Seite 2 von 2

Re: Nadelsperrschiene

Verfasst: Fr Jul 04, 2014 12:05
von Anna1966
Dankeschön Michaela,

das ist ja eine Riesenschiene. Bevor ich jetzt die gereinigten Nadeln wieder in meine 940 setze, schraube ich mal weiter und gucke wie die Schiene aussieht. Die normale Nadelsperrschiene hatte sich fast in seine Bestandteile aufgelöst. So ein plattes und klebriges Schaumstoff, igitt.
Die geplatzten Kondensatoren habe ich (mein Mann) schon erneuert.

liebe Grüße,
Anna

Re: Nadelsperrschiene

Verfasst: Fr Jul 04, 2014 14:48
von Barbara
Hallihallo,
Jetzt muss ich hier auch noch meinen Kommentar dazu abgeben.

Meine Nadelsperrschiene vom Strickkontor ist heute schon gekommen. Was für ein toller Service ! ! !

Was ich eigentlich sagen will ist folgendes:

Ich habe zuerst mit einer selbst aufgepolsterten Sperrschiene gestrickt und hatte immer wieder Probleme mt Fallmaschen etc. So wirklich klappen wollte es nicht. Norwegermuster ging überhaupt nicht. Bei meinen Probestücken heute funktionierte alles ohne Probleme.
Wie ich jetzt weiss war die alte Schiene wohl zu dünn gepolstert. Als Anfänger weiss man gar nicht wie dick der Schaumstoff sein muss. Hätte ich mir eher eine vernünftige Schiene gekauft , hätte es viel weniger Frusts beim stricken gegeben.

Viele Grüße
Barbara

Re: Nadelsperrschiene

Verfasst: Fr Jul 04, 2014 15:55
von Uschi
Hallo Barbara!
Da gibt es einen sogenannten Trick zur Überprüfung der Nadelsperrschiene.
Die Nadelköpfe dürfen nicht federn wenn man sie nach unten aufs Nadelbett drückt.
Sie müssen fest aufliegen.

Frohes Schaffen!

Uschi

Re: Nadelsperrschiene

Verfasst: Fr Jul 04, 2014 17:55
von Barbara
Hallo Uschi,
Danke für den Tipp.
Das wusste ich bisher noch nicht

Viele Grüße
Barbara

Re: Nadelsperrschiene

Verfasst: So Jul 06, 2014 18:05
von Michaela
Sabine, gemeiner als du kann man kaum sein: du willst mir wohl mit Macht noch ein weiteres schönes Hobby unterjubeln :shock: