Hallo, Ihr Lieben,
ich habe zum Thema schon die Suchfunktion durchstöbert und auch in Karins Anleitungssammlung gelesen. Aber mein Problem ließ sich nicht lösen, obwohl es eigentlich keines geben dürfte.
Rundstricken am Doppelbett mit Wickelanschlag.
Ich gehe so vor:
Mit Kontraststricken vorbereiten, Nylon darüber und dann wickle ich im Uhrzeigersinn das Originalgarn. Einstellungen bleiben: hinten rechts Part, vorne links Part.
1. Problem: durch das Wickeln stehen die Nadeln in E. Ich schiebe sie soweit wie möglich zurück: Blockade
Wo steckt der Fehler? Einstellungen falsch?
Dankbar für eure Hilfe grüßt
Michaela
Wickelanschlag beim Rundstricken
-
Michaela
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7227
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Wickelanschlag beim Rundstricken
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
lene
-
Michaela
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7227
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo, Lene und Beate,
eure Vorschläge habe ich nun getestet.
Lene
Wickeln und in Strickposition zurückschieben klappt nur beim HNB, vorne gibt es Gewurschtel bzw. die Wicklungen werden gar nicht erfasst.
@Beate
Bei deiner Methode hat man eine "Leerfahrt": wickeln, stricken, wickeln, Schlitten steht auf der anderen Seite, also "Leerfahrt", dann stricken.
Ich habe beide Methoden kombiniert und es klappte. Allerdings habe ich auch nur wenige Maschen gestrickt, also nicht über die gesamte Bettenbreite. Das wäre noch auszuprobieren.
Vielen Dank, jedenfalls konnte ich das, was ich machen wollte, auch umsetzen.
Ciao
Michaela
eure Vorschläge habe ich nun getestet.
Lene
Wickeln und in Strickposition zurückschieben klappt nur beim HNB, vorne gibt es Gewurschtel bzw. die Wicklungen werden gar nicht erfasst.
@Beate
Bei deiner Methode hat man eine "Leerfahrt": wickeln, stricken, wickeln, Schlitten steht auf der anderen Seite, also "Leerfahrt", dann stricken.
Ich habe beide Methoden kombiniert und es klappte. Allerdings habe ich auch nur wenige Maschen gestrickt, also nicht über die gesamte Bettenbreite. Das wäre noch auszuprobieren.
Vielen Dank, jedenfalls konnte ich das, was ich machen wollte, auch umsetzen.
Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6983
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Suse,
ich würde einen solchen Wickelanschlag über einem normalen Doppelbett-Anschlag aus Restgarn machen. Dann hat man etwas, wohinein man die Gewichte hängen kann.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ich würde einen solchen Wickelanschlag über einem normalen Doppelbett-Anschlag aus Restgarn machen. Dann hat man etwas, wohinein man die Gewichte hängen kann.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Kerstin, so oder ähnlich mache ich es auch, mich hatte nur ineressiert, ob und wie es nach Beates Methode geht.
Ich stricke ja die Strümpfe ohne re li Bündchen gleich rund und 10 Reihen Bündchen dann hinterher mit der Hand an, zum Einen weil ich das Rundhängen vermeiden möchte und zum Anderen, weil ich gern etwas Kleines mit der Hand zum Stricken dahabe. Weil ich aber keinen so kleinen Einhängekamm habe, bin ich am experimentieren und dabei sind inzwischen wieder 4 Paar Socken fertig geworden.
Beim letzten Socken habe ich hinten mit Fremdgarn über 34 Maschen den Schnellanschlag gemacht, den kleinen Einbettkamm eingehängt und dann jede 2. Nadel manuell nach vorn gehängt, restl. Nadeln dann zugeschoben 4 Reihen rund gestrickt. Auf diese Weise hatte ich einen guten Abzug ohne den Doppelbettkamm.
Viele Grüße
Susanne
ps. und ich habe es zum Ersten mal geschafft, den ganzen Socken nur mit dem Doppelbett ohne Zuhilfenahme des Einbettschlittens fertig zu kriegen.
8) 
Ich stricke ja die Strümpfe ohne re li Bündchen gleich rund und 10 Reihen Bündchen dann hinterher mit der Hand an, zum Einen weil ich das Rundhängen vermeiden möchte und zum Anderen, weil ich gern etwas Kleines mit der Hand zum Stricken dahabe. Weil ich aber keinen so kleinen Einhängekamm habe, bin ich am experimentieren und dabei sind inzwischen wieder 4 Paar Socken fertig geworden.
Viele Grüße
Susanne
ps. und ich habe es zum Ersten mal geschafft, den ganzen Socken nur mit dem Doppelbett ohne Zuhilfenahme des Einbettschlittens fertig zu kriegen.
KH 940 mit KR 850 und KG 89II /KH 260 mit KR 260, SK 270,SK860 mit SR 860 und EC1