
...aber Handgestricktes habe ich bis jetzt ja auch so zusammen genäht. Obwohl - ich glaube, das Nähen hat länger gedauert wie das Stricken.

Nein, sei ruhig neugierig. Es macht ja Spaß, sich mit jemandem zu unterhalten, der das viel besser kann.
Das Lob meiner Tochter tat gut, doch von einem "Kritiker" geht es runter wie Öl.

In diesem Sinne

Einen schönen Abend noch

LG
Dorle
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“