Seite 2 von 2
Verfasst: Mi Dez 26, 2012 09:13
von universal
hallo Churchy,vielen Dank für deine aufmuntenden Worte - vielleicht traue ich mich dann doch auch mal in einen eigenen Strickstoff hineinzuschneiden
Wenn ich mit der Overlock Maschine Strickstoffe verarbeite dann nehme ich in die unteren Greifer dünne Wolle und nur der obere Faden ist Nähgarn.Das sieht gut aus und näht sich problemlos.Nimmst du auch Wolle oder machst du alles mit Nähgarn?
Ich war auf deiner Homepage und habe deine superschönen Namensmützen gesehen.Hast du diese mit dem Designaknit Programm entworfen? Ganz viele liebe Grüße nach Wien!
Verfasst: Mi Dez 26, 2012 15:35
von Strickweisschen
Hallo und vielen Dank für euer Lob!
@universal: Die Mützen entwerfe ich seit Jahren schon mit DesignaKnit, ich habe noch das 5er und es reicht mir, da ich ja nur mustere und nicht nach Schnitt stricke !!!
Die Mützen sind allerdings die jeweils genaue Kopfgröße, da strick ich nur die Breite.
Jetzt natürlich zu etwas, was ich nicht beschrieben habe, aber hiemit tue, da universal diese Frage hatte.
Ich stricke Mustermix meistens nur 2-fädig , da ich im Doppelbett stricke.
Zum Abnähen oder versäubern mit der Ovi, verwende ich zwei gleiche Nähgarne in die Nadeln und jeweils einen Wollfaden für den Untergreifer und einen für den Obergreifer.
Achtung ganz großer Hund ist hier IMMER die Fadenspannung.
TIPP: Alles auf 0, also lockerste Fadenspannung stellen und dann weiter drehen, bis man ein schönes Ergebnis hat und dass gleich notieren, meistens kann man alle Wollstoffe damit nähen. Ich muss n ur dazu sagen, dass man manchmal auch zwei Stunden vor der Ovi sitzt und probiert und probiert bis ein ordentliches Nähergebnis rausschaut. Aber leider sitzt der Fehler immer vor der Maschine

. Ich mag da nie aufgeben, weil die Technik kanns, nur muß frau halt üben üben üben und wenn ich ein halbes Jahr sowas nicht mache, dann fang ich auch wieder von vorne an. Das nur mal, damit ihr nicht verzweifelt.
Viel Spaß beim Stricken!
Übrigens hab ich heute einen Polster mit den Blues Brothers gestrickt, eigentlich sollte es eine Tasche werden, aber es ist mir nicht geglückt.
Verfasst: Mi Dez 26, 2012 16:20
von universal
Verfasst: Do Dez 27, 2012 11:18
von sumsum
Huhu,
auch von mir ein herzliches Dankeschön für die tollen Erklärungen zu Cut&Sew.
Ich hatte mir vor ein paar Wochen schon Schnittmuster besorgt, um im neuen Jahr meine Vorhaben umzusetzen. Das fällt mir jetzt natürlich noch leichter.
Verfasst: Sa Jan 12, 2013 16:16
von Marion
So, hier mein erstes Cut-and-Sew-Projekt.
Leider unscharf...
Ich habe allerdigns nur den Halsausschnitt so gearbeitet, der Rest geht ja mit Abnahmen auch ganz gut und ich hatte große Bedenken, ob das Garn reichen würde.
Die Bündchen sind einfache Rollränder, aber man sieht am Hals von außen nicht die Overlock-Kante.
Das Muster ist Nr. 11 aus der Stitchworld. Das Garn ein gefachtes Merinogarn in Dunkelrot und ein Boucle-Garn in Grün, gestrickt mit MW 2,5. Das gibt eine ganz interessante Oberflächenstruktur durch die unterschiedlichen Qualitäten. Allerdings ist die Länge der Spannfäden stellenweise hart an der Grenze.
Auch hatte ich viele Probleme mit Fallmaschen, für die ich die statt der Abstreiferbürsten eingesetzten Gummmiräder verantwortlich zu machen wage. Kann aber auch mit dem gefachten Garn und der geringen Maschenweite bzw. der dadurch auftretenden Spannung zusammenhängen.
Auch habe ich festgestellt, dass die Seitenränder sich beim Stricken stark wellen. Ist das normal? Oder kann man da was dran verbessern?
Verfasst: Sa Jan 12, 2013 17:13
von mero-lugaa
Hallo Marion,
dein Pullover ist wunderschön geworden! Die unterschiedlichen Wollqualitäten ergeben ein sehr interessantes Gestrick. Das Muster 11 gehört auch zu meinen absoluten Lieblingsmustern und ich habe es in meiner Strickjacke verwendet, die glaube ich auch noch in der Galerie zu sehen ist. Die extrem langen Spannfäden haben mich auch sehr gestört, daher habe ich mir die Mühe gemacht, die Fäden, die länger als 6 Maschen waren, in der nächsten Reihe auf die Nadeln zu hängen und damit quasi zu haliberen. Das war aber sehr mühselig und manchmal blitzte auch die Farbe auf der Vorderseite durch. Beim nächsten Mal will ich daher unbedingt die Doppelbett-Methode ausprobieren, die hier im Forum schon mehrfach vorgestellt wurde. Dabei wird nur jede vierte oder fünfte Nadel auf dem Vorderbett in Arbeitsstellung gebracht und diese Nadeln werden auch immer nur mit einem der beiden Garne (Hintergrund- oder Kontrastgarn) abgestrickt, bei dem anderen Garn werden die Parttasten gedrückt. Da man die Parttasten alle zwei Reihen drücken muß, ist es natürlich deutlich aufwendiger als normales Norwegermuster, zumal die Farben ja durch die Jacquardeinstellungen nacheinander gestrickt werden und man dadurch doppelt so viele Schlittenbewegungen braucht. Aber es sieht von der Rückseite viel ordentlicher aus und man bleibt nicht in den Spannfäden hängen und trotzdem hat die Vorderseite das Aussehen von echtem Norweger und nicht die Optik von Jacquardstrick, die mir nicht so gut gefällt.
Ich finde übrigens, du solltest deinen Pullover unbedingt noch in der Galerie posten, denn hier geht er unter, wird nur von wenigen gesehen und wird bestimmt irgendwann gelöscht werden, wenn die Moderatoren aufräumen.

Verfasst: So Jan 13, 2013 12:46
von Regis Bothe
Marion, dein Pullover ist wirklich wunderschön geworden.
Ich würde gerne noch wissen, wie ihr das Strickstück von der Machine abwerft. Ich vermute, ihr werft Kontrastgarn darüber. Das müßte doch reichen, oder?
Gruß
Raaga
Verfasst: Di Jan 15, 2013 17:03
von Marion
Hallo Raaga,
ich habe in diesem Fall die Schulternähte mit verkürzten Reihen abgeschrägt, dann über die ganze Breite abgekettet und nur den Halsausschnitt dann ausgeschnitten. Aber mit Kontrastgarn abwerfen ist auch eine gute Möglichkeit.
Verfasst: Mi Jan 16, 2013 23:34
von Regis Bothe
Oh ja, vielleicht ist Abketten doch die bessere Möglichkeit, denn das Problem ist anscheinend der Übergang. D.h. die Naht meiner Overlock ist ja doch 1/2 cm mindestens breit und bügelt deshalb mindestens eine Masche platt. Wenn die Naht nicht ganz senkrecht ist, gibt das eine unschöne Lücke wischen Schulternaht und Kragen. Vielleicht ist die Gefahr kleiner, wenn man abkettet.
Aber: wie schließt du dann die Schulternaht? Nähen?
Gruß
Raaga