Da braucht es keinen Reihfaden. Dadurch, dass das Gestrick elastisch ist, kann man es sich ganz gut zurechtdrücken. Ich nehme auch nicht so viel Mehrweite, wie ich in der Schneiderei nehmen würde. aber so ein, zwei Zentimeter bekommt man bei einem Erwachsenenkleidungsstück problemlos unter. Einfach Ärmelmitte auf Schulternaht und unter der Achsel glatt einpassen und den Rest mit Gefühl.
Grüßlis,
frieda
Trost und Motivation bei Armkeule
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Trost und Motivation bei Armkeule
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Trost und Motivation bei Armkeule
Hat eigentlich schon mal jemand versucht, in der letzten Ärmelreihe oder beim Abketten des Ärmels Maschen zusammenzustricken? Das müsste doch eine Art automagisches Einreihen ergeben.
Ich wollte das immer mal testen, bin aber nie dazu gekommen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de