Seite 1 von 1

Wolle wickelt sich um Abstreifer

Verfasst: Di Apr 22, 2008 23:23
von sabuena
Hallo,
ich besitze seit einiger Zeit eine Strickmaschine, Brother 910.

Mit Mohairwolle habe ich jetzt versucht einen Streifen von 9 Maschen Breite zu stricken, Maschenweite 5, Garnspannung für ganz feine Wolle. Die Wolle ist parafirniert. Einen Streifen von einem Meter konnte ich fast problemlos stricken. (Ab und zu hatte ich am Rand eine Masche mit zu langem Faden) Beim zweiten funktionierts nicht mehr. Die Wolle bleibt an den fixen Nadeln hängen oder wickelt sich um die Abstreifer. Das Problem habe ich v.a. bei der ersten Reihe, wo ich bis zum Ende des Anschlagkamms muss. Beim Zurückschieben wickelt sich der Faden sofort um den Abstreifer. Ich habe die Abstreifer saubergemacht. Mit einer anderen Wolle klappts besser.

Hat jemand eine Idee wie ich's mit Mohairwolle gut hinbekomme?

Vielen Dank und viele Grüße Sabine :?

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 00:25
von Michaela
Hallo, Sabine,

vielleicht ist die Fadenspannung doch zu locker. Versuche mal, den Faden durch die Finger mitzuführen und zumindest am Anfang die Spannung dadurch zu erhöhen.

Hast du vielleicht versehentlich die Webbürsten eingestellt? Dann diese auf N zurück.

Ich gehe davon aus, dass du auch guten Abzug durch die Gewichte hast.

Ciao
Michaela

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 07:43
von Kerstin
Hallo Sabine,

wie Michaela schon schrieb, ist Mohair nicht ganz unproblematisch zu verarbeiten, weil der Faden an sich selbst festhängt.

Du solltest mit ziemlich vielen Gewichten stricken, um den Abzug zu verbessern. Nach einem Meter ist das Gestrick am Boden angekommen, und der Abzug bei Null. Hänge reichlich Gewichte nach, dann geht es wieder besser.

Ein probates Mittel gegen Schlaufen: Am Anfang jeder Reihe den Faden oberhalb des Nüßchens mit der einen Hand straff hochziehen, bis Du merkst, dass er "greift" und die ersten Maschen gestrickt wurden. Wenn Du ihn schlaff hängen lässt, verhakt er sich leichter. Das gilt ganz besonders für die erste Reihe, es schadet aber auch im weiteren Verlauf des Strickens nicht.
Man muss der Maschine beim Stricken gelegentlich helfen, damit es besser geht, besonders bei problematischem Garn. Ein Auto quält man ja auch nicht im vierten Gang einen steilen Berg hinauf.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 09:26
von karinsocke
Hallo Simone,

besorge dir doch noch einen Satz Gummirädchen und tausch diese mit dem Bürstenabstreifer-Rädchen aus. Ich stricke nur noch so. Da wickelt sich dann auch kaum was rum. Und das mit dem Hochziehhen des Fadens per Hand beim Wenden ist bei solchen Garnen auch Routine.

Um eine zusätzliche Spannung zu erhalten, kannst du auch dein Garn in die linke Fadenführung einfädeln. Da ist doch noch dieser Zusatzfadenspannungsdraht für Norwegermuster dran.

Vielleicht hilft es dir auch, wenn du erst mal ein paar Reihen mit einer anderen Wolle strickst, eine Reihe Nylonfaden und darauf dann deinen Anschlag mit der Moheir machst. Dann hast du das Problem mit der ersten Reihe nicht mehr. Den Nylonfaden später herausziehen und alles ist paletti.

Liebe Grüße
Karin

Vielen Dank

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 20:54
von sabuena
Hallo zusammen, ich werde das in dieser Woche ausprobieren und gebe Euch Bescheid, was geholfen hat.

Hallo Michaela,

die erste Reihe stricke ich mit den Webmustertasten, weil ich einen Webanschlag mache und in der Anleitung ist das so beschrieben. In der 2. Reihe stelle ich auf N um. Das sollte doch ok sein oder?

Viele Grüße von Sabine

Es klappt!

Verfasst: Mo Mai 05, 2008 22:03
von sabuena
Hallo zusammen,

es funktioniert, vielen Dank!

Ich habe von Anfang an auf "N" gestellt, also nicht WT. Dann habe ich von Anfang an Gewichte benutzt. Das wars.

Und es geht.

Viele Grüße von Sabine