Seite 2 von 2
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Mo Dez 29, 2014 23:04
von bergfee
Sorry ich meinte einen Superfeinstricker...für dein seeeehr dünnes Garn.
Die Duomatic hat einen Abstand von 5,00 mm
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Mo Dez 29, 2014 23:27
von Die Strickschmiede
Hallo Helen,
mitnichten haben alle Feinstricker einen Nadelabstand
von 4,5mm - die Duo 80 hat bekanntlich einen 5mm-Abstand.
Reine Baumwolle läuft einfach nicht so gut, wie ein Mischgarn - Sockenwolle,
wie schon einige male vorgeschlagen, läuft deutlich am besten.
Gar zu dünnes Garn ist nicht für Feinstricker geeignet, dafür müsstest du auf einem
Superfeinstricker arbeiten, oder das Garn 3- oder 4fach nehmen.
Wenn du eine Briefwaage oder sehr präzise Küchenwaage hast, könntest du dir per einfachem
Dreisatz die Lauflänge deines Garnes errechnen.
Anhand dieses Ergebnisses schaust du dann in die Tabelle ziemlich
am Anfang deiner Duo-Anleitung und siehst dort due Einstellmöglichkeiten
für 'deine' Lauflänge.
Bezüglich des paraffinierens möchte ich anmerken, dass da nur ein Hauch auf dem
Garn ist, das jedoch je nach Garn, ein deutlich leichteres Stricken ermöglicht.
Dieser Hauch verschwindet bei der ersten 30-Grad-Wäsche vom Strickstück.
Das Garn läuft ja nur über ein Stückchen Paraffin während des umwickelns (zB ein Teelicht
in der Hand halten, Garn ohne Druck drüber laufen lassen) und wird nicht
in flüssigem Paraffin gebadet.
Wenn du so viel Kraft aufwenden musst liegt jedenfalls etwas im argen- die Duo geht schwerer zu schieben
als zB eine Brother, Schwerstarbeit sollte es jedoch nicht sein.
Evtl. ist die Bremsfeder total hinüber, was aber eher nur partiell zu spüren wäre (eine bestimmte Anzahl
von Nadeln laufen schwer, davor und danach problemlos).
Der angesprochene Gewichtskamm würde direkt nach der 1. Reihe, der Zickzackreihe, eingehängt werden.
Was mir auch noch in den Sinn kommt: wie ist deine Duo denn aufgebaut bzw. worauf?
Einfach an eine Tischkante schrauben funktioniert mit ihr nämlich nicht - da verziehen sich durch das
große Gewicht nämlich die Betten und es ist nur mit seeeehr großem Kraftaufwand möglich, wenn überhaupt,
den Schlitten zu schieben.
Sie sollte bestenfalls auf dem dazugehörigen Rohrgestell angebracht sein. Dabei ist darauf zu achten,
dass diese Mettallausleger korrekt angebracht sind und die Duo korrekt darauf aufliegt.
Viele Grüße
Kirsten
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 09:48
von stinktier
Ich hatte niemals vor das Häkelgarn auf der Maschine zu verstricken, es diente lediglich dazu, zu testen ob sich der Schlitten bei dünnerer Wolle leichter schieben lässt.
Wenn die Bremsfeder defekt wäre würde ich das nur beim stricken mit allen Nadeln merken, oder auch wenn ich nur mit jeder 2. Nadel stricke? Denn das Stricken mit jeder 2. Nadel (1:1 Bündchen) geht ja problemlos und leicht.
Meine Duo ist auf dem dafür vorgesehenen Gestell drauf, da diese von meinen (sehr handwerklich begabten) Eltern dort angebracht wurde gehe ich davon aus dass die Duo korrekt aufliegt.
Kontrollieren kann ich das aber erst heute Abend.
Viele Grüße, Helen
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 09:58
von Die Strickschmiede
Hallo Helen,
du würdest es bei beidem merken - aber wie gesagt, eher partiell, als über das
komplette Bett.
Auf den Kamm bist du nicht weiter eingegangen: hast du denn
einen, den du einhängen könntest, um es damit zu versuchen?
Hast du die Maschine vor Gebrauch gereinigt?
Oft ist altes, verharztes und inzwischen schwarzes Öl in den Laufschienen,
das die Schlitten ganz schön ausbremst.
Mir fällt sonst nichts weiter ein - falls du nie zuvor maschinengestrickt hast, empfindest
du es vielleicht einfach als zu schwer, weil du ja keinen Vergleich/keine Erfahrung damit
hast.
Bin gespannt, ob du heute Abend den Casus Cnaxus findest.
Viele Grüße
Kirsten
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 10:10
von stinktier
Ja ich habe gewichte gefunden, hatte bisher aber noch nicht die möglichkeit diese auszuprobieren.
Wie im ersten Beitrag erwähnt habe ich die Maschine vorher gereinigt und vorher auch schon auf Maschine gestrickt.
Ich kriege den Schlitten nur mit aller Kraft gezogen, das ist so ein Kraftakt das ich dafür eigentlich eine zweite Person brauche die mit zieht!
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 10:36
von Little Witch
Also das Einzige was mir dazu noch einfallen würde:
...vielleicht arbeitet der Versatz nicht sauber?
Wenn Du vorne und hinten gegenüberliegende Nadeln hochschiebst und der Versatzhebel unten ist,dann sollten die Nadeln sauber aneinander vorbei laufen.
Wenn sie sich berühen,dann stimmt da was mit der Justierung nicht.
Hast Du das schon kontrolliert?
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 10:47
von mfischer
Hallo Helen,
die Duo80 hat 5mm Abstand.
Du bleibst etwas vage im Bezug auf die Frage, ob du einen Anschlagskamm hast. Bei mir ging am Anfang vieles nicht oder ganz schlecht, bei N/N alle Nadeln ging ging kaum etwas und das schlichte glatt Rechts war unmöglich.
Schließlich traute ich mich, die Anschlagskämme mit den Gewichten zu verwenden. Seither geht alles und ich setze diese Anschlagskämme mit Gewichten auch fast immer ein.
Rippenmuster wie 1:1 gehen tatsächlich auch ohne Gewicht.
Also, nun mal genau geantwortet: Hast du denn überhaupt einen oder mehrere Anschlagskämme?
Wenn nein, weißt du denn, wie sie aussehen und wie man sie verwenden würde?
Da kommt es übrigens nicht auf eine Gelegenheit an, ob man die Gewichte anhängt. Der Anschlagskamm muss sofort in die erste Zickzackreihe eingehängt werden und auch sofort die Gewichte dran!
Ich habe die Vermutung, dass viele Duo80 Anfänger schnell wieder aufgeben, weil sie keine Gewichte verwenden.
Passap hat zwar einst damit geworben, dass es auf seinen Maschinen ohne Gewichte gehe, aber das hat sich längst als nicht so ganz realistisch erwiesen.
Im Handbuch bekommt man leider keine Hinweise darauf, welche Muster kritisch sind, wenn ohne Gewichte.
LG
Margrit
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 10:55
von Pinklady
Hallo,
man kann die Kurbel falsch anbringen. Ist mir passiert.
Mein Man hat dann wieder alles richtig zusammengebaut.
Siehe in der Anleitung Seite 5 und 7 vom Handbuch nach.
Alternativ das Handbuch in englisch hier:
http://de.scribd.com/doc/6087913/Passap-Duo-80-Manual
hier in deutsch:
http://www.vsm-deutschland.de/fileadmin/be_user/Pfaff/Service/Anleitungen_ALT/Stricker/P_Stricker_Duo_80.pdf
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 13:49
von waltraudnymphensittich
Also, ich vermute mal dass Deine Wolle doch zu dick ist für den Anschlag mit jeder Nadel
Da muß ja jede Maschine hart arbeiten(Bei LL 420 m 100 Gramm)
Gruß
Waltraud
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 17:08
von Ludwig2012
Wenn Du mal den Schlauchanschlag für R/R von Seite 42 probierst, hast Du dann immer noch das Problem?
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 20:21
von Doris
Wenn alles von Anfang an schon so schwer ging, dann schau doch bitte erstmal, ob Deine Maschine mal Öl braucht.
Wenn der Schlitten vielleicht schon mega trocken ist und die Laufschienen auch, dann wirst Du Krafttraining mit Deiner Maschine machen.
Liebe Grüße
Doris
Re: Duomatic 80, stricken mit "gegenüberliegenden" Nadeln
Verfasst: Di Dez 30, 2014 21:14
von MehrSonne
Hmmmm,
hast Du die richtigen Abstreifer eingesetzt? Je nach Anschlag wechselt man die nach der 1. oder 2. Reihe (siehe Anleitung),
bei 1:1 würde ich ne große Maschenweite nehmen,
eher dünnes Garn, ich hab sogar Maschinen-STICK-Garn verwendet (ja, Stick- nicht Strrrrrrick-Garn

)
Anschlagkamm brauchst Du, Gewichte sind nicht erforderlich (dafür gibts die Abstreifer)
Sockenwolle ist immer gut zum Testen, aber für 1:1 ggfs schon zu dick,
die Wolle mehrmals (!) umspulen, sie muß gaaaaanz locker ablaufen, garniegarnicht darf sie auch nur einen Sekundenbruchteil hakeln,
mal ein anderes Knäuel Wolle testen (von einem anderen Hersteller, meine ersten Versuche waren mit dem einzigen Knäuel, das nicht tat

)
mit Garn das Schloß langsam schieben;
paraffiniert hab ich auch nie

das war so ne Sauerei :bäh: und hat nix gebracht.
Läßt sich der Schlitten ohne Garn in der 1:1-Stellung problemlos schieben? also so 10 min lang hin und her schieben ohne daß Dir die Arme abfallen?
Das waren jetzt so spontan meine Ergüsse aus der Vergangenheit mit der (rosa) Duo
Liebe Grüße & viel Erfolg!
Lilly