sockenstrickmaschine
-
44 binchen
sockenstrickmaschine
Hallo ihr da draußen, ich habe eine Sockenstrickmaschine, die sieht gut aus und funtioniert auch, aber die frage ist wie? ich weiß einfach nicht wie ich den Anfang machen soll kann mir da einer helfen? ich habe die Anleitung auf Englisch und die Sprache bin ich nicht mächtig. Es were schön wenn noch einer eine Sockenstrickmaschine hat.
-
karinsocke
- Mitglied
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi Nov 07, 2007 06:58
- Strickmaschine: brother KH 940, KH 270 und Silver Reed SK 860. alle mit DB und sämtl. Zubehör.
- Wohnort: bei Schweinfurt, Unterfranken
- Kontaktdaten:
Hallo Binchen,
frag doch mal Helga, die Ratte. Sie ist ein Profi dafür und du kannst sie auch auf meiner Seite sehen. Sie war nämlich am Samstag auf unserem Stricktreffen und hatte zwei ihrer Schätze dabei und uns das Teil vorgeführt. War genial!
Liebe Grüße
Karin
frag doch mal Helga, die Ratte. Sie ist ein Profi dafür und du kannst sie auch auf meiner Seite sehen. Sie war nämlich am Samstag auf unserem Stricktreffen und hatte zwei ihrer Schätze dabei und uns das Teil vorgeführt. War genial!
Liebe Grüße
Karin
Meine Homepage: https://karinsocke.de/
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
-
ansichtsache
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo Feb 19, 2007 22:30
- Wohnort: 55278 Raum Mainz / Worms
- Kontaktdaten:
Re: sockenstrickmaschine
Hallo 44 binchen,
es bedeutete nicht unbedingt das Maschinen die alleine nur optisch gut aussehen dadurch auch gleichzeitig funktionstüchtig sind. Es sind alte mechanische Maschinen die bei jeder kleinsten Unachtsamkeit einem den Dienst verweigern. Im Groben, von der Arbeitsweise her, laufen die Maschinen zwar alle sehr ähnlich, doch allerdings hat jedes Teilchen auch irgendwie so sein Macken und Bedürfnisse.
und ein paar Reihen weiter dann so: 
Wenn du diese Hürde überwunden hast, rate ich Dir für das erste mit Deinem Sockengarn nur Schläuche zu stricken, damit du ein Gefühl für die Maschine bekommst, nebenbei kannst du dann beim ändern der Maschenweite gleichzeitig mal testen auf welcher Einstellung Du dann das schönste Ergebnis erzielst. Die verschieden Sockenwollenqualitäten benötigen auch eine dementsprechende Einstellung.
Sollte Deine Maschine hierbei schon ruckeln oder der schwer drehbar sein, hilft nur EINS. Auseinanderschrauben, von altem Dreck, Knatsch oder auch Rost befreien und kräftig Ölen und Fetten.
Naja….. Faden oben rein und Socke unten raus, ist leider nicht, und es würde hier auch den Rahmen sprengen, wenn ich nun im einzelnen Dir die weitere Vorgehensweise und einzelnen Schritte bis zum Ende der Socke hier im Forum erklären würde.
Zumal ich nicht weiß, ob Du im Besitz von einer Europäische, Britischen, Kanadischen oder Amerikanischen Rundstrickmaschine bist. Solltest Du noch weitere Fragen haben, setzt Dich mit mir per PN in Verbindung und teile mir Deine Telefonnummer mit, dann kann ich Dir gezielter weiterhelfen.
44 binchen hat geschrieben: die sieht gut aus und funtioniert auch, aber die frage ist wie?
es bedeutete nicht unbedingt das Maschinen die alleine nur optisch gut aussehen dadurch auch gleichzeitig funktionstüchtig sind. Es sind alte mechanische Maschinen die bei jeder kleinsten Unachtsamkeit einem den Dienst verweigern. Im Groben, von der Arbeitsweise her, laufen die Maschinen zwar alle sehr ähnlich, doch allerdings hat jedes Teilchen auch irgendwie so sein Macken und Bedürfnisse.
Bevor man mit der eigentlichen Socke anfängt, wird zuerst mit Kontrastgarn oder auch einem Abfallgarn gestrickt. Dazu brauchst du eine Anschlaghilfe, mittels eines Körbchens, (welches im allgemeinen als Zubehör vorhanden ist) oder du kannst, zum einen Dir eins selber stricken, und zum anderen, mit Hilfe von einem auseinandergezogenen Badenetzschwämmchen aushelfen. Ein Anschlag wird über jede zweite Nadel gemacht und sieht bei mir so aus:44 binchen hat geschrieben:ich weiß einfach nicht wie ich den Anfang machen soll.
und ein paar Reihen weiter dann so: 
Wenn du diese Hürde überwunden hast, rate ich Dir für das erste mit Deinem Sockengarn nur Schläuche zu stricken, damit du ein Gefühl für die Maschine bekommst, nebenbei kannst du dann beim ändern der Maschenweite gleichzeitig mal testen auf welcher Einstellung Du dann das schönste Ergebnis erzielst. Die verschieden Sockenwollenqualitäten benötigen auch eine dementsprechende Einstellung.
Sollte Deine Maschine hierbei schon ruckeln oder der schwer drehbar sein, hilft nur EINS. Auseinanderschrauben, von altem Dreck, Knatsch oder auch Rost befreien und kräftig Ölen und Fetten.
Naja….. Faden oben rein und Socke unten raus, ist leider nicht, und es würde hier auch den Rahmen sprengen, wenn ich nun im einzelnen Dir die weitere Vorgehensweise und einzelnen Schritte bis zum Ende der Socke hier im Forum erklären würde.
Zumal ich nicht weiß, ob Du im Besitz von einer Europäische, Britischen, Kanadischen oder Amerikanischen Rundstrickmaschine bist. Solltest Du noch weitere Fragen haben, setzt Dich mit mir per PN in Verbindung und teile mir Deine Telefonnummer mit, dann kann ich Dir gezielter weiterhelfen.
Gruß von der Ratte
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
-
44 binchen