Verfasst: Mi Sep 15, 2010 08:55
Hallo Chaosqueen,
ich schätze, wir diskutieren hier persönliche Vorlieben und Erfahrungen, die sind nicht wirklich diskutierbar.
Ich habe versucht, nach fertigen Heftanleitungen und Maßangaben zu stricken und nie passte mir das fertige Stück, oder es war unbequem und klemmte irgendwo. Nach dem mühsamen Stricken kam meist die Enttäuschung, oft schon zwischendrin das Aufribbeln, wenn sich bereits nach dem ersten Teil abzeichnete, dass das nichts wird.
Dann nochmal neue eigene Berechnungen und wieder von vorn angfangen...
Früher habe ich auch viel genäht und da die gleichen Erfahrungen gemacht: Kaum nahm ich einen "richtigen" Schnitt, von Burda oder so und maß mich selbst sorgfältig aus, um die passende Größe zu ermitteln und alles genau richtig zu machen, hatte ich hinterher ein fertiges Stück, das nicht saß und mich frustrierte.
Vielleicht habe ich einfach keine Standard-Proportionen. Ob Selima sie hat, weiß ich nicht. Du hast vielleicht genau die Figur, die diesen Schnitten und ihren Größen zugrunde gelegt wird.
Mit dem Strickrechner und genau mit dem Verfahren, das ich oben beschrieben habe, habe ich mittlerweile etliche Stücke entworfen und mit Hilfe des fully-fashioned-Rechners gestrickt und ich muss sagen: Endlich macht es mir wieder Spaß, für mich selbst was zu stricken!
Am Anfang hatte ich auch erwartet, dass mir das Programm das Denken abnimmt und nach "körpernah","figurumspielend" etc. beschließt, wie dann das fertige Ding an mir hängen soll.
Aber es denkt nicht, es rechnet "nur" mit meinen eingegebenen Angaben und mittlerweile finde ich genau das sehr gut, denn vermutlich hätte ich an fremdberechneten Kleidern wieder wenig Freude gehabt.....
Naja, egal. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Strickrechner. Für mich ist er genau richtig und ich finde, dass sich die Investition ausgezahlt hat.
Viele Grüße, Hummelbrummel
ich schätze, wir diskutieren hier persönliche Vorlieben und Erfahrungen, die sind nicht wirklich diskutierbar.
Ich habe versucht, nach fertigen Heftanleitungen und Maßangaben zu stricken und nie passte mir das fertige Stück, oder es war unbequem und klemmte irgendwo. Nach dem mühsamen Stricken kam meist die Enttäuschung, oft schon zwischendrin das Aufribbeln, wenn sich bereits nach dem ersten Teil abzeichnete, dass das nichts wird.
Dann nochmal neue eigene Berechnungen und wieder von vorn angfangen...
Früher habe ich auch viel genäht und da die gleichen Erfahrungen gemacht: Kaum nahm ich einen "richtigen" Schnitt, von Burda oder so und maß mich selbst sorgfältig aus, um die passende Größe zu ermitteln und alles genau richtig zu machen, hatte ich hinterher ein fertiges Stück, das nicht saß und mich frustrierte.
Vielleicht habe ich einfach keine Standard-Proportionen. Ob Selima sie hat, weiß ich nicht. Du hast vielleicht genau die Figur, die diesen Schnitten und ihren Größen zugrunde gelegt wird.
Mit dem Strickrechner und genau mit dem Verfahren, das ich oben beschrieben habe, habe ich mittlerweile etliche Stücke entworfen und mit Hilfe des fully-fashioned-Rechners gestrickt und ich muss sagen: Endlich macht es mir wieder Spaß, für mich selbst was zu stricken!
Am Anfang hatte ich auch erwartet, dass mir das Programm das Denken abnimmt und nach "körpernah","figurumspielend" etc. beschließt, wie dann das fertige Ding an mir hängen soll.
Aber es denkt nicht, es rechnet "nur" mit meinen eingegebenen Angaben und mittlerweile finde ich genau das sehr gut, denn vermutlich hätte ich an fremdberechneten Kleidern wieder wenig Freude gehabt.....
Naja, egal. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Strickrechner. Für mich ist er genau richtig und ich finde, dass sich die Investition ausgezahlt hat.
Viele Grüße, Hummelbrummel