Seite 1 von 1

Doppelbett-Fangmuster auf der KH965

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 18:00
von Elfi
Hallo,
bräuchte bitte mal eure Hilfe.
Ich möchte ein Doppelbett-Fangmuster auf der KH965 stricken und weiß aber nicht welche Muster dafür geeignet sind. In den Anleitungen wird immer nur auf Lochkarten verwiesen, bzw. die KH910 genannt.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben welche Muster in Frage kommen?
Danke euch schon mal.
Viele Grüße
Elfi

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 19:35
von lene
ist das nicht egal? Ich glaube, Muster, die auf der 910er funktionieren, sollten auch auf der 965 gehen.

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 19:46
von Elfi
Hallo,
mangels einer 910er komme ich leider nicht weiter.
Elfi

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 21:15
von Kerstin
Hallo Elfi,

wenn Du eines der Lochkarten-Musterbücher hast, kannst Du Dir einige DB-Fangmuster darin angucken. Darin sind z.T. Nadelaufteilungen angegeben. Falls nicht, ist es auch nicht tragisch.

Alle Einbett-Fangmuster lassen sich auch als Doppelbett-Fangmuster über alle Nadeln mit Versatz H stricken. Allerdings sollte man, wie bei allen Mustern über alle Nadeln, sehr dünnes Garn (500-700 m/100 g) verwenden. Und versprich Dir nicht zuviel von solchen Mustern. Ich finde, vor allem die komplizierteren sehen leicht aus wie Ausverkaufspullovermuster vom Grabbeltisch. Wenn man allerdings Weite schinden muss, kann man das mit einfachen DB-Fangmustern ganz gut erreichen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 22:15
von Elfi
Hallo Kerstin,
vielen Dank. Aber heißt das daß ich mein Muster wie beim Einbettstricken vorwählen muß und gleichzeitig alle Nadeln am Doppelbett belegt haben muß? Irgendwie steh ich grad auf dem Schlauch.

Ich möchte in dieser Technik keinen Pullover stricken. Ich habe superdünnes Garn und dachte eher an einen duftigen Schal. Durch den Einsatz des Doppelbettes erhoffe ich mir daß sich das Gestrick weniger einrollt. Oder sollte ich mir diesen Versuch lieber ersparen ?
viele Grüße
Elfi

Verfasst: Do Apr 24, 2008 07:17
von Kerstin
Hallo Elfi,

ja, Du stellst alle benötigten Nadeln am HNB und am VNB in Arbeit. Also z.B. alle von links 50 bis rechts 50 für einen Schal, der insgesamt 200 Maschen hat. Und Versatz auf H, sonst gibt's Nadelbruch, und das wird teuer bei der Menge. ;-) Dann normal doppelbettig anschlagen, am HNB wie üblich vorwählen und Fangmuster mit gedrückten Tuck-Tasten stricken.
Das Muster erscheint auf beiden Seiten etwas unterschiedlich, weil nur am einen Bett gemustert wird. Aber es rollt sich nicht, da es ja im Grunde seines Herzens ein Rippenmuster ist.

Du kannst auch mit ausgelassenen Nadeln experimentieren, sowohl am HNB wie auch am VNB. Das ergibt dann einen noch luftigeren Effekt. Beim HNB aber bitte berücksichtigen, dass dann dort die automatisch Randnadelvorwahl abgeschaltet sein muss, sonst wird das Muster nicht korrekt gestrickt. Hierzu kann ich Dir keine konkreten Vorschläge zur Nadelstellung machen, man muss die Muster wirklich mal mit allen Nadeln durchstricken und dann bei jedem einzeln schauen, wo und wie man mit ausgelassenen Nadeln gute Ergebnisse erzielen kann.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Apr 24, 2008 14:15
von Elfi
Hallo Kerstin,
dank deiner Hilfe ist mir soeben ein 700-Reihen-Schal in Doppelbett-Fangpatent von der Maschine gehüpft, fehlerfrei und ohne Murren irgendwelcher Teile :lol: Allerdings ist das Ganze nicht so duftig geworden wie ich mir das vorgestellt habe. Da muß ich halt noch ausprobieren. Alles in allem bin ich jedoch mit dem Ergebnis zufrieden. Die Seitenränder rollen sich jedoch extrem zusammen. Vielleicht läßt sich dies mit Spannen und Dämpfen erfolgreich bekämpfen. Vielleicht sollte ich am DB seitlich mehrere Maschen in Betrieb nehmen. Ich habe am Hauptbett über alle Nadeln und am DB über jede 2. Nadel gestrickt, die Maschenweite hinten auf 2 und vorne auf 1. Gestrickt habe ich Muster 282, die Wolle ist eine Wolle-Acryl-Mischung.
Sobald der Schal endgültig fertig ist wird er hier präsentiert. Momentan ist meine Spannunterlage noch mit der Webstrickdecke belegt.
vielen Dank nochmal und lb. Grüße
Elfi