Seite 2 von 2

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Mi Feb 26, 2014 20:57
von Acik
Hallo
danke für deine ausführliche Antwort,ich hatte auch schon das Gefühl das Baumwolle zu steif ist!Habe immer mit Handstrickgarnen gestrickt,weil früher bin ich nicht so an die Konenwolle gekommen.Durch Internet habe ich mir eine Sammlung Industriegarne zugelegt.
Habe heut mit verschieden Garnen gespielt und Mapro gemacht.Ich glaube auch das 2-3 fädig am besten ist.
Übrigens mag ich auch sehr gerne zusammengemischte Garne die bunt sind und übberaschende Effekte erziehen.
Meinen Grobstricker mit DB habe ich verkauft weil ich dünnere Pullis besser finde,vor allem bei meinen "schlanken"Figur.
Durch Zufall weil ich die Stösser vergessen habe zu sortieren habe ich auch ein interessantes Muster kreiert das fast wie gehäkelt ausssieht!
Ich glaube die Mustermöglichkeiten der Duo sind enorm.Werde mich weiter drantesten und freue mich das ich hier jemanden habe der Tipps geben kann.
Den Anschlag mit Kamm und Gewicht aber ohne Abstreifer habe ich gleich heute morgen geübtund das klappt ganz gut!Danke.
Ich glaube morgen werde ich einen schlichten glatt rechts pulli machen um alles zu testen .Mapro habe ich mir schon gemacht!
sCHÖNEN aBEND NOCH
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Fr Feb 28, 2014 22:20
von Acik
Hallo
aus meinen Vorhaben einen glatt rechts gestrickten Pulli wurde leider nichts denn mein Vordeteil war fast zu Ende da habe ich den Maschenkamm entfern da er fast auf Boden war und wollte nur mit Krallengewichten weiterstricken,unglücklicherweise habe ich auch versucht bei halbgeöffneten Bett zu stricken um bessere Sicht aufs HNB zu haben(wie Singer)da fingen mehrere Maschen zu fallen da habe ich aufgegeben,weil zu viele Fehler.Was ich aber festgestellt habe ist das die Maschine wunderbar mit gefachten Garnen zurechtkommt ohne Schlaufen o.ä,das Bündchen wird wunderbar.
Jetzt stricke ich den Pulli auf der Brother weil ich auch ein Ergebniss zwischendurch brauche.
Über aber weiter und da ist mir aufgefallen das ich manchmal nicht anschlagen kann,es wir einfach kein Zickzack gebildet obwohl ich ganz genau nach Buch vorgehe.Kann mir jemand verraten woran das liegen kann?
Danke im voraus für Eure Antworten
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Mär 01, 2014 10:06
von bergfee
Hallo Beate,
schade, dass dies dir passiert ist. Aber du schreibst in einem vorherigen Post, du arbeitest mit Gewichtskamm ohne Abstreifer. Das geht nur in den ersten Reihen, aber dann sind Abstreifer Pflicht. Denn Gewichtskamm wenn er am Boden liegt kann man einfach mit dem Strickstück hochrollen. Ich nehme dann einfach so eine große Klemmzange und klemme die fest. Dann kann man wunderbar weiterstricken. Oder ich verteile Krallengewichte. Ich vermute mal das du die Abstreifer nicht drin hattest, und das war der Fehler. Versuche es einfach noch einmal. Du wirst immer wieder Fehler machen, so wie wir lle. Kurz mal nicht konzentriert, mit den Gedanken woanders und schon liegts Strickstück aufm Boden oder man hat andere Fehler gemacht.

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Mär 01, 2014 15:32
von kerstin1963
Hallo

Mal eine blöde Frage von mir......
Ich habe zwar nur Brother und Silver Reed.
Ich war immer der Meinung die Ducomatik 80 wird mit Lochkarten bemustert......


LG Kerstin

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Mär 01, 2014 16:41
von Inge
Hallo Kerstin,
nicht nur, man kann die Stößer auch manuell einstellen. Deco ist ein Zusatzteil, mit dem man mit Lochkarten die Stößer einteilen kann.

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Mär 01, 2014 16:45
von kerstin1963
Das hört sich ja kompliziert an. Ist das Bemustern einer Pfaff schlimmer als Brother und Silver Reed?

LG Kerstin

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Mär 01, 2014 18:53
von BeaBea
Ist das Bemustern einer Pfaff schlimmer als Brother und Silver Reed?
"Schlimmer" sicher nicht, nur einfach anders. Jede Nadel auf beiden Betten hat einen Stösser. Diese werden vom Schlitten erfasst, so wie auch die Nadeln, und können somit viele Strukturmuster erzeugen. Das geht noch alles ohne Lochkarten. Die Lochkarten bringen dann noch eine ganz andere Dimension hinzu, damit kann man sowohl einbettig Norwegermuster stricken (das ist aufwendiger als bei Brother da man jede Farbe einzeln strickt), Doppelbett-Jaquard, Strukturmuster in Fangtechnik und einiges mehr.

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Mär 01, 2014 18:56
von münchenmann
Hallo liebe Kerstin,

das muss man fast sehen um es zu verstehen......aber so eine Pfaff tickt einfach anders und ist ein perfekte Ergänzung zu Brother oder Silver.....

Lieber Gruß
Werner

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Mär 01, 2014 19:24
von kerstin1963
Hallo Werner
Das man mit der Pfaff sehr schön mustern kann ha ich schon viel gelesen und auf Deiner Seit gesehen.
Ich bin am überlegen mir eine zu zu legen.......
Wenn ich dann nicht klar komme, nehme ich mir mal die Zeit und komme zu Dir zum Unterricht.

LG Kerstin

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Mär 01, 2014 20:21
von Acik
Hallo
ich schliesse mich Eurer Meinung an,eine Pfaff ist einfach Pfäffisch aber ich habe wieder etwas geübt und bin von der Mustermöglichkeiten begeistert nur an eines muss ich mich gewöhnen:es gibt keine Nadeln in Ruhestellung daher bin ich mir noch nicht inn klarem wie ich im Strukurmuster teile für Auschnitte usw.Das alles auf einem Kamm zu nehmen leuchtet mir ein,ist aber sehr aufwändig,habe schon einen Probelappen gebügelt und geschnitten,was aber das Muster platt aussehen lässt.Ausserdem stricke ich meine Teile lieber in Form.Wer hat noch andere Idee?
Sonst nehm ich halt das Deckerkämmchen...
Lg
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Mär 01, 2014 20:30
von kerstin1963
hallo Beate
Ich hab zwar keine Pfaff, aber ich stricke manchmal auf der Brother und Silver Reed einfach glatt hoch ohne Ausschnitt, also nur die Armlöcker.
Ich markiere mir dann die Rundung mit Maker oder Faden und lege es dann auf die Overlook.
Manchmal sprühe ich auch die Teile leicht ein und ziehe sie in Form und lase sie mit Nadeln aufgespickt über Nacht trocknen befor ich an die Overlook gehe.

LG Kerstin

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: So Mär 02, 2014 17:27
von Acik
Hallo
vielen Dank für die Antworten,warscheinlich werde ich es auch ausschneiden und nähen.posting.php?mode=reply&f=2&t=34984#
lg
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: So Mär 02, 2014 20:04
von bergfee
Wenn ich mit der Duo Muster stricke arbeite ich mit cut and sew. Alles auf Deckerkämme oder einem Fremdfaden zu nehmen ist mir zu stressig und gefährlich.

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: So Mär 02, 2014 20:25
von Acik
Hallo
darf ich nochmal fragen wie ihr die Halsblende arbeitet?Als Müllschluckerblende an der Strima oder näht ihr die auch separat an so als würde ich z.B ein Shirt nähen?So wollte ich es machen aber weiss nicht ob das so aussieht...
lg
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Mo Mär 03, 2014 00:53
von münchenmann
Also ich mache die Blende an der Strima dran, und schneide den Ausschnitt grundsätzlich raus , wärend ich alles andere in form Stricke.....
unten habe ich mal 3 verschiedene Blenden angebracht die auf diese Art befestigt sind.