Seite 2 von 2
Re: Lochmusterschlitten LC2 Silver Reed
Verfasst: Sa Aug 06, 2016 15:59
von Bettina
Hallo,
ich lerne noch! Sollte ich noch einmal eine Frage haben, werde ich hoffentlich alle Eventualitäten ein- oder ausschließen. Auf den Fotos ist die Wolle nicht auf Konen, weil ich die Versuche vorher alle mit Wolle auf Konen probiert habe und es nichts wurde. Habe nur einen Schritt verkürzt. Ich habe rechts und links je ein Krallengewicht gehängt und dann mittig 2 kleine und ein großes Tonnengewicht (an Krallenleiste). Ich habe auch weniger oder mehrsg Gewicht versucht. Die Wollen ist ein Polyarthritis Superstar. 100 g = ca. 344 m. Angabe Hans trocken Nadelstärke 3. Damit hat ein Norwegermuster geklappt. Ich hoffe, ich habe jetzt nicht wieder ne Info vergessen. Ich werde das Muster jetzt aber Morgen noch mit einer ganz dünnen Wolle ausprobieren.
LG und Danke
Bettina
Re: Lochmusterschlitten LC2 Silver Reed
Verfasst: Sa Aug 06, 2016 16:04
von Bettina
.... automatische Korrektur! Natürlich Polyacryl Supersoft
Handstricken und nicht Hans trocknen.
Re: Lochmusterschlitten LC2 Silver Reed
Verfasst: Sa Aug 06, 2016 16:21
von kako
Hallo Bettina,
Wolle direkt vom Knäul geht gar nicht!!! (s. diverse Beiträge hier im Forum)
100 g = ca. 344 m
also 50 g = 172 m => das ist schon etwas dick! 4-fach Sockenwolle hat 210 m auf 50 g und damit oder sogar noch dünner würde ich überhaupt ein Lochmuster stricken!
MW? / Fadenspannung?
(muss man dir denn alles aus der Nase ziehen?)
Ich habe rechts und links je ein Krallengewicht gehängt und dann mittig 2 kleine und ein großes Tonnengewicht (an Krallenleiste). Ich habe auch weniger oder mehrsg Gewicht versucht.
Bei wieviel Maschen?
Ich würde nur rechts und links ein kleines Klappgewicht und in der Mitte nur die Krallenleiste (die beim LMS dabei war) hängen.
Und bitte die Gewichte
mindestens 5 cm Abstand von den Nadeln weg hängen!!!
Re: Lochmusterschlitten LC2 Silver Reed
Verfasst: Sa Aug 06, 2016 16:38
von Bettina
... Also es sind 72 Maschen. Die Maschenweite 5 und die Fadenspannung auch. Mit diesen Einstellungen klappt das Norwegermuster gut und auch glatt rechts. Wenn ich es morgen versuche, werde ich berichten. Sollte es nicht klappen auch. Dann aber mit allen Informationen!
LG Bettina
Re: Lochmusterschlitten LC2 Silver Reed
Verfasst: Sa Aug 06, 2016 16:56
von Die Strickschmiede
Hallo Bettina,
das habe ich auch so verstanden, dass du dich noch im Lernprozess befindest und deshalb meine Frage wegen des Garns.
Wir versuchen hier einfach per Ausschlussverfahren festzustellen, wo der Fehler liegt, doch dazu sollten eben auch 'Kleinigkeiten' ausgeschlossen werden.
Ich stricke auch ab und an direkt aus dem Knäuel (Schande über mich), allerdings stricke ich schon ein paar Jahre und kann es evtl. besser einschätzen, ob das ein Grund für entstehende Fehler sein könnte.
Wenn du, gerade in den Anfängen, so wichtige Schritte wie Wolle wickeln, überspringst wird das unter Umständen in Fleisch und Blut übergehen und sich vielleicht als Dauerfehlerquelle einnisten.
Falls das bei dir ohne umwickeln immer flutscht, umso besser.
Die Lauflänge ist schon etwas kurz, aber da du damit schon erfolgreich glatt rechts und Norweger stricken konntest, ohne Bretter zu erzeugen, ist das wohl unkritisch.
Häufig ist eine Acrylwolle nicht so gut verzwirnt wie eine Sockenwolle (420m/100g), und die Nadeln spleißen das Garn auf, weshalb auch hier in den Anfängen Sockenwolle empfohlen wird.
Jede Maschine ist unterschiedlich was den Bedarf an Gewichten angeht. Ich stricke nicht auf SR, aber mein Brother-Feinstricker mögen bei Lochmuster nur wenig Gewicht und eher eine etwas höhere MW als sonst bei glatt rechts.
Ich drück die Daumen
Viele Grüße
Kirsten
Re: Lochmusterschlitten LC2 Silver Reed
Verfasst: So Aug 07, 2016 09:29
von Kerstin
Hallo Bettina,
spezifische Hilfe zu Silver kann ich nicht geben, aber was Garnstärken betrifft, vielleicht noch ein paar Hinweise.
Wie schon erwähnt, laufen japanische Standard-Strickmaschinen mit einem Nadelabstand von 4,5 mm am besten mit Garnen in 4fach-Sockenwollstärke, d.h. 200-220 m auf 100 g. Das ist sozusagen ihr mittlerer Betriebsbereich (ähnlich wie der mittlere Drehzahlbereich beim Automotor), und man verstrickt diese Garnstärke meistens so, dass in etwa eine Maschenprobe von 28-30 M auf 10 cm in glatt rechts heraus kommt. Welche Einstellung man dafür am Schlitten nimmt, probiert man aus, weil jede Maschine etwas anders strickt.
Zur Wahl Deines Garns orientierst Du Dich für den Anfang am besten an der auf der Banderole empfohlenen Maschenprobe, sofern angegeben. Die Lauflänge allein ist wenig aussagekräftig, weil abhängig vom Material. Viskose ist beispielsweise schwer, da hat man auf 100 g viel weniger Lauflänge als bei einem gleich dicken Garn aus Angora, das extrem leicht ist.
Garne mit Maschenproben von 22 M und weniger sind für Deine Maschine nicht mehr optimal geeignet, erst recht nicht für Lochmuster. Wer seine Maschine liebt, der quält sie nicht damit. Hier noch ein paar
Tipps zu Garnstärken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Lochmusterschlitten LC2 Silver Reed
Verfasst: So Aug 07, 2016 12:55
von Bettina
Liebe Mädels,
Sockenwolle (75% Schurwolle und 25% Polyamid), 50 g ~ 210 m, 10x10 cm= 40 Reihen und 30 Maschen auf Kone

genommen. Fadenspannung 5 und Maschenweite 5..! Einstellung LMS Musterhebel Spitze0 und die Leerlaufhebel ●. Gewicht "nur" Randkrallen. Ergebins:

Dann die Leerlaufhebel auf "gefülltes Dreieck" und: Tara! Vielen, vielen Dank! Ich habe viel gelernt und weiß jetzt, welche Angaben wichtig sind!
LG Bettina
Re: Lochmusterschlitten LC2 Silver Reed
Verfasst: So Aug 07, 2016 15:40
von kako