Seite 2 von 2

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Di Sep 10, 2013 07:20
von pb268
Mariachi hat geschrieben:wieso ähnlich? dein bild kann ich nicht sehen - aber was frieda bzw der link oben beschreibt ist im endeffekt ein pfaff/passap schlauchanschlag überm anderen - einfach nur jede 2. reihe den n/x hebel umlegen ;) sehe jetzt nicht den vorteil, dafür etwas ähnliches aus der musterautomatik zu suchen? geht ja weniger um die optik, als um die festigkeit.
@ingeborg - wäre sockenwolle dick genug, dann strick ich dir nachher mal ne probe auf der duo
lg
sw
es ist eine Grundtechnik bei der E6000, in Gegensatz zu Duo musst Du dann eben nicht jede 2-te Reihe den Hebel umlegen :wink:

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Di Sep 10, 2013 16:13
von ingeborg hansen
An Kerstin
Könnte man sich dann vorstellen, dass man wechselweise auf dem VNB und dem HNB eine Leerlaufreihe strickt. Müsste das Gestrick dann nicht auf beiden Seiten gleich aussehen.
Vielleicht erinnere ich mich auch nur an das so aussehende Gestrickt - weil es auf einer Passap gestrickt wurde.
viele Grüsse
Ingeborg

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Di Sep 10, 2013 20:02
von Kerstin
ingeborg hansen hat geschrieben:Könnte man sich dann vorstellen, dass man wechselweise auf dem VNB und dem HNB eine Leerlaufreihe strickt. Müsste das Gestrick dann nicht auf beiden Seiten gleich aussehen.
Dann strickst Du rund. Das ist zwar von beiden Seiten gleich, hat aber nicht die Optik von Riegelgestrick.
Riegelgestrick hat zwar eine vorzeigbare Rückseite (die sieht aus wie glatt rechts), ist aber NICHT von beiden Seiten identisch. Ich würde Dir vorschlagen, einfach mal verschiedene Riegel-Muster auszuprobieren. Solide Praxis ist besser als graue Theorie.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Di Sep 10, 2013 20:30
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Dankeschön - aber es soll bei mir bei der Theorie bleiben. In Praxis werde ich nie genug Nadeln für solches Gestrick haben. Mich hat das Thema nur rein theoretisch interessiert.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Fr Mai 09, 2014 22:05
von benhamburg
Hallo zusammen,

kann mir jemand denken helfen?
Ich würde zwei gelochte und eine ungelochte Reihe nehmen, beide Part-Tasten am HNB drücken und nur eine Part-Taste am VNB (re wenn ich re anfange, li wenn ich li anfange). Würde ich dann nicht zum gleichen Ergebnis kommen?

Gruß
b

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Fr Mai 09, 2014 22:41
von BeaBea
Auf der Suche nach einem Muster für eine Jacke fand ich genau dieses vor einiger Zeit in einem der Passap Modell-Hefte.
Die Probe strickte ich mit einem 3-fädigen Merino/Tencel Garn, etwas dünner als Sockenwolle. Das Ergebnis war nicht schlecht, fühlte sich sehr stabil an, war mir allerdings für mein Projekt zu dick und steif. Es würde sich sicher sehr gut für eine Tasche oder einen Katzen/Hunde-Korb eignen.