Seite 1 von 1

Verfasst: So Mär 30, 2008 15:12
von Kerstin
Hallo Angelika,

das sollte sich eigentlich nach der ersten Wäsche von selbst richten.

Für den Überzug (2. Hälfte der Abnahmen) gibt es eine Methode, die ich angenehmer finde:
Erste M wie zum Rechtsstricken abheben, zweite M ebenfalls wie zum Rechtsstricken abheben, jetzt mit der linken Nadelspitze beide M auffassen, ohne sie von der rechten Nadel gleiten zu lassen, und sie nun zusammen abstricken, also ganz normal den Faden durch beide gleichzeitig durchholen.
Damit verhindert man, dass die erste M durch das Überziehen zu sehr gedehnt wird. Probier's mal aus, vielleicht verbessert das ja schon die Optik.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Mär 31, 2008 18:10
von pingi68
ups?

Kerstin @ die von Dir beschriebene Methode ist doch das "zwei rechts zusammenstricken", nicht wahr?
Aber "zwei rechts zusammen " und "Überzug arbeiten" ergibt doch unterschiedliche Strickbilder.

Da kann ich mich noch an den Raglan erinnern, den ich damals für Sohnemann gestrickt habe.
Am Anfang der Reihe habe ich zwei Maschen rechts zusammengestrickt und am Ende bis 4 Maschen vor Ende gestrickt. Da musste ich dann 1 M abheben, 1 M rechts stricken und die abgehobene überziehen.
Ach ja, zwei zusammen richtet die Abnahmemasche nach links, ein Überzug richtet die Abnahme nach rechts aus.

Könnte mir vorstellen, dass es bei einem V-Ausschnitt auch sehr viel ausmacht, in welche Richtung die Maschen dann "laufen".

Verfasst: Mo Mär 31, 2008 18:51
von Kerstin
Hallo Marion,

ja, es ergibt unterschiedliche Strickbilder, und das muss es auch. Du hast ZWEI Mittelmaschen, die immer obenauf liegen sollen, nicht nur eine. Das heißt, die erste Mittelmasche muss mit der vorhergehenden M (egal, was das für eine ist) rechts zusammengestrickt werden, dann liegt sie obenauf und erscheint rechts. Die zweite Mittelmasche muss mit der nachfolgenden (egal, was das für eine ist) überzogen zusammengestrickt werden, damit sie obenauf liegt und rechts erscheint.
Man hat also im Verlauf dieses Ausschnitts durchaus nicht gleichmäßig immer 2re 2li zu stricken, sondern es können maximal sogar 6 M rechts nacheinander folgen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Mär 31, 2008 19:08
von Kerstin
Hallo Angelika,

ja, je nach Höhe der Blende und je nach Abnahmerhythmus (jede Reihe oder nur jede 2. Reihe) liegen dann auch irgendwann mal wieder 2re, 2li durchgehend in Folge nacheinander.
Man muss, nachdem man das Muster mit den zwei durchgehenden Rechtsmaschen in der Spitze eingerichtet hat, stur die Maschen so abstricken, wie sie erscheinen. Und die Maschen neben den durchgehenden Mittelmaschen werden mit den Mittelmaschen jeweils wie beschrieben zusammengestrickt. Man darf sich nicht daran stören, dass die Reihenfolge in der Mitte sich ändert, es geht nicht anders. Bei 1re 1li würde es sich auch ändern. Man nimmt ja Maschen ab, also ändert sich hier die Folge.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Fr Apr 04, 2008 07:16
von Kerstin
Hallo Angelika,

vom Prinzip her hast Du es durchaus richtig gemacht. Zumindest im unteren Teil stimmt alles.
Es sieht ein bißchen aus, als wäre Dir bei den späteren Reihen mit der zweiten Abnahme ein kleines Unglück passiert. Bist Du da mit der Einteilung durcheinandergeraten?
Beide Mittelmaschen müssen immer und durchgehend rechts gestrickt werden, egal wie die Nachbarmaschen sind. Nach ein paar Reihen sieht man eigentlich auch schon, was wann wie obenauf liegen muss. Hier mal ein Bild von einem meiner Pullunder.

Bild
Die Blende ist mit der Hand angestrickt. Die zwei mittleren Maschen des Pullunders hatte ich nicht abgenommen, sondern stillgelegt, um sie später für die Blende wieder aufzunehmen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin