Seite 1 von 1

Lochmuster-Lochkarten selber erstellen

Verfasst: So Feb 26, 2006 11:13
von knittingsue
Hallo,

ich habe zwar noch kein komplettes Kleidungsstück gestrickt, aber meine Übungswolle schon ziemlich zerfetzt. :) Inzwischen habe ich einen neuen persönlichen Rekord aufgestellt: 12, in Worten zwölf, Reihen Lochmuster bevor das Ganze von den Nadeln gesaust ist. :lol: Da muß ich wohl noch ganz schön üben bis das pulloverreif ist.
Ich möchte mir auch gerne selber Lochkarten mit Lochmustern erstellen, aber das Prinzip durchschaue ich noch nicht so ganz. Gibt es dafür eine Anleitung? Im Web, in Büchern?

DesignaKnit kann sowas ja wohl. Aber meistens ist das in der Realität doch nicht so einfach, wie in der Produktbeschreibung und für die paar Pullover, die ich für mich stricke, lohnt sich die teure Software einfach nicht. Da könnte man den Aufwand schon von Hand betreiben.

viele Gruesse

knittingsue

Verfasst: So Feb 26, 2006 14:17
von Kerstin
Hallo Knittingsue,

zwölf Reihen Lochmuster sind allerdings noch etwas wenig. ;-)
Hast Du mal die Lochmustertipps gelesen? Vielleicht kannst Du Deinen persönlichen Rekord ja noch verbessern. Wichtig ist, daß die Maschine wirklich in sehr gutem Zustand ist und daß man geeignetes Garn verwendet. 4fach-Sockenwolle läuft am besten. Ist das Garn zu dick (und alles, was eine glatt-rechts-Maschenprobe von weniger als 26 M auf 10 cm ergeben soll, IST zu dick), dann klappt's auch mit dem Lochmuster nicht. :-(

Solange Du generell mit dem Lochmusterstricken noch Probleme hast, macht es wenig Sinn, eigene Lochmusterkarten erstellen zu wollen. Wenn Du etwas mehr Erfahrung hast, wirst Du erkennen, nach welchem Prinzip es funktioniert: Es werden Nadeln vorgewählt, deren M der Lochmusterschlitten immer in Fahrtrichtung auf die Nachbarnadel hängt.
Müssen mehrere M umgehängt werden (wie mit dem Mehrfach-Decker von Hand), dann benötigt man für jede einzelne M eine Tour mit dem Lochmusterschlitten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: So Feb 26, 2006 14:35
von knittingsue
Hallo Kerstin,

klar habe ich Deine Tips gelesen und auch beherzigt. Hat mich vor so manchem Anfängerfrust bewahrt. Ich stricke mit einem übriggebliebenen Knäuel Sockenwolle und probiere damit halt einfach mal alles aus. Ich habe auch nicht erwartet im 2. Versuch prima Lochmuster hinzubekommen. Im Gegenteil, ich war ganz stolz, nachdem beim ersten Mal nach 2 Reihen Schluß war, und beim zweiten Versuch ich zuerst immer nur glatt rechts rausbekam und es dann geschnackelt hat und ich ganze 12 Reihen hatte und ich tatsächlich Muster zu sehen bekam. Ich habe immer noch einen Heidenrespekt vor meinem Maschinchen und dem Können der Profis hier im Forum. Aber man muß halt anfangen und dranbleiben und üben, damit das mal was werden wird. Wenn ich mich ausgetobt habe, werde ich ganz brav mit einem einfachen glatt rechts Teil beginnen.

Gruesse

knittingsue

Verfasst: Mo Feb 27, 2006 10:00
von Michaela
Hallo, Knittingsue,

die Tücke von Lochmustern hat mich auch schon zum Verzweifeln gebracht.
Insbesondere von Lochmustern, wo man den Schlitten häufiger als 6 mal zum Umhängen hin und her fahren muss; diese Muster meide ich mittlerweile.
Dann: immer für guten Abzug sorgen, sowohl am Rand, als auch in der Mitte.
Hast du Doppelbett oder Doppelbettzubehör? Ich hänge oft den Doppelbettkamm ein, denn ich überall gleichmäßig beschwere.
Die MW lieber etwas höher. Nach jedem Schieben des Lochmusterschlittens alle Umhängestellen checken, ob noch alles ordnungsgemäß auf den Nadeln ist.
Den Schlitten gleichmäßig und nicht zu schnell schieben. Ich habe ganz zu Anfang einen Lochmusterschal gestrickt, um die Technik zu üben, du wirst merken, was du auch schon festgestellt hast: irgendwann hast du den Bogen raus.
Ganz stolz bin ich auf das Gelingen eines Lochmusters mit BW-Flammee-Garn, was man hätte mit Nadelstärke 3 verstricken sollen. Ich habe es 2 mal paraffiniert und brutal gleichmäßig beschwert und es klappte.
Ciao und gutes Gelingen
Michaela

Verfasst: Mo Feb 27, 2006 16:23
von knittingsue
Hallo,

jetzt habe ich erstmal ein provisorische Lösung für diesen speziellen Einzellfall: Ich hatte von Hand einen Lochmusterpulli angefangen, kann ihn aber nicht mehr von Hand beenden. Jetzt habe ich das Muster per Umhängen von Hand asuprobiert und das hat auf Anhieb geklappt. :D Nur wird das dann ganz schön lange dauern bis der Pullover fertig ist.
Da kommt schon die nächste Frage. Wie macht ihr das, wenn ihr ein Strickstück nicht in einer Sitzung beendet? Nehmt ihr es von der Maschine, nehmt ihr die Gewichte raus? Was würdet ihr empfehlen?

Gruesse

knittingsue

Verfasst: Mo Feb 27, 2006 17:48
von Kerstin
Hallo,

bei mir werden die allermeisten Sachen nicht in einer Sitzung fertig, deshalb habe ich in punkto Hängenlassen umfangreiche Erfahrung. ;-)
Man kann das Teil ruhig über längere Zeit auf der Maschine lassen, aber die Gewichte sollte man entfernen. Den Kamm aber unbedingt drin lassen, denn den bekommt man später nicht mehr ohne weiteres hinein, egal ob Einbett- oder Doppelbett-Kamm.
Den DB-Kamm lege ich bei solchen Gelegenheiten immer auf einen Stuhl oder Hocker, damit er nicht am Gestrick zerrt. Beim Einbett-Kamm funktioniert das leider nicht, da haken sich derweil nämlich die Maschen aus. Aber dieser Kamm ist auch nicht so schwer, da macht es nicht soviel aus, wenn er länger hängenbleibt.

Wenn das Teil nach dem Stricken dann von der Maschine ist, sollte man es eine Weile (24-48 Stunden schaden nicht) ruhen lassen und dann nach Maß spannen.

Übrigens habe ich schon öfters Lochmuster mit Umhängen von Hand gestrickt. Es ist zwar einiges an Arbeit, aber dafür hat man die volle Kontrolle übers Umhängen, und heruntergefallene Maschen sieht man fast immer sofort und nicht erst zehn Reihen zu spät. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Lochmusterkarten selber stanzen

Verfasst: Mo Feb 27, 2006 22:10
von Ines2
Hallo, Knittingsue!

ich arbeite überwiegend mit selbstgestanzten Lochkarten - aber an selbstgestanzte Lochmuster-Karten habe ich mich noch nicht herangewagt. Wenn Du Dir eine fertige Karte anguckst, siehst Du eine Vielzahl von "Maschenumhängungen" und dann kommt mal eine normal gestrickte - das richtig umzusetzen ist doch der Streß pur. Besteht nicht auch die Möglichkeit eines Muster-Tauschzirkels?
Viele Grüße und schreibe mir gern eine pn!

Verfasst: Di Feb 28, 2006 00:23
von Uta
Es gibt doch in den Musterbüchern viele Lochmuster, die kann man doch ganz einfach nachstanzen.

Gruß Uta

Verfasst: Di Feb 28, 2006 15:31
von knittingsue
klar gibt es Musterbücher. Aber noch keine in meinem Besitz. Was aber auf Dauer nicht so bleiben wird. Ich bin halt nur ein Neuling an Strickmaschinen. Aus meiner Handstrickzeit habe ich noch Massen von Handarbeitsheften und Anleitungen. Da sind sehr viele verwertbare Muster drin. Muster, die einen passenden Lochmkarten-Rapport haben.

Durch meine Experimente Lochmuster von Hand umzuhängen, bin ich dem Geheimnis auch schon ein Stück näher gekommen.

Ich sehe schon, mit der Strima wird es mir so schnell nicht langweilig :wink:
Ich bin schon infiziert und spare schon fleissig auf eine computergesteuerte Strima.

Guresse

knittingsue