Seite 2 von 2

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 21:34
von Die Strickschmiede
Hallo zusammen,

das war ja mal eine tolle Frage: wie viele andere habe ich zwar auch schon vom Thread Lace gehört und in der Anleitung und Bilder der Muster angeschaut, aber einen Versuch war´s mir ehrlich gesagt bisher nicht wert.

Doch diesen habe ich heute gestartet, da ich noch aus einem Überraschungspaket mehrere Konen seeeehr dünnes Garn hatte, mit dem ich die ganze Zeit nicht so recht wusste, was ich anstellen soll.

Hauptgarn war Merino-Mischung in SoWo-Stärke, "Loch"-garn war eben so ein dünnes, hat wirklich super geklappt, und schon keimen gaaanz viele Ideen auf.

Zunächst aber eine Frage an die Profis: kann man jedes "richtige" Lochmuster auch als Thread Lace stricken??? Das wäre ja super, dann ist die Auswahl doch gleich viel größer.

Vielen Dank im voraus
Viele Grüße
Kirsten

Verfasst: Sa Sep 17, 2011 09:37
von Kerstin
Curiosum hat geschrieben:Zunächst aber eine Frage an die Profis: kann man jedes "richtige" Lochmuster auch als Thread Lace stricken??? Das wäre ja super, dann ist die Auswahl doch gleich viel größer.
Hallo Kirsten,

das geht nicht. Schau Dir mal die Diagramme für "normales" Lochmuster und diese Locheffektmuster an, dann siehst Du, dass sie völlig unterschiedlich aufgebaut sind und auch anders funktionieren.

Du kannst aber einige Norwegermuster als Locheffektmuster stricken, und zwar solche, bei denen maximal zwei gelochte Felder nebeneinander sind und das Hauptmotiv ungelocht ist. Wenn sehr viele gelochte Felder übereinander sind, z.B. bei senkrechten Streifen, gibt es allerdings wieder Probleme. Da muss man probieren, was funktioniert und was nicht.
Gut eignen sich "negative" Fangmuster. Besitzer von Elektronik-Maschinen können die eingebauten Fangmuster nehmen und die Variationstaste "negativ" einschalten. Eine Lochkarte müsste andersherum gelocht werden: Was beim Fangmuster gelocht ist, muss geschlossen sein, und die beim Fangmuster geschlossenen Felder müssen gelocht werden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Sa Sep 17, 2011 10:54
von Die Strickschmiede
Hallo Kerstin,

vielen Dank für den Tipp.

Die Lochmusterkarten sind für mich eher ein Buch mit sieben Siegeln, da ich da irgendwie so garkeine Vorstellung habe, was da rauskommen soll, weil ja die Lochung nicht mit dem Muster übereinstimmt. Beim Norweger sieht man ja im Prinzip 1:1 wie das Ergebnis aussieht.
Ausserdem mangelt es mir an Lochmusterkarten: ich habe ja eine KH900, also alles gespeichert, und mich durch die einzelnen Zeilen zu drücken...hm, naja :shock:

Deshalb danke ich dir sehr für den Hinweis mit den eingespeicherten Fangmustern und der Negativ-Einstellung: da werde ich doch nachher gleich mal an meine Maschine sitzen und austesten.

Herzlichen Dank & viele Grüße
Kirsten

Lochmustereffekt

Verfasst: So Sep 18, 2011 21:28
von kerstin1963
Ich habe es auch schon gestrickt, habe vorher rumgebastelt mit verschiedenen Garnen.
Ich hab dann einen Pulli mit 2 faedigem Konengarn und den duennen Faden fuer die Mustereffekte nur einmal.
Es ist ein sehr schoener Pulli geworden, so schoen das ihn meine Tochter gleich abgestaubt hat.Aber mit MW 7 hab ich es noch nicht versucht, das wird das naechste Probelaeppchen.
Es ist auch schneller zus stricken als mit dem Lochschlitten.
Muss nur noch basteln wie ich auf der SK 830 die 2 Randmaschen ohne Muster stricke, denn Bei der Brother schiebe ich einfach nur die Randnadeln zurueck......

Verfasst: Mo Sep 19, 2011 16:15
von lene
Danke für die Info, das kannte ich tatsächlich noch nicht. Ich habe immer brav Lochmuster programmiert. :wink: