Danke für die Fotos.
Das sieht doch so aus, als sollte es machbar sein, den alten Schaumstoff zu entfernen und durch etwas anderes zu ersetzen.
Der Schlitten hat offenbar keine großen Zaubereien zu bieten.
Die Bedienung dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach so gehen:
1. äußere Knöpfe für Maschenweite, pro Bett und Strickrichtung einzeln einstellbar.
(Damit kann man nette Effekte erzielen)
2. mittlere Knöpfe: Strickfunktion, pro Bett und Strickrichtung einzeln einstellbar:
a) alle Knöpfe unten: strickt vorne und hinten bei jeder Schlittenbewegung (-> Muster 1r/1l)
b) Knöpfe hinten rechts und vorne links unten: Rundstricken (-> Schlauch, glatt)
c) Knöpfe hinten links und vorne rechts unten: Rundstricken andersrum (-> Schlauch, glatt)
b+c abwechselnd dürfte einen auf einer Seite offenen Schlauch geben.
Wenn Du rund stricken willst, muss Du aber trotzdem den Zickzack-Anfang machen, weil Du sonst die Gewichte nicht einhängen kannst.
Man strickt dann zuerst mit sog. "Kontrastgarn", bevor man mit dem eigentlichen Strickprojekt anfängt.
zu a) Mit dieser Einstellung dürfen sich die Arbeitsnadeln NIE direkt gegenüber stehen, weil sie sonst beim Stricken zusammenstoßen und kaputt gehen.
Möglicherweise/ wahrscheinlich hat Deine Maschine die Option, die Betten so gegeneinander zu verschieben, dass die Nadeln sich auch dann nicht direkt gegenüberstehen, wenn alle Nadeln auf beiden Betten in Betrieb sind-> feineres Gestrick in 1r/1l bzw. dichterer Schlauch über alle Nadeln, praktisch für z. B. Socken.
d) Hinten: beide Knöpfe unten, vorne ein Knopf oben, einer unten: Das könnte Halpbpatent geben.
Interessant (z.B. für Sockenfersen/verkürzte Reihen) wäre, was passiert, wenn Du Nadeln ganz rausschiebst (vorsichtig probieren, falls es wo kollidiert):
Werden sie wieder mitgenommen oder nicht?
Wenn man sie dann halb-reinschiebt (so 1cm über die Bettenkante), werden sie dann bei der nächsten Tour wieder mitgenommen?
Dann geht's schon an die Feinheiten ...
Also: Viel Erfolg!
PS: Schau mal in Deine PN.