Hat jemand eine Lösung für ein Grobiproblem? ?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Hat jemand eine Lösung für ein Grobiproblem? ?

Beitrag von Elsnadel »

Hallo

Nach eine langen Krankheitspause bin ich auch mal wieder da! :D Habe aber gleich ein Problem.
Ich möchte auf dem Grobi KH 260 einen BW-Pulli Stricken. Die Wolle hat eine Lflg. von 110 m./50 gr.Als Stricknadeln wird 3-4 angegeben.
Ich stricke mit MW 2 glatt re. Das geht recht gut. Leider wird das Bündchen auf dem Grobi Doppelbett nicht so toll. Obwohl ich nur mit MW 0/0 * arbeite ist es recht lappig. Mache auch erst den Anschlag mit Kontrastwolle, aber trotzdem ist es einfach nur schlapprig :cry: Habt ihr eine Idee wie ich das ändern kann?
Einen Gummi oder Elastikfaden mitlaufen lassen hab ich auch schon versucht. Das Bünchen wird zwar fester, aber es schaut nicht mehr gut aus, weil man die Fäden sieht. Ich habe auch schon überlegt, ob ich nicht erst die Bündchen auf der 970 stricke und dann auf den Grobi umhänge? Wird aber nicht leicht sein, die feinen Maschen dann auf die großen Nadeln zu bekommen. Welche MW müsste ich dann nehmen?

Viele Grüße
Elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
else
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: So Dez 04, 2005 21:07
Wohnort: Schweiz

Hat jemand eine Lösung für ein Grobiproblem? ?

Beitrag von else »

Hallo Elsnadel

Ich stricke solche Sachen auf dem Grobi mit offenen Maschen am Anschlag ( Kontrastgarn, Nylonfaden) Dann kannst Du das Strickstück in den Feini hängen und den Bund anstrricken. Lange Maschen und abhäkeln, gibt einen schönen Abschluss (Anfang vom Pulli.
Gruss Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Elsnadel »

Hallo

Es ist immer wieder schön, wie schnell man hier eine Antwort bekommt :)

@ else
Das hab ich auch schon gemacht, aber meine Schwägerin ( für sie gehört der Pulli) möchte lieber den Doppelbettanschlag, weil der nach " gekauft" aussieht :wink:
@ lene
Da hätt ich selber auch drauf kommen können. Manchmal hat man halt ein Brett vorm Kopf :D nur welche MW nehm ich da am Besten? Am Grobi hatte ich 0/0 . Normalerweise gilt doch am Feinstricker die MW die angegeben ist. Ja ich könnte auch eine Mapro machen, aber die Wolle ist eh schon knapp. Konnte die Mapros mit den Elastikfäden ja nicht meher auftrennen.

LG
Elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Regina

Beitrag von Regina »

Hallo,

Ich mache es so: Bunchen auf Feinstricker mit VNB auf H. Dan die Nadeln am HNB vorwahlen: 1 in B , 2 uberschlagen, 1 in B, 2 uberschlagen u.s.w. Am VNB die Nadeln wahlen die zwischen die ubergeschlagene von HNB steht. und dan Anschlag wie es im Anleitung steht. Stricken mit beide Schlitten auf MW 8.1 (mein VNB MW geht nicht weiter) aber die letzte Reihe von Bundchen HNB schlitten auf MW 10 oder hoher wenn das geht. Die erste Reihe am Grobi stricke ich dan mit der hand durch. Ich denke so wird es so wie ein Mittelstricker strickt und sieht gut aus.

Gr. Regina
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Elsnadel,
ich würde auch empfehlen, das Bündchen am Schluss an die offenen Maschen anzustricken. Und wenn Du einen Anschlag "wie gekauft" willst, solltest du italienisch abketten.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6983
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

ingeborg hansen hat geschrieben: Warum strickst du nicht die Bündchen per Hand und hängst dann an den Grobi.
Wenn man 100 oder so handgestrickte Bündchenmaschen auf die gesamte Grobi-Breite zerren muss, leiern die Maschen ja noch mehr aus. Umgekehrt (Bündchen nachträglich) geht es einfacher, und man kann dann ggf. noch Maschen abnehmen, damit das Bündchen wirklich enger wird.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Elsnadel »

Hallo

vielen Dank für euere Anregeungen :)
@ Bini
ich kenne zwar eine italienische Kragenmethode aber italienisch abketten :?: Das hab ich noch nie gehört. Kannst du das bitte erklären? Vielleicht hast du ja auch ein Bild wie das dann fertig aussieht? Wenn es dann am Schluß genauso aussieht wie der Doppelbettanschlag, wäre das doch die idealste Methode für solche Garne, die für den Feinstricker zu dick und für den Grobi schon fast zu dünn sind.

@ Ingeborg H.

Ich kann viel, aber mein Handgestricktes ist nicht vorzeigbar :shock: Darum hab ich ja die Strima.

@ MIG

Nein! der steht auf I. Tja, man sollte doch öfter das Anleitungsbuch lesen :wink:

@ Regine

Deine Anleitung hab ich nicht ganz verstanden. Meinst du am VNB den Versatzhebel auf H oder die Nadelrückholer? Ist überschlagen am HNB, die Nadeln auslassen? In welcher Position stehen die Überschlagenen?

@ Sterntaler
ich hab zwar einen KG, aber den nehm ich nur für sehr dünne Wolle und wenn ich unbedingt ein RE/li Muster haben will. Ansonsten steh ich mit ihm auf Kriegsfuß :)

Wünsch Euch allen ein schönes Wochenende

Elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
empisal
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: So Nov 20, 2005 11:16
Strickmaschine: stricke mit
brother 892, 940 KG 88/89
silver reed 830, 840, 860
Wohnort: wien

Beitrag von empisal »

Hallo Elsnadel,
einen wunderschönen sonnigen Sonntagmorgen !

Hier habe ich "italienisch abketten" gefunden.


http://www.lanagrossa.de/service/stricktipps/index.html

Liebe Grüße aus wien
empisal
stricke mit silver reed
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Elsnadel,
da hat Empisal ja einen schönen Link gefunden fürs italienisch abnähen (abketten). Ich habe es bei Katharina Buss im "großen Strickbuch" gelernt.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6983
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

ingeborg hansen hat geschrieben:Kerstin hat Recht, wenn Du wirklich ein "eineingendes" Bündchen dran haben willst. Weil das aber im Moment nicht so sehr im Modetrend liegt, hatte ich garnicht daran gedacht. Ich habe aber auch schon Bündchen mit mehr als 100 Maschen gestrickt (120) auf viel dünneren Nadeln und dann auf die 100 M auf dem Grobi umgehängt.
Hallo Ingeborg,

das ist mitunter wirklich zum Lachen; ich habe überhaupt nicht daran gedacht, dass man ja vielleicht ein nicht-einengendes Bündchen haben wollen könnte. :-)
Letztlich muss man sich wirklich überlegen, was man überhaupt haben will und muss probieren, wie man das am besten erreicht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Elsnadel »

Hallo
Ich sags ja immer wieder gerne D a n k e !!!
Es macht wirklich Spaß in diesem Forum, auch wenn ich nicht so oft hier bin.
@ Empisal Ein toller Link :D Hab ihn mir gleich gespeichert.
@ Bini Nimmst du die Maschen beim ital. Abketten, dann aus der Strima und arbeitest wie in der Anleitung beschrieben oder geht das in der Strima auch?

schönen Abend
elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Elsnadel,
ich habe er von Hand gemacht. Im Anleitungsbuch von der KH 940 gibt es auch eine Beschreibung für einen abgenähten Rand. Irgendwo hier im Forum existiert ein Beitrag, wie es mit der Maschine geht, ich weiß nur nicht mehr wo. Musst Du vielleicht mal suchen.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Elsnadel »

Hallo Bini

Den genähten Rand hab ich in der Anleitung gefunden. Den kannte ich schon, hab aber nicht gewußt dass das der Italienische ist. Im Buch von Hanne Barth steht auch einer drin. Der wird aber ausserhalb der Maschine gearbeitet. Muß mal die drei Methoden an einem Musterstück ausprobieren.

Liebe Grüße
Elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Elsnadel »

Hallo

beinah, hätt ich vergessen euch zu berichten, wie ich nun das Problem gelöst habe.

Ich habe euere Vorschläge ausprobiert. Am Besten hat meiner Schwägerin dann aber doch der klassische Doppelbettanschlag gefallen.
MIC hat ja den Tipp mit dem Feinstrickhebel geschrieben. Das hat gereicht, dass der Anschlag nicht mehr lappig war.

Nochmals Danke für euere Tipps!

LG
elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“