Seite 2 von 2
Re: DK8
Verfasst: So Sep 14, 2014 16:59
von Anna1966
Nochmal Hallo zu diesem Thema,
Waltraud hat geschrieben, dass eine Stimme dann sagt, wann man zu- oder abnehmen soll. Diese Stimme, kommt die dann aus dem PC, oder aus der Maschine? Ist der PC dann während die Maschine strickt, daran angeschlossen? Verstehe ich das so richtig?
Und verstehe ich das auch richtig, dass das DK8 wesentlich komfortabler ist das das PPD120?
Ich habe ja das PPD 120, habe es aber noch nicht ausprobieren können, da ich keinen Zweitfernseher dafür habe und auf unserem normalen modernen Fernseher, traue ich mir das nicht zu, da habe ich Angst zuviel zu verstellen (am Fernseher). Aber ich hätte eigentlich schon gerne gewusst, was alles auf den Disketten ist, die dabei waren, vielleicht ist ja was brauchbares an Mustern dabei.
Danke schon mal für die Antworten.
lg. Anna
Re: DK8
Verfasst: So Sep 14, 2014 17:50
von Kerstin
Hallo Anna,
in handelsüblichen Strickmaschinen ist nichts, was Stimmen erzeugen könnte. Die "Stimme" beim interaktiven Stricken kommt deshalb aus dem PC und setzt voraus, dass im PC eine Soundkarte vorhanden ist und funktioniert. Alternativ kann man das Programm auch so einstellen, dass man nur simple Signaltöne hört, jedoch die Anweisungen als Schrift auf dem Bildschirm erhält. So mache ich es, weil ich recht gut lesen kann und weil es mich nervt, wenn man mich ständig von der Seite anquatscht. Das ist aber Geschmackssache.
DesignaKnit kann mehr als das PPD. Das PPD eignet sich nur zum Erstellen von Mustern. DesignaKnit hingegen erlaubt auch das Berechnen von Schnitten, die man zuvor eingibt oder auswählt und nach Belieben ändert. Und man kann z.B. einen Schnitt auf ein Muster projizieren und sich anschauen, ob es kopflose Giraffen am Ausschnitt oder Schnittblumen an den Seitennähten gibt (und die Lage des Musters dann entsprechend korrigieren).
Außerdem kann man sich anzeigen lassen, wieviel Garn man ungefähr für ein Modell verbraucht, wenn man zuvor eine Maschenprobe über eine definierbare Maschen- und Reihenzahl auswiegt und das Gewicht und die Lauflänge eingibt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: DK8
Verfasst: So Sep 14, 2014 17:59
von oldiestar
Hallo zusammen,
hochinteressant, was Kerstin da schreibt.
Für mich selbst kommt der - das? - DK8 nicht in Frage. Ich habe einen Schnittleser, auf dem ich die Motive entsprechend platzieren kann. Ich habe den PPD 110 und werde mir wahrscheinlich eine TV-Karte einbauen lassen im PC, so kann ich wenigstens den PPD wieder nutzen, auf dem ich soooo viele schöne Muster habe.
Aber wenn ich den nicht hätte - das mit DK8 ist scheinbar doch eine sehr feine Sache.
LG Marianne
Re: DK8
Verfasst: Mo Sep 15, 2014 14:07
von Anna1966
Hallo Kerstin,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann bin ich jetzt etwas schlauer und die Überlegung, mir dieses DK8 Programm zuzulegen, scheint für die Zukunft also auf jeden Fall sinn zu machen. Vor allem dein Beispiel mit den kopflosen Giraffen ist gut. Das weiß man ja sonst vorher nicht so.
Hallo Marianne,
meinst du dieses KL 116 Knitleader-Teil? Davon habe ich sogar zwei, habe sie aber noch nicht benutzt. Ich habe den Strickrechner von Sabine Lamers und komme bislang gut damit zurecht. Diese riesigen Bögen beim KL116 schrecken mich etwas ab, dann die noch ordentlich einzufädeln. Ich finde so schon, dass man hinter der Strickmaschine viel herumliegen hat, was man gerade so nicht braucht. Angebaut habe ich eins bei meiner KH260, aber auch noch nicht benutzt. Und es scheint so, dass meine Vorgängerin es auch nicht genutzt hat, es sieht sehr neu aus.
lg. Anna
Re: DK8
Verfasst: Mo Sep 15, 2014 14:19
von oldiestar
Hallo Anna,
also ich komme mit dem Schnittleser super klar. Ich zeichne den Originalschnitt auf die Folie, stricke eine Maschenprobe und stelle danach den Schnittleser ein. Dann sehe ich immer wann ich ab- oder zunehmen muß usw. Und ich markiere, wo ich das Motiv hinhaben will, die Maschenzahl und Reihenhöhe vom Motiv weiß ich ja, also kann ich es auch richtig platzieren. Das Einfädeln der Folie ist doch kein Problem, geht doch gut. Na ja, mit dem DK8 mags ja noch besser sein, aber soll ich mein Equipment wegschmeißen? Ne, dafür war es zu teuer und es klappt ja auch noch. Vielleicht mal irgendwann.
Egal wie, ich wünsch Dir gute Erfolge.
LG Marianne
Re: DK8
Verfasst: Mo Sep 15, 2014 18:23
von Kerstin
oldiestar hat geschrieben:Und ich markiere, wo ich das Motiv hinhaben will, die Maschenzahl und Reihenhöhe vom Motiv weiß ich ja, also kann ich es auch richtig platzieren.
Bei einem einzelnen Motiv klappt das auch ganz gut, und bei Intarsienmustern finde ich den Schnittleser sogar besser als DesignaKnit.
Aber wenn es darum geht, fortlaufende Muster einzupassen, kann Designaknit recht hilfreich sein:
http://strickmoden.de/designaknit/dk7_musteranpassung.html
Wenn man solche Sachen aber nur alle paar Jahre mal machen muss, ist das Programm sicherlich zu teuer.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: DK8
Verfasst: Mo Sep 15, 2014 18:57
von Anna1966
Ich habe mir vorhin mal so eine Demoversion herunter geladen und angesehen. Es sieht ein wenig so aus, wie mein Stickprogramm für meine Stickmaschine. Da muss mann auch mit diesen Punkten zeichnen. Für mich macht das Ganze schon mal einen netten Eindruck, wobei man mit Sicherheit die erste Zeit nur mit Lesen und probieren beschäftigt ist. Aber das macht ja nichts, man wird nicht dümmer dadurch.
Im Forum in den Niederlanden habe ich vorhin gelesen, das einige Leute sich darüber beschweren, dass das Programm DK 8 sehr langsam ist beim interaktiven stricken. Die Meldung, dass etwas zu machen ist (vor allem bei der Spracheinstellung) dauert wohl etwas. Da sind einige schon mit dem Schlitten ein paar Reihen weiter. Stimmt das, bzw. seht ihr das auch so?
Lieben Gruß,
Anna
Re: DK8
Verfasst: Mo Sep 15, 2014 19:11
von Kerstin
Anna1966 hat geschrieben:Im Forum in den Niederlanden habe ich vorhin gelesen, das einige Leute sich darüber beschweren, dass das Programm DK 8 sehr langsam ist beim interaktiven stricken. Die Meldung, dass etwas zu machen ist (vor allem bei der Spracheinstellung) dauert wohl etwas. Da sind einige schon mit dem Schlitten ein paar Reihen weiter. Stimmt das, bzw. seht ihr das auch so?
Wenn man sich vorerzählen lässt "rechts sechsundzwanzig Maschen abnehmen, Farbe A wechseln zu Farbe B", dann dauert das naturgemäß länger als wenn man sich nur simple akustische Signale geben lässt und gelegentlich mal auf den Bildschirm schaut.
Wie ich gestern schon erwähnte, finde ich die Sprach-Angaben blöd und erlaube deshalb nur Signaltöne. Das ist aber Geschmackssache. Man kann selbst einstellen, wie man es bevorzugt. Wer sich unbedingt volltexten lassen will, muss eben etwas länger warten, bis die Dame aus dem Computer ausgeredet hat. Wenn einem das nicht passt, man es aber nicht übers Herz oder ins Hirn bringt, die Stimme abzustellen, dann ist einem wohl nicht zu helfen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin